Der Eisenacher Kulturherbst findet am 14. und 15. November zum sechsten Mal statt. Anders als kommerzielle Festivals wird er ehrenamtlich organisiert. Unter dem Dach des Vereins Eisenacher Städtepartnerschaften hat sich ein Organisationsteam zusammengefunden, das von zahlreichen Helferinnen und Helfern unterstützt wird: am Einlass, beim Technikaufbau, bei der Verpflegung der Akteure oder durch Bereitstellung von Quartieren.
Das Programm der zwei Tage gestalten Künstlerinnen und Künstler aus Eisenach und der Umgebung gemeinsam mit Kreativen aus den Eisenacher Partnerstädten. Der kulturelle Austausch über Ländergrenzen hinweg war von Anfang an ein wichtiges Anliegen.
Drei Partnerstädte sind vertreten
In diesem Jahr sind die Singer/Songwriter Oscar aus Sedan (Frankreich) und Attila Czabányi aus Sárospatak (Ungarn) mit von der Partie. Sárospatak schickt außerdem die Rock-Band „Dopping“. Aus Marburg (Hessen) kommt Achmed Kupka, ebenfalls ein Singer/Songwriter, der schon einmal zum Eisenacher Kulturherbst aufgetreten ist.
Die Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 14. November, ab 19 Uhr, findet erneut im Ehrhardt-Saal der „Automobilen Welt Eisenach“ statt. Von der Nähe zur Innenstadt versprechen sich die Veranstalter mehr Publikum. Der Eisenacher Fanfarenzug eröffnet den Abend. Danach präsentieren sich die Gäste aus den Partnerstädten. Außerdem tritt der Tanzverein Eisenach auf und spielt die Band „Folk Prophets“. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Publikum kann von Ort zu Ort pilgern
Zehn Euro sind der Ticketpreis für das umfangreiche Angebot am Sonnabend, 15. November, ab 18 Uhr. In elf beteiligten Locations reicht die Musikpallette von Rock und Pop über House und Techno bis zu Gospel und Irish Folk. Daneben gibt es Comedy, Lesungen und eine Impro-Show des Theaters am Markt. In den Pausen zwischen den Auftritten können die Besucherinnen und Besucher von Ort zu Ort pilgern, um möglichst viele Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen.
Neue Spielorte sind das „Café Timeout & der ThSV Shop“ in der Marktgasse und der Jazzkeller der Kulturfabrik „Alte Mälzerei“ im Palmental. Das Organisationsteam des Kulturherbstes freut sich jederzeit über weitere Mitwirkende und Auftrittsmöglichkeiten.
Mit dem Busshuttle zur Abschlussparty
Die Abschlussparty steigt am 15. November ab Mitternacht im Alten Schlachthof. Ein DJ legt dort bis 3 Uhr auf. Von der Innenstadt fährt wieder ein kostenloser Busshuttle: Abfahrt an der Bushaltestelle am Markt ist um 0.00 und 0.30 Uhr.
Die Organisatoren möchten Menschen aller Altersgruppen ansprechen. Deshalb treten einige Künstlerinnen und Künstler auch in zwei Altersheimen auf.
Oberbürgermeister dankt allen Beteiligten
„Es ist wichtig, dass alle Menschen, ganz gleich ob jung oder alt, an Kunst und Kultur teilhaben können. Der Kulturherbst bietet diese Kultur für alle“, sagt Oberbürgermeister Christoph Ihling. Besonders freue ihn die Beteiligung der Partnerstädte: „Das ist mehr als ein Programmpunkt – es ist Einladung und Handschlag zugleich“. Sein Dank gilt allen Ehrenamtlichen und Sponsoren, ohne deren Unterstützung das Festival nicht möglich wäre.
Der detaillierte Spielplan ist hier zu finden.