Gemeinsam mit dem „Wartburg College Choir“, aus der Eisenacher Partnerstadt Waverly in Iowa, USA, besuchte erstmals auch Dr. Rebecca Neiduski die Wartburgstadt. Sie ist die 18. Präsidentin des Wartburg Colleges und hat dieses Amt seit März 2021 inne. „Es war wunderbar, unsere Freunde aus Waverly endlich wieder in Eisenach zu begrüßen", findet Oberbürgermeisterin Katja Wolf.

 

Artikel weiterlesen

Screenshot online Terminvergabe

Zum Vermeiden langer Wartezeiten, unbedingt Termine für das Bürgerbüro buchen

Screenshot vom interaktiven Stadtplan Eisenach

Branchen, Freizeit, Leben

Eine Frau sitz an einem Schreibtisch in der Stadtverwaltung

Stellenausschreibungen

Zwei Sprechblasen überlappen sich.

Anregungen - Lob - Kritik - Mängel


Sportstätten-Umfrage

Wir wollen eine moderne Sportinfrastruktur in Eisenach und brauchen Ihre Mithilfe. Nehmen Sie an der Umfrage teil. Sagen Sie uns, wie oft pro Woche Sie Sport machen, welchen Sport Sie ausüben (möchten), welche Hallen oder Räume Sie nutzen und wie Sie die aktuelle Sportlandschaft in der Wartburgstadt bewerten.

 

Zur Umfrage

 


Goldschmiede Eisenach: Eigentümer*innen gegen Leerstände gesucht

Um Leerständen in der Innenstadt entgegenzuwirken, hat sich die Stadt Eisenach beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben. Für das Projekt „Goldschmiede Eisenach“ erhält sie in diesem Zuge Fördermittel in Höhe von 330.000 Euro. Nach langem Warten liegt nun der Zuwendungsbescheid vor und das Projekt kann beginnen. Bürger*innen können mit Ihrem Grundstück im Zentrum der Altstadt an dieser Projektinitiative teilnehmen und davon profitieren.

 

Mitmachen und Leerstand melden


Kontaktbüro für Flüchtlinge aus der Ukraine

Nach wie vor kommen Flüchtlinge aus der Ukraine in Eisenach an. Wer Hilfe und Beratung benötigt, kann beim Ukraine-Kontaktbüro der Eisenacher Stadtverwaltung anrufen. Dort gibt es auch Informationen, wie den Menschen geholfen werden kann. Zuständig für die Unterbringung der Ankommenden ist der Wartburgkreis.

 

Die Stadtverwaltung Eisenach nimmt keine Sachspenden an. Zur Unterstützung der Hilfsaktionen unserer ungarischen Partnerstadt Sárospatak wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Die Partnerstadt liegt nur etwa 60 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt. Von dort starten regelmäßig Hilfstransporte ins Nachbarland.


Spenden für die Sanierung der Friedhofskapelle

Im Rahmen des Denkmaltages konnten Besucher*innen bereits Einblicke in die laufenden Restaurierungsarbeiten in der Friedhofskapelle erhalten. Das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie fördert den Erhalt des Kulturdenkmals Friedhofskapelle. Die Stadt Eisenach zahlt einen Eigenanteil. Die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland – die Deutsche Stiftung Denkmalschutz – engagiert sich ebenfalls für den Erhalt und die Sanierung. Alle eingegangenen Spenden verdoppelt die Stiftung bis ein Betrag in Höhe von 10.000 Euro erreicht ist. Wenn Sie auch spenden möchten, mehr Informationen gibt es hier.

Unser Newsletter