KLIMASCHUTZ: INFORMATIONSABEND UND STADTRUNDGANG

Teilnehmer für bundesweite Aktion gesucht

 

Was bedeutet Klimaneutralität auf einer persönlichen Ebene und welche Beiträge können Einzelne hierzu leisten? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht das bundesweite Klimaschutz- und Forschungsprojekt „KliX³“ auf den Grund, das am Montag, 15. September, Station in Eisenach macht. Ziel der Abendveranstaltung von 18 bis 20 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 2, ist es, Teilnehmende für die bundesweite Mitmachaktion zu einem klimaneutralen Leben zu gewinnen.

 

Egal, ob man gerade erst anfängt oder sich schon als Klimaschutz-Profi versteht – alle können mitmachen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines bundesweiten Kohlendioxid-Rechners. Teilnehmende erstellen hierfür jährlich ihre CO2-Bilanz mit einem Rechner des Umweltbundesamts. Mit einem Online-Werkzeugkasten kann jeder und jede einen ganz persönlichen Klimaplan erstellen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden viele praktische Tipps in der KliX³-Toolbox und in weiteren Angeboten. Das beinhaltet unter anderem eine CO2-Rechner-Sprechstunde, einen Leitfaden „Wege zum klimaneutralen Leben“ und einen vertiefenden dreiteiligen Onlinekurs, der Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch bietet. Alle Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist hier möglich.

 

Ebenfalls am 15. September ist das Projekt „KliX³“ von 15 bis 17 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Eisenacher Marktplatz vertreten. „KliX³“ wird umgesetzt von „3 fürs Klima“ e. V. aus Dessau und der KlimAktiv gGmbH aus Tübingen. Sie wollen Kenntnisse über effektive individuelle Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz gemäß des Pariser-Klimaabkommens vermitteln und ein entsprechendes Bewusstsein schaffen.

 

Klimarundgang durch Eisenach-Nord

 

Wie reagiert Eisenach auf die Herausforderungen des Klimawandels? Bei einem etwa 90-minütigen Rundgang durch Eisenach-Nord zeigt die Stadtverwaltung am Donnerstag, 18. September, wie Starkregen, Hitze und Dürre das Wohnquartier prägen, welche Maßnahmen geplant und denkbar sind und bereits umgesetzt werden. An verschiedenen Stationen erfahren die Teilnehmenden beispielsweise, warum der Nordplatz als Hitzehotspot in Eisenach gilt, welche Rolle öffentliche Grünflächen und Gewässer für ein lebenswertes Stadtklima spielen und wie kommunale Gebäude klimafit werden. 

 

Startpunkt ist am 18. September um 17 Uhr vor der Sporthalle der Mosewaldschule am Nordplatz. An der Mosewaldschule sind bereits verschiedene Maßnahmen gut sichtbar, darunter Außenverschattungen sowie die Entsiegelung und Begrünung einer Fläche. Der Rundgang endet an der Grünfläche in der Stregdaer Allee. Dort werden bis November Wiesen mit Wildkräutern und Wildblumen angelegt, die nicht nur einen Beitrag zur Klimafolgenanpassung leisten, sondern auch die Biodiversität fördern. Während des Rundgangs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Vertreterinnen der Stadtverwaltung auszutauschen.

 

Eine Anmeldung für den weitgehend barrierefreien Rundgang ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit dem Klimarundgang beteiligt sich die Stadt Eisenach an der bundesweiten Woche der Klimaanpassung 2025, die vom 15. bis zum 19. September stattfindet.