Veranstaltungs­kalender

Veranstaltungen in Eisenach und dem Wartburgkreis

Tragen Sie einfach Ihre Veranstaltungen auf Kulturcarré ein, sie erscheinen kurze Zeit später auf dieser Seite.

419 Veranstaltungen in der Umgebung
Konzertlesung "Durch die Tür ins Freie" mit dem vielfach preisgekrönten Liedermacher und Autor Stephan Krawczyk
Konzert
Konzertlesung "Durch die Tür ins Freie" mit dem vielfach preisgekrönten Liedermacher und Autor Stephan Krawczyk , © Bild Ellen Liebner

© Bild Ellen Liebner

Haus Lilienhöhe / Verein Neues Leben e.V

Konzert am Kamin. Im Anschluss Diskussionsrunde zum Thema "Freiheit". Bitte anmelden: Tel. 03691-883985 oder info@verein-neues-leben.de.

Der Liedermacher und Autor, ausgezeichnet unter anderem mit dem Deutsch-Französischen Chansonpreis und dem von Eisenach mit vergebenenen Preis "Das unerschrockene Wort" der Lutherstädte, kündigt sich an mit "Gesang und Geschichten, virtuoser Gitarre, Maultrommel, Bandoneon". Die Saarbrücker Zeitung schrieb über ihn: "Der begnadete Gitarrist und Philosoph entpuppte sich als wahrer Wortakrobat. Seine Texte - mal nachdenklich, mal frech, mal kritisch und mal leidenschaftlich begeisterten das Publikum". „Ein Mann, der Lieder und Worte hat - ein hinreißender Erzähler und Sänger“, kommentierte die Frankfurter Rundschau. Und die OTZ schrieb:"Ein im Heute lebender singender Philosoph, humorvoller Denker, fulminanter Wortakrobat, schreibender Träumer und stets ein virtuoser Musiker".

Stephan Krawczyk gehörte in der ehemaligen DDR zur Szene der oppositionellen Liedermacher. 1985 erhielt er Berufsverbot. Bis 1988 folgten viel beachtete Auftritte in Kirchen, ständig wachsende Repressalien durch die Stasi, schließlich Verhaftung, Inhaftierung und Abschiebung in den Westen. Konzerttourneen führten ihn in viele Länder. Er veröffentlichte 16 Bücher. Krawczyk wurde unter anderem mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis "Das unerschrockene Wort" der 14 Lutherstädte, dem Bettina-von-Arnim-Preis, dem Bundesverdienstkreuz am Bande, der Verdienstmedaille des Landes Berlin, dem Curt Wills-Preis sowie dem Deutsch-Französischen Chansonpreis ausgezeichnet.

Weitere Infos im Internet: www.stephan-krawczyk.de

80 Jahre danach - Bad Salzungen im 2. Weltkrieg
Ausstellung
80 Jahre danach - Bad Salzungen im 2. Weltkrieg , © Bild (c) Museumsverein Bad Salzungen e.V.

© Bild (c) Museumsverein Bad Salzungen e.V.

Museum am Gradierwerk

2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80.  Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.

Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt 

Interkulturelles Frauenfrühstück - Informationen über Schutz, Hilfe und Beratung bei Gewalt
Bildung
Interkulturelles Frauenfrühstück - Informationen über Schutz, Hilfe und Beratung bei Gewalt , © Bild Stadtverwaltung Eisenach

© Bild Stadtverwaltung Eisenach

Am Dienstag, 18. November von 9:00 bis 11:00 Uhr sind alle Frauen herzlich eingeladen, sich bei einem gemeinsamen Frühstück über Hilfsangebote, Schutzmöglichkeiten und Beratungsangebote bei häuslicher Gewalt und bei Zwangsheirat zu informieren. Mitarbeiterinnen des Frauenhauses und die Gleichstellungsbeauftragte werden dazu sprechen und stehen für vertrauliche Gespräche zur Verfügung. 

„Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache – wir wollen durch Information und Austausch Unterstützung anbieten und Wege aus gewalttätigen Situationen aufzeigen“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Eisenach.

Das Interkulturelle Frauenfrühstück findet im Haus der Vereine, Rot-Kreuz-Weg 1 in Eisenach statt. Alle Teilnehmerinnen sind gebeten, ein Frühstücksgericht mitzubringen, das bei ihnen zu Hause typisch ist. So entsteht ein buntes, gemeinsames Buffet, das die kulturelle Vielfalt der Teilnehmenden widerspiegelt. Getränke werden von den Veranstalterinnen bereitgestellt. Die Veranstaltung wird organisiert vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Stadtverwaltung Eisenach in Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen helfen Frauen e.V. Der nächste Termin der Reihe ist am 16. Dezember 2025.

 

Der Lebkuchenmann
Theater
Landestheater Eisenach
Nikolaikolleg: Die Kämpfe an der Werra im April 1945
Vortrag
Nikolaikolleg: Die Kämpfe an der Werra im April 1945, © Bild André Nestler

© Bild André Nestler

Diakonissen Mutterhaus

Ostern 1945 kam es entlang der Werra zwischen Gerstungen und Mihla für vier Tage zu heftigen Kämpfen. In seinem  Vortrag beschreibt Bürgermeister a.D. Amt Creuzburg Rainer Lämmerhirt die Situation auf Grundlage zahlreicher Zeitzeugen und basierend auf neuesten US- Quellen sowie den wenigen erhaltene Materialien der deutschen Seite.

Ein Buch zum Vortrag ist erhältlich.

80 Jahre danach - Bad Salzungen im 2. Weltkrieg
Ausstellung
80 Jahre danach - Bad Salzungen im 2. Weltkrieg , © Bild (c) Museumsverein Bad Salzungen e.V.

© Bild (c) Museumsverein Bad Salzungen e.V.

Museum am Gradierwerk

2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80.  Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.

Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt 

Öffentliche Altstadtführung
Führung
Öffentliche Altstadtführung, © Bild bbsMedien

© Bild bbsMedien

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH

Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.

Dauer: 1,5 Stunden

Kinder bis 6 Jahre frei

Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach

Tickets hier buchen:

https://www.eisenach.info/ticketshop

Der Lebkuchenmann
Theater
Landestheater Eisenach
Kurs "Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR"
Workshop
Kurs "Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR", © Bild Schatz Achtsamkeit

© Bild Schatz Achtsamkeit

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Der nächste Kurs beginnt im Oktober, in Vacha.

MBSR ist ein 8-Wochen-Programm, welches durch das Üben von Achtsamkeit einen hilfreichen Umgang mit Stress ermöglicht.

Achtsamkeit üben bedeutet, mehr im Hier und Jetzt zu leben, automatische Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und uns inneren Freiraum zu schaffen, um bewusster mit Herausforderungen und Stressauslösern umzugehen.

Infos zu Kurszeiten: dienstags von 18.30 bis 21.00 Uhr

21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12.

Achtsamkeitstag am Samstag, 30.11. (10-16 Uhr).

Ein Nachtreffen in der Gruppe findet am 06.01.2026 (18.30-20.30 Uhr) statt.

Mein MBSR-Kurs kann von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventions- und Gesundheitskurs bezuschusst werden.

Jetzt ein Vorgespräch vereinbaren!

Weitere Infos auf meiner Website: www.schatzachtsamkeit.de

und per Mail: schatzachtsamkeit@posteo.de

oder Telefon: 0049 178 8094270

 

Amrum
Film
Amrum, © Bild Verleih

© Bild Verleih

Kino Capitol

Amrum, 1945: Das Ende des Zweiten Weltkrieges steht unmittelbar bevor. Um seine Mutter in den letzten Kriegstagen zu unterstützen, ist sich der zwölfjährige Nanning (Jasper Billerbeck) für nichts zu schade. Er geht Seehunde jagen oder nachts fischen, Hauptsache, am Ende des Tages steht was zum Essen auf dem Tisch. Doch nachdem der Frieden eingekehrt ist, steht die Familie vor völlig neuen Problemen ...

Der Lebkuchenmann
Theater
Landestheater Eisenach
80 Jahre danach - Bad Salzungen im 2. Weltkrieg
Ausstellung
80 Jahre danach - Bad Salzungen im 2. Weltkrieg , © Bild (c) Museumsverein Bad Salzungen e.V.

© Bild (c) Museumsverein Bad Salzungen e.V.

Museum am Gradierwerk

2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80.  Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.

Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt 

Öffentliche Altstadtführung
Führung
Öffentliche Altstadtführung, © Bild bbsMedien

© Bild bbsMedien

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH

Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.

Dauer: 1,5 Stunden

Kinder bis 6 Jahre frei

Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach

Tickets hier buchen:

https://www.eisenach.info/ticketshop

Der Lebkuchenmann
Theater
Landestheater Eisenach
Wenn das Knie schmerzt – was nun?
Vortrag
St. Georg Klinikum Eisenach

Knieschmerzen gehören zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer, welche Ursachen dahinterstecken können und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten heute zur Verfügung stehen.

Vortragsabend:

Moderne Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung
Ursachen erkennen – Schmerzen lindern – Beweglichkeit erhalten
Von Sportverletzungen bis Arthrose – was Sie wissen sollten


Referent:

Arzen Balidemaj,
Sektionsleiter arthroskopische &
gelenkerhaltende Chirurgie,
Sporttraumatologie

Lade weitere Veranstaltungen..

So erreichen Sie uns

Stabsstelle Kultur
Dr. Achim Heidenreich
Goldschmiedenstraße 1
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen

Montag: 9-12 und 13-15 Uhr
Dienstag: 9-12 und 13-15 Uhr
Mittwoch: 9-12 und 13-15 Uhr
Donnerstag: 9-12 und 13-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung