Zum Vermeiden langer Wartezeiten, unbedingt Termine für das Bürgerbüro buchen
Branchen, Freizeit, Leben
Stellenausschreibungen
Anregungen - Lob - Kritik - Mängel
Eisenach ist weiter im Rennen um das Zukunftszentrum
Eisenach ist einer der fünf verbliebenen Kandidaten im Wettbewerb um das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Kurz vor Weihnachten besuchte die Jury die Wartburgstadt. Der Eisenacher Initiativkreis präsentierte die Bürgerbewerbung "Zukunft gehört ins Zentrum" erfolgreich. Nach den Reisen in die Bewerberstädte wird die Jury eine Empfehlung geben. Eine Entscheidung wird Anfang 2023 erwartet. In den vergangenen Monaten haben sich über die digitale Unterschriftenliste sowie auf den Unterschriftslisten in der Stadt mehr als 5000 Menschen für die Bürgerbewerbung Eisenachs ausgesprochen.
"Sag's uns, Eisenach!" - Neues Beschwerdemanagement eingeführt
Mit dem Start des neuen Jahres führt die Stadt Eisenach ein digitales Beschwerdemanagement ein. Unter dem Motto „Sag’s uns, Eisenach!“ können Bürger*innen ab sofort mit wenigen Mausklicks einen Hinweis abgeben, ein Lob aussprechen oder Kritik üben. Auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge können geäußert werden. „Jede Eisenacherin und jeder Eisenacher soll es möglichst einfach haben, unkompliziert mit der Verwaltung in Kontakt zu treten und zuverlässig eine Antwort auf sein Anliegen zu erhalten“, betont Oberbürgermeisterin Katja Wolf.
Online-Befragung: Einschätzung zu Image und Wirtschaftsentwicklung gefragt
Die Stadt Eisenach befragt aktuell online und per ausliegendem Fragebogen ihre Bürger*innen. Ihre ehrliche Meinung zur wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Heimatstadt ist gewünscht. Die Ergebnisse sind wichtig für die künftige Ausrichtung der städtischen Aktivitäten und fließen in die Vermarktungsstrategie ein. Parallel dazu wird eine Befragung von Tourist*innen und Geschäftsreisenden durchgeführt. Die Umfrage ist Teil des Beratungsprozesses, den die Stadt Eisenach angestoßen hat und der gemeinsam mit dem Wirtschaftsbeirat bereits mehrfach öffentlich diskutiert wurde. Noch bis zum 28. Februar können Sie sich beteiligen. Mehr
Goldschmiede Eisenach: Eigentümer*innen gegen Leerstände gesucht
Um Leerständen in der Innenstadt entgegenzuwirken, hat sich die Stadt Eisenach beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben. Für das Projekt „Goldschmiede Eisenach“ erhält sie in diesem Zuge Fördermittel in Höhe von 330.000 Euro. Nach langem Warten liegt nun der Zuwendungsbescheid vor und das Projekt kann beginnen. Bürger*innen können mit Ihrem Grundstück im Zentrum der Altstadt an dieser Projektinitiative teilnehmen und davon profitieren.
Kontaktbüro für Flüchtlinge aus der Ukraine
Nach wie vor kommen Flüchtlinge aus der Ukraine in Eisenach an. Wer Hilfe und Beratung benötigt, kann beim Ukraine-Kontaktbüro der Eisenacher Stadtverwaltung anrufen. Dort gibt es auch Informationen, wie den Menschen geholfen werden kann. Zuständig für die Unterbringung der Ankommenden ist der Wartburgkreis.
Die Stadtverwaltung Eisenach nimmt keine Sachspenden an. Zur Unterstützung der Hilfsaktionen unserer ungarischen Partnerstadt Sárospatak wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Die Partnerstadt liegt nur etwa 60 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt. Von dort starten regelmäßig Hilfstransporte ins Nachbarland.
Spenden für die Sanierung der Friedhofskapelle
Im Rahmen des Denkmaltages konnten Besucher*innen bereits Einblicke in die laufenden Restaurierungsarbeiten in der Friedhofskapelle erhalten. Das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie fördert den Erhalt des Kulturdenkmals Friedhofskapelle. Die Stadt Eisenach zahlt einen Eigenanteil. Die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland – die Deutsche Stiftung Denkmalschutz – engagiert sich ebenfalls für den Erhalt und die Sanierung. Alle eingegangenen Spenden verdoppelt die Stiftung bis ein Betrag in Höhe von 10.000 Euro erreicht ist. Wenn Sie auch spenden möchten, mehr Informationen gibt es hier.

Corona-Maßnahmen aufgehoben
Inzwischen sind die Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland nahezu komplett aufgehoben. Im Nah- und Fernverkehr muss kein Mund- und Nasenschutz mehr getragen werden. Lediglich in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen gilt nach wie vor die Pflicht, eine FFP2-Maske aufzusetzen. Neben vielen anderen Bundesländern hat sich auch der Freistaat Thüringen dazu entschlossen, die Quarantäne für Infizierte aufzuheben. Allerdings gilt für sie eine generelle Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung.
Was nun genau in Thüringen gilt, können Sie auf dem Corona-Portal des Freistaates nachlesen. Weitere Ansprechpartner und Hilfsangebote finden Sie auf der Seite der Stadt Eisenach im Info-Überblick Corona.