Zum Vermeiden langer Wartezeiten, unbedingt Termine für das Bürgerbüro buchen
Branchen, Freizeit, Leben
Stellenausschreibungen
Anregungen - Lob - Kritik - Mängel
OSTERSPAZIERGANG 2023 des MDR THÜRINGEN IN EISENACH
Der MDR THÜRINGEN Osterspaziergang findet seit 1994 jährlich in einer anderen Stadt oder Region in Thüringen statt. Zum 28. Osterspaziergang ist Eisenach der Gastgeber. Am Ostersonntag, 9. April, werden etwa 10.000 Besucher*innen in der Wartburgstadt erwartet. Der Startschuss für alle Strecken fällt um 9.00 Uhr auf dem Marktplatz und wird auch Zieleinlauf für alle Wanderfreudigen sein. Zur Auswahl stehen den Teilnehmenden verschiedene Streckenlängen von 5, 10 und 15 Kilometern. Hinzu kommt eine vierte, die „Familienroute“, welche auch für Kinderwagen geeignet ist. Weiterhin erwartet Sie ein buntes Programm auf der Showbühne und abseits Aktions- und Verpflegungsstände, regionale Tourismusstände, Stände mit traditionellem Handwerk sowie Angebote für Kinder. Eine Teilnahme am MDR THÜRINGEN Osterspaziergang ist kostenlos.
Onlinebeteiligung zum "Masterplan Grün" startet
Als gesamtstädtisches Konzept und Handlungsleitfaden für innerstädtische und stadtnahe Grün-, Frei- und Erholungsflächen soll der sogenannte „Masterplan Grün“ erstellt werden. Das Konzept soll gemeinsam mit den Menschen entwickelt werden, die es betrifft. Daher ist eine Beteiligung der Eisenacher Bürger*innen enorm wichtig. Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihren Wünschen und Anregungen zur Entwicklung der Eisenacher Parks, Grünanlagen, Landschafts- und Naturräume beizutragen. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich an der Online-Umfrage vom 15. Februar bis 15. März 2023 oder besuchen Sie unseren Ideenstand auf dem Markt am 3. März von 12 bis 16 Uhr.
Aufruf zum Frühjahrsputz 2023
Der Eisenacher Frühjahrs- und Herbstputz haben sich mittlerweile zu beständigen Aktionen der Einwohner*innen unserer Stadt entwickelt. Nach einem sehr gelungenen Herbstputz im vergangenen Jahr wird nun im März wieder der Eisenacher Frühjahrsputz starten – als Müllaktionswoche vom 6. bis 12. März. Wer mitmachen möchte, meldet sich bis zum 3. März per E-Mail bei der Stadtverwaltung.
Gedenken zum 100. Geburtstag von Avital Ben-Chorin
Am Samstag, 25. Februar, hätte Eisenachs Ehrenbürgerin Avital Ben-Chorin ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ihr zu Ehren gab es an diesem Tag um 14 Uhr eine Gedenkveranstaltung an der Familiengrabstätte auf dem auf dem jüdischen Teil des Eisenacher Friedhofs. Etwa zeitgleich, um 13.30 Uhr, startetn auf dem Markt anlässlich des Internationalen Weltgästeführertages vier kostenlose Stadtführungen.
Goldschmiede Eisenach: Eigentümer*innen gegen Leerstände gesucht
Um Leerständen in der Innenstadt entgegenzuwirken, hat sich die Stadt Eisenach beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben. Für das Projekt „Goldschmiede Eisenach“ erhält sie in diesem Zuge Fördermittel in Höhe von 330.000 Euro. Nach langem Warten liegt nun der Zuwendungsbescheid vor und das Projekt kann beginnen. Bürger*innen können mit Ihrem Grundstück im Zentrum der Altstadt an dieser Projektinitiative teilnehmen und davon profitieren.
Kontaktbüro für Flüchtlinge aus der Ukraine
Nach wie vor kommen Flüchtlinge aus der Ukraine in Eisenach an. Wer Hilfe und Beratung benötigt, kann beim Ukraine-Kontaktbüro der Eisenacher Stadtverwaltung anrufen. Dort gibt es auch Informationen, wie den Menschen geholfen werden kann. Zuständig für die Unterbringung der Ankommenden ist der Wartburgkreis.
Die Stadtverwaltung Eisenach nimmt keine Sachspenden an. Zur Unterstützung der Hilfsaktionen unserer ungarischen Partnerstadt Sárospatak wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Die Partnerstadt liegt nur etwa 60 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt. Von dort starten regelmäßig Hilfstransporte ins Nachbarland.
Spenden für die Sanierung der Friedhofskapelle
Im Rahmen des Denkmaltages konnten Besucher*innen bereits Einblicke in die laufenden Restaurierungsarbeiten in der Friedhofskapelle erhalten. Das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie fördert den Erhalt des Kulturdenkmals Friedhofskapelle. Die Stadt Eisenach zahlt einen Eigenanteil. Die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland – die Deutsche Stiftung Denkmalschutz – engagiert sich ebenfalls für den Erhalt und die Sanierung. Alle eingegangenen Spenden verdoppelt die Stiftung bis ein Betrag in Höhe von 10.000 Euro erreicht ist. Wenn Sie auch spenden möchten, mehr Informationen gibt es hier.

Corona-Maßnahmen aufgehoben
Inzwischen sind die Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland nahezu komplett aufgehoben. Im Nah- und Fernverkehr muss kein Mund- und Nasenschutz mehr getragen werden. Lediglich in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen gilt nach wie vor die Pflicht, eine FFP2-Maske aufzusetzen. Neben vielen anderen Bundesländern hat sich auch der Freistaat Thüringen dazu entschlossen, die Quarantäne für Infizierte aufzuheben. Allerdings gilt für sie eine generelle Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung.
Was nun genau in Thüringen gilt, können Sie auf dem Corona-Portal des Freistaates nachlesen. Weitere Ansprechpartner und Hilfsangebote finden Sie auf der Seite der Stadt Eisenach im Info-Überblick Corona.