Die Stadt Eisenach investiert in ein digitales Gästeinformations- und Gästelenkungssystem. Heute (17. September 2025) übergab Staatssekretär Marcus Malsch den Fördermittelbescheid in Höhe von 624.000 Euro. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft stellt sich damit hinter das Ziel, die Stadt zu einem modernen und zukunftsfähigen Tourismusstandort zu entwickeln, der Gästen eine einfache und angenehme Reiseerfahrung bietet. Das Projekt ist insgesamt mit 1,04 Millionen Euro veranschlagt und stärkt die regionale Identität, indem es die Verbindung zwischen der Stadt und der Wartburg sichtbarer und erlebbarer macht.
„Jährlich zieht die Wartburg unzählige Besucher aus dem In- und Ausland an, die mehr als nur das beeindruckende Bauwerk selbst erleben möchten. Sie wollen die Stadt erkunden, an Bachs Taufstein vorbeischauen oder die mittelalterlichen Skulpturen in der Predigerkirche besichtigen“, sagte Oberbürgermeister Christoph Ihling. Es erfordere daher eine intelligente Infrastruktur, um Verkehrsüberlastung zu vermeiden, Parkplätze optimal zu nutzen und den Besuchern ein positives und stressfreies Erlebnis zu ermöglichen. Zudem dankte der Oberbürgermeister dem Freistaat Thüringen.
Parkleitsystem wird optimiert
Durch die Integration digitaler und analoger Lösungen sollen Touristen effizienter zu den Sehenswürdigkeiten und touristischen Zielen geführt und deren Besuchserlebnis optimiert werden. Insbesondere die Verbesserung der Kommunikation mit den Gästen und die Optimierung des Parkleitsystems sollen zu einer Reduzierung von Parksuchverkehr und einer besseren Nutzung der Infrastruktur führen.
Das geplante Projekt basiert auf dem bereits 2022/23 entwickelten Wartburg-Informationssystem und den bestehenden Planungen der Stadt Eisenach zur Optimierung des Parkleitsystems im Mariental. Ziel ist es, den Touristenstrom effektiv zu lenken und die Gäste auf eine moderne, mehrsprachige und barrierefreie Art und Weise zu informieren.
Dabei gliedern sich die Maßnahmen des Projekts in folgende Hauptbereiche:
Digitale und analoge Integration für die Besucherlenkung: Aufgrund der Sperrung von Parkplätzen entlang der B19 im Mariental soll das neue System den Gästen bei voller Belegung der Parkflächen alternative Parkmöglichkeiten in Parkhäusern und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) anzeigen. Zudem wird eine einheitliche braune touristische Beschilderung im gesamten Stadtgebiet eingeführt beziehungsweise erneuert, die Gästen den Weg zu den Sehenswürdigkeiten weist und das Auffinden touristischer Ziele vereinfacht.
Erweiterung des Informationssystems in der Innenstadt: Neben den bestehenden statischen Pfeilwegweisern wird ein interaktives System aus digitalen Stelen an ausgewählten touristischen Punkten installiert. Diese Stelen bieten aktuelle Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Ticketbuchungen. Die Gäste können sich jederzeit über die digitale Infrastruktur vor Ort oder über ihre Smartphones informieren.
Vernetzung und Synergieeffekte: Das digitale Informationssystem wird mit der touristischen Webseite verknüpft, die vorab touristische Informationen zu möglichen Zielen bietet. Zudem wird eine mobile Anwendung entwickelt, die Informationen in Echtzeit bereitstellt. Diese App kann ebenfalls aktuelle Hinweise zur Wegweisung, Parkmöglichkeiten und ÖPNV Verbindungen bieten. Durch die Integration einer mehrsprachigen API und KI gesteuerter Übersetzungen wird das System barrierefrei und international zugänglich.
Einheitliche touristische Beschilderung
Um die Orientierung in der Stadt zu verbessern, wird einheitliche braune touristische Beschilderung für den Straßenverkehr eingeführt. Diese soll an Straßen zu allen relevanten Sehenswürdigkeiten und touristischen Zielen führen und eine einfache Navigation ermöglichen. Die visuelle Einheitlichkeit soll dazu beitragen, den Gästen das Finden von Sehenswürdigkeiten und kulturellen Angeboten zu erleichtern.
Das neue Informationssystem trägt zur Förderung einer nachhaltigen und modernen touristischen Infrastruktur bei. Durch die digitale Vernetzung wird der Bedarf an physischen Informationsmaterialien reduziert und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel (wie ÖPNV) gefördert. Die interaktive Nutzung über Smartphones und digitale Stelen bietet eine flexible, benutzerorientierte Lösung, die den aktuellen Anforderungen des Tourismus gerecht wird.
Das System richtet sich an Einwohner, Touristen und Gäste der Stadt Eisenach und der Wartburgregion gleichermaßen. Es bietet ihnen eine einfache Orientierung, umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und aktuellen Angeboten. Durch das optimierte Parkleitsystem und die dadurch verbesserte Infrastruktur profitieren alle auch von einer besseren Verkehrsführung und einer höheren Attraktivität des städtischen Raums.
Durch die gezielte Steuerung der Touristenströme wird die Attraktivität der Stadt erhöht und Staus sowie Überlastungen in bestimmten Bereichen vermieden. Das Parkleitsystem sorgt für eine effiziente Auslastung der Parkflächen und lenkt Gäste zu alternativen Parkmöglichkeiten sowie zu ÖPNV-Verbindungen. Die Digitalisierung von Informationssystemen sorgt für eine zeitgemäße, benutzerfreundliche und barrierefreie Besucherführung. Dies verbessert das Erlebnis der Gäste und steigert die Zufriedenheit. Zudem leistet die Reduzierung von Papiermaterialien und die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel einen Beitrag zur umweltfreundlichen Gestaltung des touristischen Angebots.