Der diesjährige Herbstputz hat wieder eine große Resonanz gefunden. 65 Müllsäcke sind prall gefüllt worden. Doch damit nicht genug: Die freiwilligen Helferinnen und Helfer haben Elektroschrott, Farbeimer und Altreifen ebenso eingesammelt wie Grünschnitt, Schrott, Flaschen, Gläser sowie Rest- und Sperrmüll.
Insgesamt sind 1,5 Tonnen zusammengekommen. 730 Mitstreiterinnen und Mitstreiter haben sich am Herbstputz beteiligt. Eine Woche lang, vom 20. bis 24. Oktober 2025, durchstreiften sie das Stadtgebiet.
Den größten Teil haben Kindergärten, Schulen, Einrichtungen der Diakonie sowie private Mitstreiter, Vereine und Bürgerinitiativen ausgemacht. Auch die in Eisenach aktiven Flächenpaten haben sich beteiligt. Diese kümmern sich per Pflegevertrag um die Sauberkeit an verschiedenen Stellen in der Stadt, unter anderem auf dem „Alten Friedhof“, im Stadtpark oder in Eisenach-Nord.
Zur Belohnung gab es Waffeln und Pommes
Eine besondere Aktion hat das Thinka-Stadtteilcafé in der Altstadtstraße zusammen mit dem Team Sauberkeit der Stadtverwaltung organisiert. Schülerinnen und Schüler aus der Oststadt sind vor Ort mit Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet worden. Außerdem konnte der gesammelte Müll in der Altstadtstraße abgegeben werden. Zur Belohnung wurden die beteiligten Kinder und Jugendlichen im Café mit Waffeln und Pommes verköstigt.
„Die Stadt Eisenach schätzt das freiwillige Engagement so vieler Beteiligter sehr und dankt allen, die gemeinsam anpacken, damit unsere Stadt sauberer und lebenswerter wird. Jede Unterstützung zählt, ob groß oder klein“, betont Oberbürgermeister Christoph Ihling.
Das Sammeln von Kronkorken wird fortgesetzt
Außerdem hatte die Stadtverwaltung in diesem Jahr zum Sammeln von Kronkorken und Metalldeckeln aufgerufen. Diese Aktion wird bis zum 28. Februar 2026 fortgesetzt. Das gesammelte Material wird bei einem Recycling-Unternehmen gegen einen Obolus abgegeben. Der Erlös wird dem Eisenacher Tierheim gespendet. Eine Sammeltonne steht beispielsweise im Foyer der Eisenacher Stadtverwaltung am Markt 2.
Weitere Informationen gibt es hier.