25. Deutscher Fachkongress für Kommunales Energiemanagement

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ich freue mich sehr, Sie in Eisenach zum 25. Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement begrüßen zu dürfen.

 

Dass wir mit der Unterstützung der Thüringer Energie- und GreenTech Agentur einen starken Kooperationspartner an unserer Seite wissen, ist mir eine besondere Freude. Ich bedanke mich herzlich für die inhaltliche Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung.

 

Der Kongress ist zu seinem 25. Jubiläum erst zum zweiten Mail zu Gast in Ostdeutschland und in der Wartburgstadt mit ihren knapp 43.000 Einwohner*innen in der bisher kleinsten ausrichtenden Stadt. Ich bin überzeugt, dass dies den besonderen Charakter und Fokus in diesem Jahr prägen wird.

 

2023 steht der Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement unter dem Motto „Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!“ – einem komplexen Thema, das aktueller nicht sein könnte. Spätestens seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind Kommunen mehr denn je gefordert. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie wir schnell und zielgerichtet reagieren und aktiv ins Handeln kommen.

 

Hierbei kommt uns beim Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung im Wärmesektor eine besondere Bedeutung zu. Kommunen müssen lokal auf die Notwendigkeiten der CO2-Einsparungen reagieren und auch im Sinne von Generationengerechtigkeit den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen praktizieren. Kommunale Liegenschaften sind große Verbraucher und damit Emittenten. Vor dem Hintergrund nicht selten problematischer Haushaltslagen oder – speziell in mittleren und kleinen Kommunen - enger personeller Kapazitäten ist dies eine besondere Herausforderung, der wir uns unweigerlich stellen müssen.

 

Ich freue mich, dass der Kongress vielfältiges Know-how und Angebote zum Erfahrungsaustausch sowie Diskussionsrunden und Best Practice-Beispiele beinhaltet, die eine Entwicklung und Handlungsfähigkeit in diesem Sinne befördern.

 

Die Zeit ist reif für konsequentes Handeln. Lernen wir voneinander und schöpfen alle Möglichkeiten aus!

 

Herzlich Willkommen in Eisenach.

 

Katja Wolf

Oberbürgermeisterin

Fokus 2023: Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!

Die Ereignisse des letzten Jahres haben es überdeutlich gemacht: Die Wärmewende in Deutschland muss zügig umgesetzt werden. Neben der Versorgung mit sicherer und bezahlbarer Wärme stehen gerade auch die Fragen nach der Berücksichtigung des Klimaschutzes auf der Agenda. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nutzung von erneuerbaren Energien.

 

Den Kommunen kommt beim Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung im Wärmesektor eine besondere Bedeutung zu: Da Wärme nur sehr begrenzt transportfähig ist, muss jeweils vor Ort geplant und entschieden werden, wie eine dekarbonisierte Wärmeversorgung aussehen könnte. Kommunen können hier gestaltend und koordinierend die notwendigen Akteure zusammenbringen und Lösungen entwickeln.

 

Eine wichtige Grundlage für die Wärmewende kann die systematische Wärmeplanung sein. Viele Kommunen machen sich an dieser Stelle gerade auf den Weg. Für das kommunale Energiemanagement wird damit der Blick über den Tellerrand der eigenen Liegenschaften hinaus immer bedeutsamer – ob es darum geht, den Wärmebedarf durch Energieeffizienzmaßnahmen einzusparen, auf erneuerbare Energien zur dezentralen Erzeugung von Wärme zu setzen oder um eine Ertüchtigung der Wärmenetze.

 

Neben spannenden Podiumsgesprächen zum Fokusthema bietet der Jahreskongress für Energie- und Klimaschutzmanager*innen 16 Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement, Exkursionen und einen intensiven Fachaustausch. Der „Markt der Möglichkeiten“ als zusätzliche Plattform dient dazu, Kontakte herzustellen, Netzwerke auf- und auszubauen sowie Erfahrungen auszutauschen. Das Programm richtet sich an Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager*innen aus Städten, Gemeinden, Kreisen und kommunalen Unternehmen sowie Ratsmitglieder.

 

Veranstaltet wird der 25. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement von der Stadt Eisenach und dem Deutschen Institut für Urbanistikit in Kooperation mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), Arbeitskreis "Energiemanagement" des Deutschen Städtetages, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund sowie dem Deutschen Landkreistag.

Programm und Anmeldeinformationen

Programm zum Energiemanagementkongress

Anmeldeformular

Kurzbeschreibungen der Workshops und Exkursionen, Informationen zu Anreise und Hotelbuchung sowie weitere Informationen finden Sie hier.