SANIERUNG SPORTHALLEN

Sport und Bewegung sind essenzielle Bestandteile einer gesunden Gesellschaft. Unsere Sporthallen bieten nicht nur Raum für Wettkämpfe und Training, sondern fördern auch den Gemeinschaftssinn und die Integration innerhalb unserer Stadt. Sie sind Orte der Begegnung, des Austauschs und der persönlichen Entwicklung – sowohl für Jung als auch für Alt. Um diesen wichtigen Treffpunkten für Sport und Freizeit auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die Stadt in die umfassende Sanierung und Modernisierung ihrer Sporthallen. Damit wollen wir nicht nur die Voraussetzungen für herausragende sportliche Leistungen schaffen, sondern auch ein Zeichen für die Wertschätzung des Sports in unserer Gemeinschaft setzen.
 

Hier auf dieser Seite informieren wir über den aktuellen Stand der Sanierungsprojekte, die damit verbundenen Maßnahmen sowie die zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten unserer Sporthallen. Im Vordergrund stehen dabei die im April 2025 eingeweihte sanierte Friedrich-Ludwig-Jahn-Sporthalle und die Sanierung und der Anbau an der Goethe-Sporthalle. Beide Projekte sind enorm wichtig für den Schul- und Vereinssport in Eisenach und verbessern die sportlichen Möglichkeiten erheblich.

Friedrich-Ludwig-Jahn-Sporthalle fertig saniert

Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle – so heißt sie mit vollständigem Namen – ist im Bestand saniert und um einen Anbau ergänzt worden. Der neue Sozialtrakt wurde auf der Ostseite angebaut. Er beherbergt vier getrennte Umkleideräume mit jeweils 28 Quadratmetern. Dazu gehören Sanitärbereiche mit Duschen, Waschbecken und Toiletten. Weiter sind im Anbau ein Geräteraum und Aufenthaltsräume für Schiedsrichter, Trainer und Sportlehrer eingerichtet. Besonders ist eine Regiekabine mit großer Glasscheibe und Blick in die Halle.

 

In der historischen Halle wurden der alte Fußboden entfernt, eine Fußbodenheizung eingebaut und ein neuer Sportboden verlegt. Die Wände sind mit einem umlaufenden Prallschutz versehen worden. Eine Besonderheit ist das Dach. Die alte Decke zwischen Halle und Dachgiebel musste aus statischen Gründen entfernt werden. Erhalten geblieben ist deren stählernes Tragwerk, das jetzt offen zu sehen ist. Das Dach war bereits vor Jahren neu eingedeckt worden und hat im Zuge der Sanierung zum Innenraum eine Wärmedämmung erhalten. Die historische Dach-Gaube dient jetzt der Belichtung und Belüftung. Weiter ist eine LED-Beleuchtung installiert. 

Der Eingang zur Sporthalle wurde von der Süd- auf die Nordseite verlegt und ist barrierefrei. Es schließt sich ein Foyer mit drei Lichtkuppeln in der Decke an. Eine weitere Besonderheit ist eine Wandgestaltung mit historischen Dokumenten und Fotos.

 

Der historische Namens-Schriftzug „Friedrich Ludwig Jahn“ ist erhalten geblieben. Er stammt vom bekannten Eisenacher Kunstschmied Professor Günther Laufer und wurde in einer Erfurter Werkstatt restauriert. Jetzt hat er wieder seinen Platz am neuen Eingang gefunden. Weiter ist die Sporthalle mit neuen Sportgeräten ausgestattet worden wie Kletterstangen, Basketballkörbe, Barren und Schwebebalken. 


Das Bauprojekt hat insgesamt rund 3,4 Millionen Euro gekostet. Davon sind 676.000 Euro Fördermittel des Freistaats Thüringen.
 

Goethesporthalle

Mitte April 2023 begannen auf dem Gelände der Eisenacher Goethesporthalle die Rohbauarbeiten, um alles für den geplanten Neu- und Umbau an der Halle vorzubereiten. Oberstes Ziel bei der Planung Projektes war, die Eingriffe in das unter Einzeldenkmalschutz stehende Bestandsgebäude so gering wie möglich zu halten. Vor diesem Hintergrund war eine Erweiterung der Sporthalle zu einer großen Halle nicht machbar.

 

Die jetzige Planung setzt stattdessen einen losgelösten Anbau einer zweiten Ein-Feld-Halle um. Beide Sporthallen werden versetzt und über ein niedrigeres eingeschossiges Foyer mit dem neuen verglasten Haupteingang miteinander verbunden. Das Erdgeschoss des Erweiterungsgebäudes ist barrierefrei geplant. Nahe des neuen Eingangsbereiches wird zentral eine behindertengerechte Toilette gebaut. Die Ein-Feld-Halle im Bestandsgebäude wird barrierefrei an den Erweiterungsbau angeschlossen. Am Ende entstehen zwei unabhängig voneinander nutzbare Sporthallen mit neuen Sanitär- und Umkleideräumen. Zudem werden dringend benötigte Lagerflächen und durch den neuen Haupteingang gleichzeitig Barrierefreiheit für die Bestandshalle geschaffen. Die Räume in den oberen Etagen der alten Goethesporthalle könnten fortan als Vereinsräume genutzt werden. Die Einzäunung vor der alten Sporthalle soll verschwinden und stattdessen Raum für eine gemeinsame Vorzone der beiden Sporthallen durch einen Vorplatz geschaffen werden.

 

Im März 2024 war der Rohbau der Eisenacher Goethe-Sporthalle fertig. Stadt, Schüler und Lehrer der Jakobschule feierten gemeinsam mit Planern und Baufirmen am 20. März 2024 Richtfest. Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus sind die Umbauarbeiten am Bestandsgebäude in der zweiten Bauphase gut vorangekommen. Dachabdichtung und -dämmung, Fassadenmontage, und grundlegende Elektro- und HLS-Installationen sind abgeschlossen. Die Photovoltaikanlage ist installiert, und Innenarbeiten wie Putz und Trockenbau schreiten voran. Nächste Schritte umfassen die Montage von Lichtkuppeln, den Bau des Vordachs, und die Verlegung der Fußbodenheizung. Der Sportboden wird bald installiert, und die Arbeiten an den Außenanlagen beginnen nach Abschluss des zweiten Bauabschnitts.

 

Bauzeit und Kosten

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich zwei Jahre und sollen im Sommer 2025 abgeschlossen sein.

 

Die geplanten Baukosten belaufen sich auf 6,25 Millionen Euro. Das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft beteiligen sich mit einer Förderung, die zwei Drittel der Baukosten ausmacht (rund 67 Prozent).

 

So erreichen Sie uns

Fachbereich Infrastruktur
Bolko Schumann / Friedrich Scholten
Heinrichstraße 11
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen

Montag: 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Dienstag: 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Donnerstag: 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung