Veranstaltungskalender
Veranstaltungen in Eisenach und dem Wartburgkreis

Tragen Sie einfach Ihre Veranstaltungen auf Kulturcarré ein, sie erscheinen kurze Zeit später auf dieser Seite.
mit dem Schauspielensemble des Landestheaters Eisenach
weitere Infos unter: https://landestheater-eisenach.de/produktionen/funny-money.html?m=468
LICHT & KLANG – Eine besondere Begegnung auf dem Hauptfriedhof Eisenach
Am 1. und 2. November 2025, jeweils von 17:00 bis 22:00 Uhr, verwandelt sich der Hauptfriedhof Eisenach in einen stillen, leuchtenden Erlebnisraum. Die Veranstaltung „LICHT & KLANG“ lädt dazu ein, den historischen Ort in einer besonderen Atmosphäre neu zu entdecken.
Zwischen den alten Bäumen und denkmalgeschützten Gräbern entstehen sanfte Licht- und Klanginseln: LED-Installationen und eine dezente Lasershow tauchen die Wege in warmes, stimmungsvolles Licht. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, innezuhalten, zu verweilen und den Friedhof aus einer ungewohnten Perspektive zu erleben – würdevoll, berührend und eindrucksvoll zugleich.
Begleitet wird der Abend von live gespielter oder kuratierter Musik, die sich harmonisch in die Atmosphäre einfügt.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Eine kleine Gastronomie bietet warme Getränke und herbstliche Kleinigkeiten an, ideal zum Aufwärmen und Genießen.
Tickets können Sie sich sichern unter https://www.eisenach.info/ticketshop oder in der Tourististeninformation-Markt24-Eisenach.
Informationen erhalten Sie in der Touristeninformation Eisenach unter 03691 7923 23 oder info@eisenach.info
Johann Sebastian Bach: Messe in h-moll, BWV 232
Festkonzert zum 100. Geburtstag des Bachchores Eisenach
Solisten:
Friederike Beykirch, Sopran
Susanne Krumbiegel, Alt
Nico Eckert, Tenor
Lars Conrad, Bass
Kammerchor der Singakademie Cottbus; Bachchor Eisenach;
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Dirigent: Christian Stötzner
Eintritt: 40 / 30 / 20 / 14 / 8 €
Kartenvorverkauf über Stadtkirchenamt Eisenach unter 03691 723481 (Di 10 - 12 Uhr, Do 15 - 17 Uhr) und Ticket-Shop Thüringen unter https://www.ticketshop-thueringen.de/
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.
Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.
Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
Frank Rothe aus Eisenach spricht über die Menschen hinter den Stolpersteinen (Teil 3)
Beginn 18.30 Uhr im Nachbarschaftszentrum Eisenach Goethestr. 10
Eintritt für Nicht-Mitglieder 3 €
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
Der nächste Kurs beginnt im Oktober, in Vacha.
MBSR ist ein 8-Wochen-Programm, welches durch das Üben von Achtsamkeit einen hilfreichen Umgang mit Stress ermöglicht.
Achtsamkeit üben bedeutet, mehr im Hier und Jetzt zu leben, automatische Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und uns inneren Freiraum zu schaffen, um bewusster mit Herausforderungen und Stressauslösern umzugehen.
Infos zu Kurszeiten: dienstags von 18.30 bis 21.00 Uhr
21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12.
Achtsamkeitstag am Samstag, 30.11. (10-16 Uhr).
Ein Nachtreffen in der Gruppe findet am 06.01.2026 (18.30-20.30 Uhr) statt.
Mein MBSR-Kurs kann von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventions- und Gesundheitskurs bezuschusst werden.
Jetzt ein Vorgespräch vereinbaren!
Weitere Infos auf meiner Website: www.schatzachtsamkeit.de
und per Mail: schatzachtsamkeit@posteo.de
oder Telefon: 0049 178 8094270
Biopic über die Archäologin Maria Reiche, die 1930 die Nazca-Linien in Peru untersuchte.
Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich die junge Dresdnerin Maria Reiche (Devrim Lingnau) als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Doch ihre wahre Berufung wartet weiter südlich der kosmopolitischen Metropole, in der Wüste von Nazca. Der französische Archäologe Paul (Guillaume Gallienne) überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Nahezu besessen davon, das Geheimnis der Geoglyphen zu ergründen, ist sie bereit, ihr bisheriges Leben, ihre Liebe und ihre Arbeit als Lehrerin hinter sich zu lassen. Allein auf sich gestellt widmet sich Maria fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien ... auch gegen den Widerstand der Mächtigen Perus. Krten hier online kaufen!
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.
Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
Biopic über die Archäologin Maria Reiche, die 1930 die Nazca-Linien in Peru untersuchte.
Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich die junge Dresdnerin Maria Reiche (Devrim Lingnau) als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Doch ihre wahre Berufung wartet weiter südlich der kosmopolitischen Metropole, in der Wüste von Nazca. Der französische Archäologe Paul (Guillaume Gallienne) überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Nahezu besessen davon, das Geheimnis der Geoglyphen zu ergründen, ist sie bereit, ihr bisheriges Leben, ihre Liebe und ihre Arbeit als Lehrerin hinter sich zu lassen. Allein auf sich gestellt widmet sich Maria fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien ... auch gegen den Widerstand der Mächtigen Perus. Krten hier online kaufen!
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.
Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.
Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt
So erreichen Sie uns
Stabsstelle Kultur
Dr. Achim Heidenreich
Goldschmiedenstraße 1
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 03691 670-419
E-Mail
| Montag: | 9-12 und 13-15 Uhr |
| Dienstag: | 9-12 und 13-15 Uhr |
| Mittwoch: | 9-12 und 13-15 Uhr |
| Donnerstag: | 9-12 und 13-16 Uhr |
| Freitag: | 9-12 Uhr |
| sowie nach | Vereinbarung |

