
Klimaschutzkonzept der Stadt Eisenach
Jede Kommune ist vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels gefragt, ihre Bemühungen beim Klimaschutz sowie zur Anpassung an die zweifellos stattfindende Klimaveränderung zu verstärken.
Aus diesem Grund hat die Stadt Eisenach unter öffentlicher Beteiligung von März 2021 bis April 2022 das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Eisenach erarbeitet. Der Stadtrat beschloss es am 4. Juli 2022 mehrheitlich.
Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Eisenach (Langfassung)
Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Eisenach (Kurzfassung)
Das Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement wird während der Projektdauer von zwei Jahren durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu 100 Prozent finanziell unterstützt. Der Antrag für das so genannte Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement befindet sich derzeit in Bearbeitung. Im voraussichtlich dreijährigen Zeitraum des Anschlussvorhabens geht es um die Umsetzung der im Konzept beschriebenen Maßnahmen.
Nachfolgend sind die wichtigsten Daten zur Projektförderung des Erstvorhabens Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement zusammenfasst.
Projekttitel | KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement der Stadt Eisenach |
Förderkennzeichen | 67K15298 (vormals 03K15298) |
Projektlaufzeit | 1. März 2021 bis 28. Februar 2023 |
Finanzierung | Die Finanzierung erfolgt durch die Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Förderquote für die Stadt Eisenach beträgt 100 %. |
Projektträger | ZUG - Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbh (vormals PTJ - Projektträger Jülich) |

Nationale Klimaschutzinitiative
Die Nationale Klimaschutzinitiative wurde 2008 ins Leben gerufen und initiiert und fördert seitdem zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Diese Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
So erreichen Sie uns
Fachdienst Stadtentwicklung
Fachgebiet Stadtplanung
Klimaschutzmanagement
Anne Häring
Markt 22
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 03691 670-531
E-Mail
Montag: | 9-12 Uhr |
Dienstag: | 9-12 Uhr |
Mittwoch: | 9-12 Uhr |
Donnerstag: | 9-12 und 14-16 Uhr |
Freitag: | 9-12 Uhr |
sowie nach | Vereinbarung |