Am Dienstag, 19. September, empfing Oberbürgermeisterin Katja Wolf die in der 1. Handballbundesliga erfolgreich in die Saison gestartete Mannschaft des ThSV im Eisenacher Rathaus. Nach acht Jahren ist der ThSV zurück im deutschen Handballoberaus. Katja Wolf wünschte den Sportlern natürlich alles Gute und viele sportliche Erfolge für den weiteren Saisonverlauf. „Ich freue mich sehr, dass es geklappt hat und…

Artikel weiterlesen

Screenshot online Terminvergabe

Zum Vermeiden langer Wartezeiten, unbedingt Termine für das Bürgerbüro buchen

Screenshot vom interaktiven Stadtplan Eisenach

Branchen, Freizeit, Leben

Eine Frau sitz an einem Schreibtisch in der Stadtverwaltung

Stellenausschreibungen

Zwei Sprechblasen überlappen sich.

Anregungen - Lob - Kritik - Mängel


Im Herzen der Gesellschaft: Toleranz Raum geben

Die Ausstellung ToleranzRäume zeigt Besucher*innen, wie sie sich in ihrem Alltag für mehr Toleranz und Respekt einsetzen können. Die auffälligen Toleranz-Container machen Halt in der Mitte deutscher Städte und laden Menschen aus allen Lebenswelten ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem Zusammenleben funktionieren kann, aber auch wo sie ihre Grenzen hat.

 

Vom 20. September bis zum 15. Oktober 2023 wird die Ausstellung auf dem Marktplatz in Eisenach stehen. Sie bereitet gesellschaftliche Themen interaktiv auf, Besucher*innen erhalten Inspiration, wie sie sich für mehr Respekt und gesellschaftliche Toleranz in Eisenach einsetzen können. Geschulte Guides bieten für Schulklassen und Gruppen Führungen durch die ToleranzRäume an. Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich. Weitere Informationen und das Begleitprogramm finden Sie hier.

 

Zum Video

Die Ausstellung wird vom Bundestag und der Bundeszentrale für politische Bildung getragen.


Online-Beteiligung zu Wohlfühlorten

Ab dem 5. August sind Eisenacherinnen und Eisenacher aufgerufen, an einer Onlineumfrage teilzunehmen. Die Stadtverwaltung möchte wissen, welche bisherigen Wohlfühlorte es in der Stadt gibt und welche Orte sich die Bürgerinnen und Bürger gut für einen neuen Wohlfühlort in der Oststadt vorstellen können.

 

Die Umfrage läuft bis zum 30. September 2023 und kann hier aufgerufen werden.


Goldschmiede Eisenach: Eigentümer*innen gegen Leerstände gesucht

Um Leerständen in der Innenstadt entgegenzuwirken, hat sich die Stadt Eisenach beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben. Für das Projekt „Goldschmiede Eisenach“ erhält sie in diesem Zuge Fördermittel in Höhe von 330.000 Euro. Nach langem Warten liegt nun der Zuwendungsbescheid vor und das Projekt kann beginnen. Bürger*innen können mit Ihrem Grundstück im Zentrum der Altstadt an dieser Projektinitiative teilnehmen und davon profitieren.

 

Mitmachen und Leerstand melden

 


Spenden für die Sanierung der Friedhofskapelle

Im Rahmen des Denkmaltages konnten Besucher*innen bereits Einblicke in die laufenden Restaurierungsarbeiten in der Friedhofskapelle erhalten. Das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie fördert den Erhalt des Kulturdenkmals Friedhofskapelle. Die Stadt Eisenach zahlt einen Eigenanteil. Die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland – die Deutsche Stiftung Denkmalschutz – engagiert sich ebenfalls für den Erhalt und die Sanierung. Alle eingegangenen Spenden verdoppelt die Stiftung bis ein Betrag in Höhe von 10.000 Euro erreicht ist. Wenn Sie auch spenden möchten, mehr Informationen gibt es hier.

Unser Newsletter