Veranstaltungs­kalender

Veranstaltungen in Eisenach und dem Wartburgkreis

Tragen Sie einfach Ihre Veranstaltungen auf Kulturcarré ein, sie erscheinen kurze Zeit später auf dieser Seite.

500 Veranstaltungen in der Umgebung
„VON DER WARTBURG INS THÜRINGER BURGENLAND“ Sonderausstellung auf der Wartburg | 21. Juni 2024 bis 11. Januar 2026
Ausstellung
„VON DER WARTBURG INS THÜRINGER BURGENLAND“ Sonderausstellung auf der Wartburg | 21. Juni 2024 bis 11. Januar 2026, © Bild Wartburg-Stiftung

© Bild Wartburg-Stiftung

Wartburg

Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.

Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.

Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wechselnden Herren. Im 19. Jahrhundert umfassend erneuert, gehört sie als eine der herausragenden Burgen Deutschlands seit 1999 zum UNESCO Welterbe.

Ausgehend von der Wartburg werden die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Burg vorgestellt: Wer waren die Ludowinger, und welche Burgen beherrschten sie als Landgrafen von Thüringen? Welche Burgen gab es noch im hochmittelalterlichen Thüringen und wie wandelten sich ihre Gestalt und Funktion in den folgenden Jahrhunderten?

Die Sonderschau gibt Antworten auf diese Fragen und Aufschluss über das Herrschen und das höfische Leben wie auch über das Kämpfen zu Zeiten der Thüringer Landgrafen und ihrer Nachfolger. Sie wartet mit hochkarätigen Objekten wie bedeutenden Urkunden der Ludowinger und Kaiser Friedrichs II., höfischen und religiösen Schätzen oder einem mittelalterlichen Schachspiel auf. Das Modell einer Blide repräsentiert die gefürchtete Angriffswaffe des hohen bis späten Mittelalters und die originalgetreue Nachbildung eines Ringpanzers zeigt die Schutzausrüstung adliger Panzerreiter und vermögenden Fußvolks dieser Zeit. Ein Highlight bildet das große Korkmodell der Wartburg, das Realität und Fiktion auf einzigartige Weise vereint. Großflächigen Darstellungen mittelalterlicher Buchmalereien versetzen in die Vergangenheit, während mehrere Medienstationen ganz „gegenwärtig“ die Gäste dazu einladen mit interaktiven Lernspielen zu partizipieren.

Eine interaktive Kinderebene bringt ein Wiedersehen mit der Abenteuermaus Alba, die die Kinder gezielt dazu einlädt, sich mit ausgewählten Objekten der Ausstellung auseinanderzusetzen. Den Inklusionsgrad der Sonderausstellung erhöht eine digitale Textebene in Leichter Sprache, die in Zusammenarbeit mit dem Sprachbüro für Leichte Sprache des Diakonischen Bildungsinstituts Johannes Falk entstanden ist.

Der Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH und ihrer neuen Inspirationskampagne „So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen“ verdankt sich ein besonderer Teil der Ausstellung, der Ausblicke auf ausgewählte Burgen in Thüringen gewährt und sie mit eindrucksvollen FPV-Drohnenfilmen aus ganz neuer Perspektive zeigt. Der Burgengenerator hilft schließlich dabei, die passende Burg in Thüringen für die nächste, ganz individuelle Burgenerfahrung zu finden.

Zur Sonderausstellung erscheint ein reich bebilderter Begleitband mit Essays renommierter Fachleute, abwechslungsreichen Kurztexten und Katalogbeiträgen, die die in der Ausstellung präsentierten Exponate vorstellen.

Die Wartburg-Stiftung dankt den Förderern, die durch ihre großzügige Unterstützung die Realisierung von Ausstellung und Begleitbuch ermöglicht haben, namentlich dem Freistaat Thüringen, der Thüringer Staatskanzlei, dem Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Thüringer Staatskanzlei und der ARTIMA, Kunstversicherung der Mannheimer Versicherung AG.

Wanderung zum Königshäuschen
Sport

Wanderung mit der Ortsgruppe Ruhla des Rennsteigvereins 1896 e.V. zum Königshäuschen. Gäste sind herzlich Willkommen. Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr! Treffpunkt ist der Parkplatz vor Ruhlaer Rathaus. Wanderführer: H. Töpfer.

Bereit für eine runde Stunde Waldzeit!
Führung
Bereit für eine runde Stunde Waldzeit!, © Bild Kerstin John

© Bild Kerstin John

Wir starten unseren Rundweg in Creuzburg an der Liborius-Kapelle direkt an der Werra-Brücke. Eine unterhaltsame Stunde sind wir gemeinsam unterwegs mit gemäßigtem An- und Abstieg. Dabei gibt es für alt und jung viel zu entdecken. Die Strecke ist 2 km lang und besteht zum großen Teil aus unbefestigten Wegen. Der Wald und ich, Naturparkführerin Kerstin John, laden herzlich dazu ein, eine gute Zeit zu haben.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ein Teilnehmerbeitrag ist freiwillig.

Öffentliche Altstadtführung
Führung
Öffentliche Altstadtführung, © Bild bbsMedien

© Bild bbsMedien

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH

Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.

Dauer: 1,5 Stunden

Kinder bis 6 Jahre frei

Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach

Tickets hier buchen:

https://tickettune.com/eisenach/fuehrungen/

 

Ausstellung "Geisterwelten - Malerei von Denise Reichenbach
Ausstellung
Ausstellung "Geisterwelten - Malerei von Denise Reichenbach, © Bild Denise Reichenbach

© Bild Denise Reichenbach

Mit ihrer Ausstellung „Geisterwelten“ öffnet *Denise Reichenbach* einen Raum, in dem Malerei als Medium für spirituelle und emotionale Ausdruckskraft fungiert. Ihre Werke erscheinen wie „geisterhafte“ Visionen – eine Verschmelzung von figurativen und abstrakten Elementen, die sich in einer schwebenden, fast transzendenten Qualität präsentieren. Die Bilder sind Portale, die zwischen der sichtbaren und unsichtbaren Welt oszillieren, zwischen Realität und Traum, zwischen dem Bekannten und dem Unerforschten.

Reichenbach, *1980 geboren, lebte zunächst in **Leipzig* und verbrachte später *14 Jahre in Australien, bevor sie vor **zwei Jahren in den Wartburgkreis zurückkehrte. Ihre Erfahrungen als **spirituelles Medium* und ihre Praxis des *Channelings* beeinflussen ihre künstlerische Arbeit maßgeblich. Die Malerei wird für sie zu einem Weg, das Unsichtbare sichtbar zu machen – eine Möglichkeit, die feinen, oft unsichtbaren Energien und Zustände zu manifestieren, die uns alle umgeben.

In ihren Arbeiten verschmelzen Emotionen, Erinnerungen und transzendente Erlebnisse zu kraftvollen Bildwelten, die den Betrachter sowohl geistig als auch emotional herausfordern. „Geisterwelten“ sind keine klassischen Darstellungen, sondern lebendige, bewegliche Ausdrucksformen von Wahrnehmungen und Zuständen jenseits der Alltagserfahrung.

Die Ausstellung wird mit einer besonderen *Vernissage* eröffnet, bei der die Künstlerin ihre Werke durch eine *musikalische Performance* begleitet. In einer einzigartigen Kombination aus *experimentellen Klängen, Gesang, Loop-Machine und Glossolalie* entsteht ein immersives Erlebnis, das die Grenzen zwischen Bild, Klang und Raum verwischt. So wird die Malerei zu einem multisensorischen Erlebnis, das den Dialog zwischen der inneren und äußeren Welt vertieft.

Die Ausstellung ist vom 11. Juli bis 27. Juli 2025 in  der K12 Galerie am Frauenberg 30 in Eisenach zu sehen.

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Gradierwerksführung
Führung
Gradierwerksführung, © Bild Mikuletz

© Bild Mikuletz

Von der Salzproduktionsstätte zum Ensemble mit heilenden Effekten - ein Rundgang durch das Bad Salzunger Gradierwerk

Während der einstündigen Führung erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte des Ensembles, die einstige Salzgewinnung sowie die heutige Nutzung der Sole und ihre Bedeutung für die Kurstadt Bad Salzungen.

Erwachsene 7,50 € | mit Gästekarte 6,75 € | Kinder (6-15 Jahre) 3,75 €  - Anmeldung nicht erforderlich

Treffpunkt: Tourist-Information | An den Gradierhäusern 4 | 36433 Bad Salzungen

Wanderung über Siebenbornkopf-Federkopf-Am Klosterholz-Windtal
Führung

Wanderbeginn ist um 14 Uhr am Parkplatz Siebenbornteich, über Siebenbornkopf, Federkopf, Am Klosterholz und Windtal kehren wir wieder zum Ausgangspunkt zurück. Unterwegs ist eine Rast auf dem Federkopf vorgesehen. Ab 17 Uhr wollen wir wieder in die Gaststätte "Bellevue" einkehren. Für den Gaststättenbesuch ist eine Anmeldung unter 01784745191 erforderlich. W. Linß, Wanderführer im Rennsteigverein Hörschel-Eisenach.

Turm und Klause geöffnet
Kulinarik
Turm und Klause geöffnet, © Bild Frankensteingemeinde e.V.

© Bild Frankensteingemeinde e.V.

Kunstruine Frankenstein

Wer Ruhe und Beschaulichkeit, bei herrlicher Fernsicht liebt, besucht uns auf dem Frankenstein.

Die Frankensteingemeinde e.V. freut sich auf ihren Besuch. 

Wir bieten Kaffee und Kuchen, Bier, alkoholfreie Getränke sowie Bockwurst und Fettbrot.      

Öffentliche Altstadtführung
Führung
Öffentliche Altstadtführung, © Bild bbsMedien

© Bild bbsMedien

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH

Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.

Dauer: 1,5 Stunden

Kinder bis 6 Jahre frei

Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach

Tickets hier buchen:

https://tickettune.com/eisenach/fuehrungen/

 

Musiksommer auf dem Kleinen Hörselberg mit Peter Kick
Konzert
Musiksommer auf dem Kleinen Hörselberg mit Peter Kick, © Bild Seyfried

© Bild Seyfried

Rockt mit uns den Sommer und Live-Musik mit Peter Kick! Bei schönem Wetter in unserem Biergarten!

1 x 1 des Weines
Vortrag
1 x 1 des Weines, © Bild Ich

© Bild Ich

Das kleine 1 X 1 des Weines

Wie oft steht man vor dem Weinregal und die Begriffe scheinen zu fliegen. Riesling hier und Bordeaux da. Trocken, feinherb oder halbtrocken, Weiß, Rosé oder Rotling. Hier ein Prosecco, da ein Champagner.

Wir werden da etwas Klarheit hinein bringen, die Begriffe sortieren und zuordnen. Ein wenig Theorie und etwas Praxis.
Wie öffnet man die Flasche, wie schenkt man ein. Wie bekommt man den Weißwein oder Rosé in 10 Minuten kalt. Das Ding mit den Gläsern, klären wir auf. 
Riechen, schmecken….. drauf gehen wir ein und üben das auch ein wenig. Was wäre denn ein Weinseminar ohne die praktische Übung.

Für dieses Seminar gibt es 10 Plätze. 
Das Seminar findet im Zigarrenkombinat in einem separaten  rauchfreien Raum statt finden.

Für 45,00 € gibt es sechs Weine zum Probieren, dazu Wasser und Brot. 
Karten sind bei uns im Zigarrenkombinat zu erwerben. Um Vorklasse wird gebeten.

 

420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur
Konzert
420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur, © Bild Sven Kristian Wolf

© Bild Sven Kristian Wolf

Himmlische Harfenklänge und mehr
Silke Aichhorn, Harfe

Eine Harfenistin als Bestseller-Autorin: in ihrem Buch „Lebenslänglich frohlocken“ spießt Silke Aichhorn die Absurditäten, Herausforderungen, die erhabenen Momante, aber auch die Tiefschläge eines Lebens als freie Musikern auf - und zwar so pointiert und unterhaltsam, dass das Buch in der mittlerweile 8. Auflage publiziert wird. Die Autorentätigkeit ist eine der vielen Facetten der Künstlerin Silke Aichhorn: sie ist als Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, Betreiberin eines CD-Labels und als prämierte „Kultur- und Kreativpilotin“ zweifellos eine der prominentesten Botschafterinnen ihres Instruments.


Tickets: https://tickettune.com/wartburg/detail/index/sArticle/137
„VON DER WARTBURG INS THÜRINGER BURGENLAND“ Sonderausstellung auf der Wartburg | 21. Juni 2024 bis 11. Januar 2026
Ausstellung
„VON DER WARTBURG INS THÜRINGER BURGENLAND“ Sonderausstellung auf der Wartburg | 21. Juni 2024 bis 11. Januar 2026, © Bild Wartburg-Stiftung

© Bild Wartburg-Stiftung

Wartburg

Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.

Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.

Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wechselnden Herren. Im 19. Jahrhundert umfassend erneuert, gehört sie als eine der herausragenden Burgen Deutschlands seit 1999 zum UNESCO Welterbe.

Ausgehend von der Wartburg werden die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Burg vorgestellt: Wer waren die Ludowinger, und welche Burgen beherrschten sie als Landgrafen von Thüringen? Welche Burgen gab es noch im hochmittelalterlichen Thüringen und wie wandelten sich ihre Gestalt und Funktion in den folgenden Jahrhunderten?

Die Sonderschau gibt Antworten auf diese Fragen und Aufschluss über das Herrschen und das höfische Leben wie auch über das Kämpfen zu Zeiten der Thüringer Landgrafen und ihrer Nachfolger. Sie wartet mit hochkarätigen Objekten wie bedeutenden Urkunden der Ludowinger und Kaiser Friedrichs II., höfischen und religiösen Schätzen oder einem mittelalterlichen Schachspiel auf. Das Modell einer Blide repräsentiert die gefürchtete Angriffswaffe des hohen bis späten Mittelalters und die originalgetreue Nachbildung eines Ringpanzers zeigt die Schutzausrüstung adliger Panzerreiter und vermögenden Fußvolks dieser Zeit. Ein Highlight bildet das große Korkmodell der Wartburg, das Realität und Fiktion auf einzigartige Weise vereint. Großflächigen Darstellungen mittelalterlicher Buchmalereien versetzen in die Vergangenheit, während mehrere Medienstationen ganz „gegenwärtig“ die Gäste dazu einladen mit interaktiven Lernspielen zu partizipieren.

Eine interaktive Kinderebene bringt ein Wiedersehen mit der Abenteuermaus Alba, die die Kinder gezielt dazu einlädt, sich mit ausgewählten Objekten der Ausstellung auseinanderzusetzen. Den Inklusionsgrad der Sonderausstellung erhöht eine digitale Textebene in Leichter Sprache, die in Zusammenarbeit mit dem Sprachbüro für Leichte Sprache des Diakonischen Bildungsinstituts Johannes Falk entstanden ist.

Der Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH und ihrer neuen Inspirationskampagne „So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen“ verdankt sich ein besonderer Teil der Ausstellung, der Ausblicke auf ausgewählte Burgen in Thüringen gewährt und sie mit eindrucksvollen FPV-Drohnenfilmen aus ganz neuer Perspektive zeigt. Der Burgengenerator hilft schließlich dabei, die passende Burg in Thüringen für die nächste, ganz individuelle Burgenerfahrung zu finden.

Zur Sonderausstellung erscheint ein reich bebilderter Begleitband mit Essays renommierter Fachleute, abwechslungsreichen Kurztexten und Katalogbeiträgen, die die in der Ausstellung präsentierten Exponate vorstellen.

Die Wartburg-Stiftung dankt den Förderern, die durch ihre großzügige Unterstützung die Realisierung von Ausstellung und Begleitbuch ermöglicht haben, namentlich dem Freistaat Thüringen, der Thüringer Staatskanzlei, dem Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Thüringer Staatskanzlei und der ARTIMA, Kunstversicherung der Mannheimer Versicherung AG.

Sonntagsspaziergang - Ein sagenhafter Stadtrundgang
Führung
Sonntagsspaziergang - Ein sagenhafter Stadtrundgang, © Bild historische Postkarte

© Bild historische Postkarte

Tourist-Information im Museum am Gradierwerk

Freuen Sie sich auf einen sagenhaften Sonntagsspaziergang durch das gemütliche Salzstädtchen. Während des 90-minütigen Rundgangs erzählen Ihnen historische Figuren wie z.B. Kurdame, Salzmagd, Türmerin, Wirtin u.a. unterhaltsame Anekdoten rund um den Burgsee und das Weiße Gold. 

Erwachsene 10,00 € | mit Gästekarte 8,00 € | Kinder (6 – 15 Jahre) 4,00 € - Anmeldung nicht erforderlich

Öffentliche Altstadtführung
Führung
Öffentliche Altstadtführung, © Bild bbsMedien

© Bild bbsMedien

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH

Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.

Dauer: 1,5 Stunden

Kinder bis 6 Jahre frei

Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach

Tickets hier buchen:

https://tickettune.com/eisenach/fuehrungen/

 

Lade weitere Veranstaltungen..

So erreichen Sie uns

Fachdienst Kultur
Dr. Achim Heidenreich
Goldschmiedenstraße 1
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen

Montag: 9-12 Uhr
Dienstag: 9-12 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr
Donnerstag: 9-12 und 14-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung