
Fachdienst Stadtentwicklung
Unter Stadtentwicklung versteht man im Allgemeinen die historische, räumliche und strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt in Zusammenarbeit mit der Region. Die Stadtentwicklungsplanung umfasst städtebauliche Maßnahmen sowie die begleitende Investitions- und Finanzplanung, widmet sich aber auch sozialen, wirtschaftlichen, technischen, verkehrlichen, umweltfachlichen und demografischen Aspekten der Stadtplanung.
Die Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung kann zum einen die Planung und Entwicklung der gesamten Stadt, sowie zum anderen die Entwicklung und Bildung von Perspektiven einzelner Stadtquartiere sein. Ebenso werden damit die Verbindungen zwischen den Bereichen und ihr Verhältnis zueinander herausgestellt. Mithilfe von Leitbildern, Konzepten und einzelnen Projekten, kann zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung beigetragen werden. Bei allen Schritten müssen die langfristigen und indirekten Folgen des Handelns hinterfragt werden.
Konkrete Schwerpunkte der Stadtentwicklung Eisenachs: Die Stadt soll sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen und weitere Schritte in Richtung wirtschaftliche, kulturelle und touristische Entwicklung gehen. Insbesondere in Bezug auf die älter werdende Bevölkerung der Stadt steht Eisenach vor der Aufgabe, ihre Struktur sich ändernden Wohn-, Versorgungs- und Freizeitbedürfnissen anzupassen. Die Stadt verfolgt das Ziel, seine städtebaulichen und naturräumlichen Potentiale stärker für eine gesamtstädtische Entwicklung zu nutzen.
Hier können Sie Näheres zum Stadtentwicklungskonzept nachlesen.
Hier finden Sie die Bebauungspläne der Stadt Eisenach.
Förderprogramm LEADER
Stadtentwicklung kann vom Regionalen Förderprogramm LEADER gefördert werden. "LEADER steht für „Liaison entre Actions de Développement de l´économie Rurale" und bedeutet übersetzt „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. LEADER ergänzt andere nationale und europäische Fördermittel. Demografischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel sowie die zunehmende Globalisierung stellen die ländlichen Regionen vor neue Herausforderungen. Der LEADER-Ansatz ist eine Methode, um aus der Region heraus diese regionalspezifischen Herausforderungen zukunftsorientiert anzugehen."
Hier finden Sie Informationen der Regionalen Aktionsgruppe Leader Wartburgkreis.
Zugeordnete Fachgebiete
Fachgebiet Stadtplanung
Fachgebiet Liegenschaften
Ergebnisse der Online-Beteiligung zur Umgestaltung des Kreuzungsbereichs Schwarzer Brunnen
In der Zeit vom 11. Juli bis zum 31. August 2022 hatte die Stadt Eisenach Bürger*innen online zur Beteiligung an einer Umfrage zur Umgestaltung des Kreuzungsbereichs „Schwarzer Brunnen“ aufgerufen. Die Ergebnisse wurden nun ausgewertet. Mit 1031 ausgefüllten Fragebögen über alle Altersgruppen hinweg, wurden die Erwartungen an die Teilnehmerzahl deutlich übertroffen. Das zeigt, dass der digitale Weg der Beteiligung zukünftig stärker genutzt werden kann und soll, um ein breites Abbild der Meinung der Bürger*innen zu erhalten. Auffällig bei den Befragungsergebnissen ist, dass die Wahrnehmungen, Anregungen und Wünsche trotz unterschiedlicher Alters- und Nutzergruppen bis auf geringe Abweichungen identisch sind. Besonders stark zeigt sich der Wunsch nach Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit sowie mehr Aufenthaltsqualität und Grünstrukturen. Gleichzeitig soll aber auch die Befahrbarkeit gewährleistet bleiben.
Für die rege Teilnahme an der Umfrage zur Neugestaltung des Kreuzungsbereiches am Schwarzen Brunnen bedankt sich die Stadt Eisenach herzlich bei allen, die mitgemacht haben.
Tag der Städtebauförderung
Am Samstag, 13. Mai, um 10 Uhr wird im ehemaligen Kaufhaus Steppke in der Goldschmiedenstraße 8-10 die Ausstellung „Goldschmiede trifft…“ eröffnet. Anlässlich des bundesweiten Tages der Städtebauförderung gibt die Ausstellung Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche der Stadtplanung, welche alle das Ziel einer lebenswerten Stadt verfolgen.
Es werden Informationen zum integrierten Klimaschutzkonzept, zum integrierten Stadtentwicklungskonzept sowie erste Ergebnisse aus den Beteiligungsformaten zum Masterplan Grün ausgestellt.
Citymanagerin Nadia Schwedler wird mit einem Ausstellungsplakat zur Innenstadtinitiative „Goldschmiede Eisenach“ vertreten sein. Ausgestellt werden auch die archäologischen Ausgrabungen am Nikolaitor sowie die Historie des ehemaligen Kaufhauses „Steppke“.
Zudem stellt sich der Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs vor. Die mit der Stadtplanung, dem Förderkreis und der Kommunalentwicklung Mitteldeutschland initiierte Innenstadtinitiative „Zentral Genial“ wird ebenfalls präsentiert. Auch über das kommunale Förderprogramm der Stadt Eisenach wird informiert.
Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie. Sie erwartet eine umfassende und breit aufgestellte Plakatausstellung. Alle verschiedenen Themen können Sie zusammengefasst dem beigefügten Flyer entnehmen.
Die Eröffnung erfolgt durch den Hauptamtlichen Beigeordneten Herrn Ingo Wachtmeister und die Staatssekretärin des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig. Die musikalische Untermalung übernimmt das Gitarrenensemble der Musikschule „Johann Sebastian Bach“.
Die Ausstellung ist bis 13 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen zum Tag der Städteförderung finden Sie hier. Informationen zum Projekt Goldschmiede Eisenach können hier eingesehen werden, ebenso zum Thema Stadtsanierung.
So erreichen Sie uns
Fachdienst Stadtentwicklung
Kerstin Menge
Markt 22
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 03691 670-503
Fax: 03691 670-819
E-Mail
Montag: | 9-12 Uhr |
Dienstag: | 9-12 Uhr |
Mittwoch: | 9-12 Uhr |
Donnerstag: | 9-12 und 14-18 Uhr |
Freitag: | 9-12 Uhr |
sowie nach | Vereinbarung |