Hochwasserschutz in Eisenach
Große Hochwasser führen in Eisenach zu hohen Schäden. Grund ist die intensive Besiedlung und gewerbliche Nutzung der Überschwemmungsflächen der Hörsel. Um diese Schäden zu vermeiden werden Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt. Zuständig dafür ist die Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN).
Eisenach ist die Stadt in Thüringen, bei der im Falle eines Jahrhunderthochwassers die größten Schäden zu erwarten sind. Das Projekt Hochwasserschutz in Eisenach hat als Maßnahme des “Landesprogramms Hochwasserschutz 2016 bis 2021” höchste Priorität.
Der Hochwasserschutz in Eisenach wird vornehmlich durch Hochwasserschutzanlagen hergestellt. Das sind Hochwasserschutzwände und Deiche. Dort, wo es die Platzverhältnisse zulassen, wird das Gelände angepasst.
In die Hochwasserschutzplanungen einbezogen sind Wegebeziehungen. Straßenführungen werden angepasst, Brücken neu gebaut, das Rad- und Gehwegenetz wird umgestaltet und führt durchgängig entlang der Hörsel.
Auch das Gewässer wird umgestaltet. Es soll so weit möglich seinen kanalartigen Eindruck verlieren. Durch Aufweitungen mit Kiesbänken sowie weiteren Strukturelementen wird es als Lebensraum für die Pflanzen und Tiere des Gewässers aufgewertet. Die Ufergestaltung mit flacheren Ufern und Zugängen macht die Hörsel auch für die Menschen erlebbar.
Arbeiten an der Kläranlage in Stedtfeld
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) baut derzeit den Hochwasserschutz an der Kläranlage in Stedtfeld. Dazu soll die Kläranlage für ein hundertjähriges Hochwasserereignis (HQ100) geschützt werden.
Mit der Umsetzung dieser Maßnahme wird auch der Radweg am Frankenstein (Hörselradweg) auf einer Länge von ca. 50 m erneuert.
Die Fußgänger und Radfahrer werden an der Baumaßnahme vorbeigeführt. Die entsprechenden Beschilderungen sind aufgestellt.
Das TLUBN bittet die Radfahrer und Fußgänger den entsprechenden Beschilderungen zu folgen sowie den Baustellenbereich mit erhöhter Aufmerksamkeit zu passieren.
Vermessungen im Bereich der Verkehrsbrücken
Ende April 2018 / Anfang Mai 2018 werden im Auftrag der TLUBN (vorher TLUG) die Anschlussbereiche der Verkehrsbrücken Friedrich-Naumann-Straße und Karolinenstraße vermessen. Mehr dazu gibt es hier...
Ergänzende Baugrunderkundungen
Im Mai / Juni 2018 erfolgen ergänzende Baugrunderkundungen im Auftrag ddes TLUBN (vorher TLUG) auf Höhe der Brücke Karolinenstraße, entlang der Hörsel zwischen Langensalzaer Straße über die Hörsel und Brücke über die Hörsel (Stedtfelder Straße L1021).
Ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Eisenach hat das TLUBN auf einer eigens erstellten Internetseite zusammengefasst. Dort sind Informationen zum bestehenden Hochwasserschutz sowie zu den geplanten und schon umgesetzten Bauvorhaben ebenso zu finden wie aktuelle Neuigkeiten und eine kartografische Übersicht sämtlicher Bauabschnitte. Auf einer Unterseite wird außerdem das Thema Hochwasser und Hochwasserschutz kindgerecht erklärt.