EISENACHER AUTOREN LESEN IN DER REUTERVILLA

Ein Mann steht vor der Kulisse der Wartburg.

Der Eisenacher Autor Matthias Klaß liest in der Reutervilla. © A. Wende

Das Thüringer Museum Eisenach lädt am Sonntag, 28. September, 15 Uhr, zu einer Lesung mit dem Eisenacher Autor Matthias Klaß in die Reutervilla ein und setzt damit seine im August begonnene Lesereihe fort.

 

Matthias Klaß stellt im Salon der Reutervilla seinen historischen Roman „Kampf um Thüringen - Der Untergang“ vor. Er berichtet in seinem Buch über das Ende einer der glorreichsten Epochen der Geschichte Thüringens. Um das Jahr 531 unterlag das Königreich der Thüringer, vormals eine der stärksten Mächte der nachrömischen Zeit, den Franken und verlor damit seine Unabhängigkeit. Verlegt wurde die Publikation in der Edition Neue Abenteuer des THK-Verlages Arnstadt.

 

Darüber hinaus widmet sich der Autor neben historischen auch zeitgenössischen Themen. In seiner 2016 herausgegebenen „FC Rot-Weiss Erfurt: Fußballfibel“ offenbart er seine Leidenschaft für den Fußball und in humorvoller Weise die damit verbundenen Sorgen um Auf -und Abstieg des Traditionsvereins.

 

Organisator des Poetry-Slam zum Sommergewinn

Bekannt ist Matthias Klaß auch als Poetry Slammer und Moderator verschiedener Veranstaltungsformate.  Er initiierte in seiner Heimatstadt Eisenach den Sommergewinn-Slam und viele weitere Veranstaltungen rund um die Sprache. Zudem engagiert er sich in Workshops für kreatives Schreiben und Bildungsangeboten für Schülerinnen und Schüler. 

 

Vertreten wird der Autor vom Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V., der die Lesung in der Eisenacher Reutervilla ermöglicht. Dafür dankt das Thüringer Museum. Ebenso gilt der Dank dem Förderverein Reuter-Museen e.V. für die freundliche Unterstützung der gesamten Lesereihe. Im August hatte der Eisenacher Autor Steffen Schulze seine Bücher in der Reutervilla vorgestellt, begleitet vom Eisenacher Musiker Jörg Döttger.

 

Für die Veranstaltung mit Matthias Klaß wird der reguläre Museumseintritt von 4 Euro (ermäßigt 2 Euro) erhoben. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bittet das Thüringer Museum um Voranmeldung unter Tel.: 03691 784-678 oder 03691 743-293, von Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr.