Pressemitteilungen - Archiv

Die Erforschung der alltäglichen Mobilität der Bevölkerung in Eisenach ist Gegenstand einer Haushaltsbefragung, die von der Technischen Universität (TU) Dresden zu Beginn des Jahres 2023 gestartet wird.

Artikel weiterlesen
Eine Frau bläst in ein Horn. Im Hintergrund stehen Jugendliche und hören zu.

Die kulturelle Vielfalt des nun ablaufenden Jahres 2022 dürfte einmalig für Eisenach sein. Dazu hat nicht nur das Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“ wesentlich beigetragen. Auch weitere Höhepunkte wie das Sinfonische Wochenende „Belle Epoque“, der Yiddish Summer, das ACHAVA Festival sowie das Bachfest und der Eisenacher Kulturherbst leisteten einen erheblichen Beitrag dazu. Gleich sechs Sonderausstellungen waren und sind zum Teil noch in den drei Standorten des Thüringer Museums Eisenach zu…

Artikel weiterlesen
Eine Frau und vier Männer sitzen an einem Podium. Vor dem Mann in der Mitte stehen zwei Mikrofone.

Gemeinsame Pressemitteilung der Städte Erfurt, Jena, Weimar, Gera, Eisenach und Suhl

 

Kommunen finden keine Unterkünfte mehr für Geflüchtete.

Artikel weiterlesen
Eine Frau mit blonden Haaren und einem gepunkteten Oberteil blickt zur Seite. Im Hintergrund ist schemenhaft ein Büro erkennbar.

Am heutigen Freitag, 9. Dezember 2022, lud Oberbürgermeisterin Katja Wolf ins Rathaus ein, um Rückschau auf das sich dem Ende entgegenneigende Jahr zu halten. Die Feierlichkeiten „500 Jahre Bibelübersetzung“, das Zusammenwachsen mit dem Wartburgkreis nach der vollzogenen Fusion und die Bürgerbewerbung der Stadt Eisenach als Standort für das Zukunftszentrum „Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ waren prägende Themen. „Ich bin stolz darauf, wie sich die Stadt national und sogar…

Artikel weiterlesen
Eine Frau und drei Männer stehen vor einem Riesenrad. Links am Rand schauen Fahrgäste und Schüler gespannt.

Am heutigen Montagvormittag, 21. November, öffnete der traditionelle Eisenacher Weihnachtsmarkt. Um 11 Uhr begrüßte Oberbürgermeisterin Katja Wolf gemeinsam mit Markt-Ausrichter Henry Arzig die Besucher*innen. Die ersten 70 Gäste – darunter eine gesamte Schulklasse – erhielten ein Freigetränk und durften sich über eine Gratis-Fahrt mit dem Riesenrad freuen, welche von der Schaustellerfamilie Hofmann & Jehn ermöglicht wurde.

 

„Ich bin wirklich froh, dass unser Weihnachtsmarkt in diesem Jahr…

Artikel weiterlesen
Micro-Rohr-Verbund

Am heutigen Dienstag, 15. November, stellte die Stadt Eisenach gemeinsam mit der Sportbad Eisenach GmbH (SEG) den aktuellen Sachstand zum Eisenacher Breitbandausbau vor. Aufgrund verbesserter Förderrahmenbedingungen ist es der Sportbad Eisenach GmbH (SEG) gelungen, zusätzliche Adressen in das laufende Ausbauprojekt zu integrieren. Damit rückt das Gesamtziel des Vorhabens, die Realisierung von hochleistungsfähigen Glasfaseranschlüssen für möglichst viele Bürger*innen sowie Gewerbetreibende im…

Artikel weiterlesen

Es gibt immer wieder Ereignisse, die unser tägliches Leben unvorhergesehen beeinflussen können. Damit sich die Eisenacher Bürger*innen schnell und leicht darüber informieren können, welche Möglichkeiten es gibt, sich auf solche vorzubereiten, hat die Stabsstelle Bevölkerungsschutz hilfreiche Tipps und Hinweise auf ihrer Seite zusammengefasst.

Artikel weiterlesen
Sechs Personen blättern in der Wiedmann-Bibel.

Am Samstag, 30. Oktober, einen Tag vor dem Reformationstag, konnten Bürger*innen die feierliche Finissage der Sonderausstellung zur Eisenacher Pilgerbibel im Stadtschloss erleben. Auch die dazugehörige Freiluftausstellung im Eisenacher Helltal, die unterhalb des Reuter-Wagner-Museums beginnt, fand nach sieben Monaten mit einer letztmaligen Führung ihren Abschluss. Damit ist das Jubiläumsjahr 500 Jahre Bibelübersetzung nun offiziell beendet. Seit dem 4. Mai hatte die Stadt Eisenach die 3333…

Artikel weiterlesen
Ein Mann links und eine Frau rechts halten einen Spendenscheck in den Händen.

Anfang dieser Woche machte sich Oberbürgermeisterin Katja Wolf auf den Weg nach Ungarn, um Eisenachs Partnerstadt zu besuchen. „Schon seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist es mir ein dringendes Bedürfnis, selbst nach Sárospatak zu reisen, das ja unmittelbar an der Grenze liegt, und zu erfahren, wie die aktuelle Situation vor Ort ist. Leider war das bisher zeitlich nicht möglich“, sagte sie bei ihrer Rückkehr nach Eisenach und weiter: „Ich habe in den wenigen Tagen sehr viel gesehen und…

Artikel weiterlesen
Sieben Personen stehen in der Wandelhalle und blicken in die Kamera.

Die Stadt Eisenach und die Reuterstadt Stavenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern sind durch das Leben und Wirken des Dichters und Schriftstellers Fritz Reuter verbunden. Dieser wurde am 7. November 1810 in Stavenhagen geboren und starb am 12. Juli 1874 in Eisenach. Das Reuter-Wagner-Museum in Eisenach erinnert beispielsweise an ihn.

 

Schon seit Längerem besteht der Wunsch beider Städte, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Die Möglichkeiten einer…

Artikel weiterlesen
Drei Männer sitzen auf einer Bühne. Sie werden von Scheinwerferlicht angestrahlt.

Zum Abschluss des Jubiläums „500 Jahre Bibelübersetzung“ organisierte die Stadt Eisenach in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Politik und Religion der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die öffentliche Podiumsdiskussion „Welche Sprache spricht Gott?“. Prof. Dr. Holger Strutwolf und Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf – beide lehren an der Universität Münster – referierten am vergangenen Freitag, 14. Oktober 2022, im Ehrhardt-Saal des Museums „automobile welt eisenach“. Die Gesprächspartner…

Artikel weiterlesen
Zwei Frauen und zwei Männer im Gespräch miteinander; im Hintergrund ein Bauzaun vor einem erkennbar altem Gebäude

Nach dem verheerenden Brand in den Werkstätten des Landestheaters Eisenach sind die Arbeiten zum Um- und Anbau inzwischen angelaufen. Bei ihrem Besuch am heutigen Montag, 17. Oktober 2022, überzeugte sich Oberbürgermeisterin Katja Wolf persönlich vom Fortschritt auf der Baustelle. „Ich freue mich sehr darüber, dass unser Theater inzwischen eine greifbare Perspektive hat, endlich wieder in ordentlichen Werkstätten arbeiten, Kulissen bauen und Kostüme schneidern zu können. Dabei steht die Stadt…

Artikel weiterlesen
Vor einem Verkehrsschild steht eine Gruppe Menschen. Dahinter ist links im Bild ein Kreisverkehr zu sehen.

Seit Ende des Jahres 2021 waren Bauarbeiten in der Mühlhäuser Chaussee im Eisenacher Ortsteil Stregda zum barrierefreien Ausbau von zwei Bushaltestellen in Gange. Zwei Wartehallen für Fahrgäste wurden ebenfalls gebaut. Zudem wurde ein Leerrohrsystem für den Glasfaserausbau verlegt. Gleichzeitig wurde die vormalige Kreuzung Mühlhäuser Chaussee/Am Stadtweg zu einem Mini-Kreisverkehr mit Straßenbeleuchtung umgebaut. Das Ziel war es, den Verkehrsfluss an dieser stark frequentierten Stelle…

Artikel weiterlesen

Angesichts der dramatischen Entwicklung des Kriegsgeschehens in der Ukraine schließt sich Oberbürgermeisterin Katja Wolf dem Appell des Deutschen Städtetags an. „Es ist wichtig, dass Bund und Länder jetzt die Weichen dafür stellen, damit mehr Menschen aus den Kriegsgebieten der Ukraine in Deutschland aufgenommen werden können. Dazu braucht es einen fairen Lastenausgleich zwischen den Städten, die bereits viele Geflüchtete aufgenommen haben, und dem ländlichen Raum“, sagt Katja Wolf. Zudem müsste…

Artikel weiterlesen
Drei Männer sitzen an einem Tisch und unterhalten sich miteinander. Auf dem Tisch stehen Kaffeekannen.

Der schwedische Botschafter Per Thöresson besucht derzeit die Wartburgstadt. Seinen Aufenthalt nutzte er unter anderem, um mit Schüler*innen der Klassenstufe 12 des Ernst-Abbe-Gymnasiums sowie mit Beschäftigten der Eisenacher Stadtverwaltung über Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen. Der Hauptamtliche Beigeordnete Ingo Wachtmeister begrüßte den Botschafter im Rathaus. Der Fachdienst Stadtentwicklung, das Energie- und Klimaschutzmanagement der Stadtverwaltung, das Büro für Strategische…

Artikel weiterlesen
Lade weitere Elemente..

So erreichen Sie uns