
Kindergärten in Eisenach
In Eisenach gibt es insgesamt 20 Kindergärten. Die Stadt Eisenach unterhält davon drei Kindertagesstätten: "Kita Zwergenland" im Eisenacher Ortsteil Hötzelsroda, "Kita Kindertraum" in der Schützenstraße und die "Kita Spatzennest" in der Schlachthofstraße.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Kindergärten unterschiedlicher freier Träger. Da dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Hier finden Sie einen Überblick dieser Einrichtungen.
Satzungen und Gebühren
Ausführliche Informationen zu den Kita-Gebühren und andere wichtige Hinweise finden Sie in den entsprechenden Satzungen - Satzung für Benutzung der Kindergärten und Satzung Kindergartengebühren.
Sehr geehrte Eltern,
die Thüringer Landesregierung hat die Grundsatzentscheidung getroffen, dass während der derzeitigen Schließung der Kindergärten vorerst keine Elternbeiträge zu zahlen sind.
Für Sie bedeutet dies, dass zum 15. April 2020 (Fälligkeitsdatum) bei erteilten SEPA-Lastschriftmandaten keine Gebühren von Ihrem Konto abgebucht werden.
Wenn Sie einen Dauerauftrag eingerichtet haben, möchten wir Sie bitten, diesen für April 2020 einzustellen bzw. auszusetzen. Um Rücklastschriftgebühren zu vermeiden, bitten wir Sie keine selbstständigen Rücklastschriften zu veranlassen.
Sollten Sie die Zahlung für April 2020 bereits veranlasst haben, werden wir den Betrag für den Folgemonat buchen, so dass Sie im Mai nicht einzahlen brauchen. Im Falle der Verlängerung der Schließzeit, erhalten Sie neue Informationen von uns.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Jugendamt der Stadtverwaltung Eisenach
Städtische Kindergärten
Kita "Kindertraum"
Die Kindertageseinrichtung "Kindertraum" befindet sich am Stadtrand von Eisenach, direkt am Wald mit Blick auf das Burschenschaftsdenkmal.
Die kleine, familiäre Einrichtung bietet Platz für 56 Kinder.
Die drei Gruppenräume sind auf zwei Etagen verteilt. Wir betreuen, bilden und erziehen Kinder im Alter von zwei bis 6 Jahren in altersgemischten Gruppen. Dies ist von Vorteil für das soziale Lernen. Wir bieten den Kindern beste Entwicklungs- und Bildungschancen, weil die Einrichtung klein und überschaubar ist. Alle Kinder und Erzieherinnen kennen sich. Schnell werden die Kinder in die Gruppe integriert und entwickeln ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.
Die Erzieherinnen der Kindertageseinrichtung „Kindertraum“ unterstützen und ergänzen die Erziehung im Elternhaus und erfüllen den Bildungsauftrag im ständigen Kontakt mit der Familie. Unsere Einrichtung ist nicht nur ein Lebens- und Erfahrungsraum für Ihr Kind/ Ihre Kinder, wir bieten u.a. auch Gespräche über Erziehungsprobleme oder über die Entwicklung der Kinder an. Auf der Grundlage des Thüringer Bildungsplanes fördern wir auf spielerische Weise das Lernen der Kinder. Dabei legen wir besonders Wert auf die naturnahe und die motorische Bildung. Wir gehen jeden Tag mit den Kindern nach draußen. Einmal wöchentlich wandern wir in den nahegelegenen Wald. An unserem Waldtag können die Kinder die Natur hautnah erleben und ausführlich erkunden.
Räume und Außengelände
Die verschiedenen Räume und das schöne, große Außengelände laden die Kinder zum Spielen und Entdecken ein.
Im Konstruktions- und Bewegungsraum können die Kinder mit verschiedenen Konstruktionsmaterialien arbeiten. Sie gestalten Gebäude oder Fantasiegebilde. Darüber hinaus steht ihnen vielfältiges Zusatzmaterial (Autos, Eisenbahn, Tiere, Naturmaterial etc.) zur Verfügung. Durch das Bauspiel setzen sich die Kinder mit einfacher Architektur auseinander und sammeln Erfahrungen zu physikalischen und mathematischen Themen wie Statik und schiefe Ebene. Die Kletterburg im Raum wird von den Kindern als Rückzugsmöglichkeit gut angenommen, zum Bauen von Höhlen, als Nische und für das Rollenspiel.
Im Rollenspielraum können die Kinder Alltagssituationen aus verschiedenen Bereichen nachspielen. Sie können vielfältige Accessoires und Kostüme nutzen und so in unterschiedliche Rollen schlüpfen. Beim Spiel mit den Handpuppen können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und gleichzeitig wird die sprachliche Entwicklung gefördert. Der Rollenspielraum bietet den Kindern viele Möglichkeiten, um sich mit sozialen Themen auseinanderzusetzen und um Neues zu entdecken (z.B. familiärer Alltag, Märchenfiguren etc.).
Durch den neuen Anbau gibt es nun neben einem großen Waschraum, auch einen Mehrzweckraum, welcher Spielkiste genannt wird. Die Kinder können hier spielen und kreativ sein. Unter anderem gibt es eine Wandtafel, Lego, Malutensilien und Gesellschaftsspiele.
Im Kreativ- und Experimentierraum lernen Kinder vielfältige Materialien kennen und wie man damit arbeiten kann. Farben, Stifte, Scheren, Papier, Pappe etc. stehen den Kindern immer zur Verfügung. Es ist der Raum der Fantasie und der kreativen Tätigkeit. In unserer Experimentierecke können die Kinder erste Erfahrungen zu physikalischen Gesetzmäßigkeiten sammeln. Sie lernen Zahlen, geometrische Formen in verschiedener Weise kennen und setzen sich mit Größen- und Mengenverhältnissen auseinander. Außerdem verfügt der Raum noch über ein Klettergerüst, dass auch bei schlechtem Wetter Bewegungsmöglichkeiten bietet.
In der Werkecke lernen Kinder verschiedene Werkzeuge und deren funktionsgerechten Gebrauch kennen. Erste Grundkenntnisse in Physik und Mechanik werden erworben und die Feinmotorik sowie die Auge-Hand-Koordination werden gefördert.
Das große Außengelände bietet den Kindern vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Es gibt eine große Wiese, einen bewaldeten Hang, sowie eine befestigten Fläche zum Dreirad- und Rollerfahren.
In den verschiedenen Bereichen haben die Kinder eine große Sandkiste, einen Seilgarten, eine schiefe Ebene, ein Klettergerüst, eine Schaukel und vieles mehr zur Verfügung. In den heißen Sommermonaten spenden uns die großen Kastanienbäume sehr angenehmen Schatten, sodass wir uns auch an den heißen Tagen im Freien aufhalten können. Im Winter kann der Hang zum Rodeln genutzt werden.
Förderverein
Der Förderverein wurde am 24.03.10 gegründet. Jede/r kann Mitglied werden. Mithilfe des ehrenamtlichen Engagements sowie finanzieller Zuwendungen unterstützt der Förderverein die pädagogische Arbeit mit den Kindern.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Melden Sie sich unter der Nummer 03691 / 742836
So erreichen Sie uns
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6 bis 17 Uhr
Schließzeiten
gesetzliche Feiertage und vom
24 Dezember bis 1. Januar
Kita "Spatzennest"
Jedes Kind hat ein Recht auf seine eigene Persönlichkeit.
Die naturverbunden Kindertagesstätte "Spatzennest" ist ein Ort, an dem sich Kinder wohl fühlen, an dem sie in ihrer Ganzheit und Einzigartigkeit akzeptiert und angenommen werden. Hier haben sie Zeit, ihre individuellen Begabungen kennen zu lernen und auszubauen.
Der Kindergarten als erste Stufe des Bildungssystems soll allen Kindern im vorschulischen Alter den Zugang zu einem qualitativ hochwertigen und altersgemäßen Bildungsangebot bieten. Die Mitarbeiterinnen der Kita sehen sich als Begleiter auf der aufregenden Reise eines jeden Kindes, sich selbst und seine Umwelt zu erfahren und zu erforschen. Mit Wissen, Können, Mut und Liebe schaffen sie "Staunanlässe", um die Kinder neugierig auf die Welt zu machen, bieten ihnen Möglichkeiten, sich zu entfalten und die Welt „sinnvoll“ zu begreifen, anstatt sie einzuengen oder gar zu formen. Die pädagogische Arbeit orientiert sich in erster Linie an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder sowie am Thüringer Bildungsplan. Die verschiedenen Bildungsbereiche ermöglichen in ihrem Zusammenspiel eine ganzheitliche Förderung der Kinder.
Aufnahme ab vollendeten 10. Lebensmonat
Erreichbarkeit: Stadtbuslinien 4, 6, 6a, 12 und 12a
Im Kindergarten
Dank der teiloffenen Arbeit können die Kinder vielfältige Angebote nutzen, um ihr Wissen selbsttätig zu erwerben und eigene Lernstrategien entsprechend ihrer Bildungsbedürfnisse zu entwickeln. Die Einrichtung der Gruppenräume orientiert sich an den Themen der Kinder, sowie an den aktuellen Projektinhalten.
Die Kita hat acht altersgemischte Gruppen, die über zwei Etagen verteilt sind. Zur Umsetzung der teiloffenen Arbeit in der unteren und oberen Etage verfügt die Kita über zwei kleinere Holzwerkstätten, eine große Bauecke und einen Kreativraum. Allen Kindern, ob klein oder groß, stehen ein wunderschöner großer Spielgarten im Freigelände sowie die großen Dielenflächen und verschiedene Ebenen im Hause zur Verfügung, um ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben zu können.
Unter anderem erleben die Kinder in den wöchentlich stattfindenden Kinderkonferenzen, dass sie gefragt sind, dass ihre Meinung zählt und ihr Mitentscheiden wirklich gewollt ist. Sie lernen, selbstbestimmend ihren Kindergartenalltag zu gestalten, erfahren dabei Grenzen des Möglichen und lernen eigenes Tun mit dem der anderen abzustimmen, Lösungen auszuhandeln und Verantwortung zu übernehmen.
Die Kita hat einen großzügigen Spielgarten im Freien mit einer Spielfläche von 1.500 qm. Zum Spielgarten gehören ein Seil- und Klettergarten, ein Holzhaus, großzügige Kletter- und Hangelgeräte, Rutschen, Schaukeln und eine Stehwippe. Die ganz Kleinen können ungestört auf einer Vogelnestschaukel träumen und ihren eigenen Kletter- und Rutschbereich sowie Sandspielplatz nutzen.
Förderverein
Der Förderverein ist im Jahr 2010 gegründet worden. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere durch Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit des Kindergartens. Die Mitglieder des Fördervereins sind vorwiegend Eltern und Erzieher, deren Aktionen ausschließlich dem Wohle aller Kinder dienen.
Vielleicht finden Sie ja auch eine Möglichkeit, die Arbeit des Fördervereins zu unterstützen. Gerne können Sie uns bei Aktionen und Angeboten behilflich sein, denn helfende Hände werden bei uns immer gebraucht, auch wenn es nur für einen bestimmten Zeitraum ist.
Sprechen Sie uns jederzeit im Kindergarten an, wir haben immer ein offenes Ohr für Sie!
So erreichen Sie uns
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6 bis 17 Uhr
Schließzeiten
gesetzliche Feiertage und vom
24 Dezember bis 1. Januar
Kita "Zwergenland"
Das "Zwergenland" ist ein Kneipp–Kindergarten. Das Team und die Kinder leben, spielen und erkunden alles nach den fünf Kneipp'schen Säulen. Das sind Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen, Wasseranwendung und Lebensrhythmus.
Das Team des "Zwergenlandes" betreut, bildet und erzieht Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt in drei altersgemischten Gruppen. Es stehen vier große, helle Räume zur Verfügung. Die Kinder können lernen, spielen, sich bewegen, lachen, experimentieren, sich necken, toben und den Erzieherinnen "Löcher in den Bauch fragen".
Erreichbarkeit: mit den Buslinien 12 und 12a
Ein Tag im Kindergarten
Die Kinder haben im "Zwergenland" die Möglichkeit, sich nach ihren Neigungen und Ideen zu entfalten und ihre Umwelt zu erfahren. Dabei können sie ihr Lerntempo und ihre Lerninhalte im Spiel selbst bestimmen. Darum stehen den Kindern während der Spielzeit alle Räume zur Verfügung. Die Gruppenzimmer sind so gestaltet, dass sie bestimmte Funktionen erfüllen. Die Kinder können ihre Sach- und Selbstkompetenz optimal entwickeln.
Förderverein
Der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein und wurde im Jahr 2005 gegründet. Jedes Elternteil kann Mitglied werden. Der Jahresbeitrag beträgt 12 Euro. Der Förderverein wurde gegründet, um den Kindergarten ehrenamtlich und finanziell zu unterstützen sowie die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu fordern und zu fördern.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Melden Sie sich unter der Nummer 03691 / 890-278.
So erreichen Sie uns

Leiterin: Frau Büchner
Eisenacher-Straße 55
99817 Eisenach / OT Hötzelsroda
auf Google Maps anzeigen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6 bis 17 Uhr
Schließzeiten
gesetzliche Feiertage und vom
24 Dezember bis 1. Januar