Die Eisenacher Eröffnungsveranstaltung zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, findet im Industriedenkmal „Alte Mälzerei“ im Palmental 1 statt. Um 11 Uhr werden Oberbürgermeister Christoph Ihling und Daniel Eckenfelder von der Lippmann+Rau-Stiftung die Besucherinnen und Besucher begrüßen. Die Stiftung mit ihrem Internationalen Archiv für Jazz und populäre Musik ist der Nutzer der „Alten Mälzerei“. Am 14. September wird im Industriedenkmal und auf dem Außengelände außerdem von 10 bis 18 Uhr zu einem bunten Kunstfest eingeladen.
Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“. In Eisenach öffnen folgende Denkmale ihre Pforten für Neugierige: Industriedenkmal „Alte Mälzerei“, Gedenkstätte „Goldener Löwe“, Kunstpavillon in der Wartburgallee, Museum „automobile welt eisenach“, ehemalige Ostkantine „O5“, Burschenschaftsdenkmal, früheres Elektrizitätswerk (kurz E-Werk). Dazu kommen die städtischen Museen: Stadtschloss, Reuter-Wagner-Museum und Predigerkirche.
Förderkreis verleiht Plakette für vorbildliche Sanierung
Des Weiteren verleiht der Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs an die Eigentümer des Hauses in der Katharinenstraße 29 in Eisenach die Hausplakette „Für vorbildliche Sanierung“. Außerdem wird an der mittelalterlichen Stadtmauer in der Oberen Predigergasse/Ecke Schloßberg eine Tafel enthüllt, deren Restaurierung dank Spenden des Förderkreises und Mitteln der Stadt Eisenach finanziert worden ist.
„Lassen Sie sich von den Kunst- und Mitmachangeboten inspirieren, nehmen Sie an den Führungen teil und genießen Sie die verschiedenen gastronomischen Angebote“, wirbt Oberbürgermeister Christoph Ihling im Vorfeld für den Tag des offenen Denkmals. Gleichzeitig dankt er den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die das vielfältige Programm ermöglichen.
Hier das Programm am 14. September im Überblick:
✔ Industriedenkmal „Alte Mälzerei“, Palmental 1: offizielle Eröffnung des Denkmaltags mit Grußworten und Musik um 11 Uhr; Kunstfest mit Musik, Theater, Literatur, Lachyoga, Meditation und Qigong sowie weiteren Mitmachangeboten und Versorgung von 10 bis 18 Uhr
✔ Obere Predigergasse/Ecke Schloßberg: Enthüllung einer Tafel an der Stadtmauer durch Oberbürgermeister Christoph Ihling und Mitglieder des Förderkreises zur Erhaltung Eisenachs um 13 Uhr
✔ Katharinenstraße 29: Verleihung der Hausplakette „Für vorbildliche Sanierung“ durch den Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs und Vortrag zur Baugeschichte von 14 bis 15 Uhr
✔ Gedenkstätte „Goldner Löwe“, Marienstraße 57: geöffnet von 11 bis 17 Uhr; Führungen um 12 und 15 Uhr; Kaffee, Kuchen und Snacks
✔ Kunstpavillon, Wartburgallee 47: geöffnet von 11 bis 17 Uhr; Führungen um 12 und 14 Uhr
✔ Museum „automobile welt eisenach“, Friedrich-Naumann-Straße 10: geöffnet von 10 bis 18 Uhr; laufende Vorführungen in der Dixi-Werkstatt; letzter Einlass ins Museum 17.30 Uhr
✔ Ehemalige Ostkantine des Automobilwerks Eisenach „O5“, Willi-Enders-Straße 2: geöffnet von 10 bis 17 Uhr; Old- und Youngtimertreffen; technische Präsentationen im umgestalteten Ostflügel; Versorgung
✔ Burschenschaftsdenkmal, An der Göpelskuppe 1: ganztätig freier Eintritt von 10 bis 18 Uhr; öffentliches Jazz- & Blueskonzert zum Jazzfrühschoppen um 11 Uhr
✔ Ehemaliges E-Werk, Uferstraße 34: geöffnet von 10 bis 18 Uhr; Führung um 14 Uhr; Workshop „Kaltnadelradierung“ für Kinder und Erwachsene von 14 bis 18 Uhr; Dokumentarfilm zur Ausstellung „Jiskor – für jedes Kind eine Perle“ der Schweizer Künstlerin Eve Stockhammer um 11, 12 und 16 Uhr (Dauer jeweils 20 Minuten); Kaffee, Kuchen, kalte Getränke und Snacks; Workshop und Führung sind kostenlos; Spenden von 5 Euro pro Person erbeten
✔ Stadtschloss Eisenach, Markt 24, geöffnet von 10 bis 17 Uhr; Reuter-Wagner-Museum, Reuterweg 2, geöffnet von 14 bis 17 Uhr; Predigerkirche, Predigerplatz 2, geöffnet von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr