Korruptionsprävention in der Stadtverwaltung - Ihr Vertrauen ist uns wichtig!
Die Stadtverwaltung Eisenach bekennt sich zu Transparenz und Integrität. Korruption jeglicher Art wird nicht toleriert. Dieser kurze Überblick erklärt unsere Maßnahmen zur Korruptionsprävention und wie Sie uns dabei unterstützen können.
Was ist Korruption?
Korruption ist der Missbrauch einer Position – sei es im öffentlichen Dienst, in der Wirtschaft oder in der Politik – um sich oder anderen einen Vorteil zu verschaffen mit der Folge, der Allgemeinheit oder einem Unternehmen zu schaden. Dies kann zum Beispiel die Annahme von Geschenken oder Vorteilen, die Manipulation von Verwaltungsverfahren oder die Nutzung von Dienstfahrzeugen für private Zwecke sein.
Warum ist Korruptionsprävention wichtig?
Korruption untergräbt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Sie schädigt das Ansehen der Stadt und führt zu finanziellen Verlusten. Daher ist es unser oberstes Ziel, Korruption zu verhindern und aufzudecken.
Unsere Maßnahmen:
- Klare Regeln: Wir haben strenge Richtlinien für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, z.B. zum Umgang mit Geschenken und Vorteilen, Nebentätigkeiten und Interessenkonflikten.
- Transparenz: Wir sorgen für nachvollziehbare Verwaltungsabläufe, z.B. zur Vergabe öffentlicher Aufträge, und dokumentieren unsere Entscheidungen sorgfältig.
- Kontrollen: Das Mehr-Augen-Prinzip, die Interne Revision und die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden minimieren Korruptionsrisiken.
- Unabhängige Ansprechpartner: Unsere Anti-Korruptionsbeauftragte ist Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Mitarbeitende. Sie berät bei Fragen, prüft Hinweise und leitet gegebenenfalls Untersuchungen ein. Anonyme Hinweise sind möglich.
- Hinweisgeberschutz: Wer Hinweise auf Korruption oder andere Regelverstöße im beruflichen Umfeld gibt, ist durch das Hinweisgeberschutzgesetz vor Repressalien geschützt.
- Fortbildung und Sensibilisierung: Wir schulen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema Korruptionsprävention und erarbeiten Informationsmaterialien.
Wie können Sie uns unterstützen?
- Seien Sie aufmerksam! Melden Sie jeden Verdacht auf Korruption.
- Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten unserer Anti-Korruptionsbeauftragten.
- Stellen Sie Fragen, wenn Ihnen etwas unklar erscheint.
Mehr Informationen finden Sie im Handbuch zur Korruptionsprävention.
Weitere Meldestellen:
Leitstelle Korruptionsbekämpfung im Thüringer Innenministerium
Externe Meldestelle des Bundes beim Bundesamt für Justiz
So erreichen Sie uns
Anti-Korruptionsbeauftragte und Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Susanne Klopfleisch
Markt 2
99817 Eisenach
Telefon: 03691 673-140
Montag: | 9-12 Uhr und 13-15 Uhr |
Dienstag: | 9-12 Uhr und 13-15 Uhr |
Mittwoch: | 9-12 Uhr und 13-15 Uhr |
Donnerstag: | 9-12 und 13-16 Uhr |
Freitag: | 9-12 Uhr |
sowie nach | Vereinbarung |