Veranstaltungskalender
Veranstaltungen in Eisenach und dem Wartburgkreis

Tragen Sie einfach Ihre Veranstaltungen auf Kulturcarré ein, sie erscheinen kurze Zeit später auf dieser Seite.
Die studierte Bühnenfotografin wurde Ende der 80ziger in Teheran geboren und lebt seit drei Jahren in Mitteldeutschland. In ihrer Ausstellung nimmt sie Frauen in den Fokus. Dabei fasziniert sie vor allem die Doppelidentität der Frauen, die durch die Geschlechterapartheit der radikalislamischen Taliban in die Unsichtbarkeit gedrängt werden. Diesem Verschwindensollen setzt sie ihre farb- und ausdrucksstarken großformatigen Porträts entgegen.
Ein Projekt des Kunstverein Eisenach e.V. in Kooperation mit den ACHAVA Festspielen Thüringen e.V.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
Wie reagiert Eisenach auf die Herausforderungen des Klimawandels? Bei einem etwa 90-minütigen Rundgang durch Eisenach Nord zeigt die Stadtverwaltung Eisenach, wie Starkregen, Hitze und Dürre das Quartier prägen und welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden und welche künftig geplant oder denkbar sind.
An verschiedenen Stationen erfahren Sie beispielsweise:
- warum der Nordplatz als Hitzehotspot in Eisenach gilt,
- welche Rolle öffentliche Grünflächen und Gewässer für ein lebenswertes Stadtklima spielen,
- und wie kommunale Gebäude klimafit gemacht werden.
Der Rundgang lädt zum Nachfragen und Austauschen ein.
Hinweis: Der Rundgang ist weitgehend barrierearm, vollständige Barrierefreiheit kann nicht zugesichert werden.
Dauer: ca. 90 Minuten
Veranstaltungstyp: Führung / Exkursion
Startpunkt: 17 Uhr, vor der Sporthalle der Mosewaldschule, Nordplatz, 99817 Eisenach
Endpunkt: Grünfläche Stregdaer Allee
Keine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" des Landesbüros Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Gefahren auf, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. Sie stellt die Grundlage für rechtsextremes Verhalten und Eisntellungen dar und zeigt, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können.
Die Wanderausstellung wird bis zum 22. Oktober 2025 im 2. Obergeschoss der Gedenkstätte "Goldener Löwe" zu sehen sein.
Fotoausstellung „Fairtrade + Klima“ & Vielfaltsbanner geöffnet vom 1.9.2025 bis 26.9.2025
Die diesjährige Aktionswoche stellt Vielfalt in all ihren Facetten in den Mittelpunkt. Dazu gehören Vielfaltsbanner – sie werden von der Stadt gedruckt und in der Verwaltung sowie in der Georgenkirche aufgehangen. Diese tolle Mitmachaktion richtet sich an alle, die diese Banner sehen und darauf schreiben möchten, was für ihn/sie persönlich Vielfalt bedeutet. Parallel dazu gibt es Videobotschaften, um die Faire Woche und die Banner zu bewerben.
Eisenach ist seit 2012 Fair Trade Town und wir wollen das im Stadtbild sichtbarer machen mit vers. Aktionen in der Fairen Woche - u.a. wird das Vielfaltsbanner an mehreren Orten hängen, um möglichst viele Sichtweisen auf fairen Handel einzusammeln.
Wir möchten erreichen, dass das Bewusstsein in unserer Stadt weiter reicht, als an der einen oder anderen Stelle fair gehandelten Kaffee auszuschenken.
STADTRADELN Eisenach 2025
01.09.–21.09.2025
Zum neunten Mal heißt es in Eisenach: Fahrrad statt Auto – für’s Klima, die Gesundheit und den Spaß an der Bewegung.
Mitmachen können alle, die in Eisenach wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder Mitglied in einem Verein sind.
Highlights:
* Zeitgleich Thüringer Wettbewerb SCHULRADELN für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern
* Auszeichnungen für die engagiertesten Teams und Einzelpersonen
* Offizielle Eröffnung am 01.09.2025, 17:00 Uhr vor dem Rathaus und anschließende Feierabend-Radtour (35 km, familienfreundlich) mit dem ADFC Wartburgkreis über Hörschel, Spichra und Pferdsdorf nach Creuzburg und zurück
Infos & Anmeldung: www.stadtradeln.de/eisenach
Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.
Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.
Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wechselnden Herren. Im 19. Jahrhundert umfassend erneuert, gehört sie als eine der herausragenden Burgen Deutschlands seit 1999 zum UNESCO Welterbe.
Ausgehend von der Wartburg werden die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Burg vorgestellt: Wer waren die Ludowinger, und welche Burgen beherrschten sie als Landgrafen von Thüringen? Welche Burgen gab es noch im hochmittelalterlichen Thüringen und wie wandelten sich ihre Gestalt und Funktion in den folgenden Jahrhunderten?
Die Sonderschau gibt Antworten auf diese Fragen und Aufschluss über das Herrschen und das höfische Leben wie auch über das Kämpfen zu Zeiten der Thüringer Landgrafen und ihrer Nachfolger. Sie wartet mit hochkarätigen Objekten wie bedeutenden Urkunden der Ludowinger und Kaiser Friedrichs II., höfischen und religiösen Schätzen oder einem mittelalterlichen Schachspiel auf. Das Modell einer Blide repräsentiert die gefürchtete Angriffswaffe des hohen bis späten Mittelalters und die originalgetreue Nachbildung eines Ringpanzers zeigt die Schutzausrüstung adliger Panzerreiter und vermögenden Fußvolks dieser Zeit. Ein Highlight bildet das große Korkmodell der Wartburg, das Realität und Fiktion auf einzigartige Weise vereint. Großflächigen Darstellungen mittelalterlicher Buchmalereien versetzen in die Vergangenheit, während mehrere Medienstationen ganz „gegenwärtig“ die Gäste dazu einladen mit interaktiven Lernspielen zu partizipieren.
Eine interaktive Kinderebene bringt ein Wiedersehen mit der Abenteuermaus Alba, die die Kinder gezielt dazu einlädt, sich mit ausgewählten Objekten der Ausstellung auseinanderzusetzen. Den Inklusionsgrad der Sonderausstellung erhöht eine digitale Textebene in Leichter Sprache, die in Zusammenarbeit mit dem Sprachbüro für Leichte Sprache des Diakonischen Bildungsinstituts Johannes Falk entstanden ist.
Der Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH und ihrer neuen Inspirationskampagne „So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen“ verdankt sich ein besonderer Teil der Ausstellung, der Ausblicke auf ausgewählte Burgen in Thüringen gewährt und sie mit eindrucksvollen FPV-Drohnenfilmen aus ganz neuer Perspektive zeigt. Der Burgengenerator hilft schließlich dabei, die passende Burg in Thüringen für die nächste, ganz individuelle Burgenerfahrung zu finden.
Zur Sonderausstellung erscheint ein reich bebilderter Begleitband mit Essays renommierter Fachleute, abwechslungsreichen Kurztexten und Katalogbeiträgen, die die in der Ausstellung präsentierten Exponate vorstellen.
Die Wartburg-Stiftung dankt den Förderern, die durch ihre großzügige Unterstützung die Realisierung von Ausstellung und Begleitbuch ermöglicht haben, namentlich dem Freistaat Thüringen, der Thüringer Staatskanzlei, dem Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Thüringer Staatskanzlei und der ARTIMA, Kunstversicherung der Mannheimer Versicherung AG.
Faires Frühstück im Weltladen
19.9. ab 10 Uhr Markt der Völker, Markt 23
Herzliche Einladung zum Fairen Frühstück in der FAIREwelt Eisenach-Markt der Völker – der Eisenacher Weltladen.
Die Installation „JISKOR – Für jedes Kind eine Perle“ der Schweizer Künstlerin Eve Stockhammer thematisiert eine oft vergessene Personengruppe von Holocaustopfern – die Kinder. Die deutschen Nationalsozialisten ermordeten über 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, darunter 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche. Die interreligiöse JISKOR-Gruppe aus der Schweiz hat ein partizipatives Kunstprojekt umgesetzt.
„JISKOR“ ist hebräisch und bedeutet „Gedenke!“. Der Gedenkvorhang aus Glasperlen erinnert an die Ermordung von 1,5 Millionen jüdischen Kindern und versteht sich als Mahnmal gegen Antisemitismus, Diskriminierung und Vertreibung. Zur Ausstellung erscheint ein Buch, das die Künstlerin vorstellen wird.
Ein Projekt der ACHAVA Festspiele Thüringen e.V. in Koproduktion mit dem Kunstverein Eisenach e.V.
Kostenfreie Bildungsangebote für Schulklassen aus Eisenach und dem Wartburgkreis
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Die Fotoausstellung von Jochen Gewecke thematisiert den interreligiösen Dialog und nimmt religiöse Räume in den Fokus. Über mehrere Jahre besuchte der Tübinger Fotograf Kirchen, Synagogen und Moscheen in Deutschland. Dabei fotografierte er nicht nur die Gebäude, sondern kam auch Beterinnen und Betern nahe.
Die Ausstellung war bereits in Moscheen, Synagogen und Kirchen zu sehen.
Das Eisenacher E-Werk präsentiert die Fotos nun an einem neutralen Ort. Menschen sind eingeladen, genau hinzusehen und zu entdecken. Die Ausstellung leistet einen Beitrag zur Herzensbildung und Verständigung. In einer Zeit, in der gegenseitige Verdächtigung zur Tagesordnung gehören und Religionen unter Generalverdacht gestellt werden, öffnet sie Türen für Dialog und Respekt.
Weitere Orte der Ausstellung sind Kirchen, Museen, Firmen und die Räume der muslimischen Gemeinde Eisenach.
Ein Projekt der ACHAVA Festspiele Thüringen e.V. in Koproduktion mit dem Kunstverein Eisenach e.V.
Kostenfreie Bildungsangebote für Schulklassen aus Eisenach und dem Wartburgkreis
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass geht die Ausstellung den Ereignissen in Bad Salzungen auf den Grund. Neben einer Einordnung in den historischen Kontext wird auch nach Parallelen zur Gegenwart gefragt.
Die Ausstellung wird am 04.09.2025 um 18:00 Uhr in der Trinkhalle eröffnet. Sie ist bis zum 01.02.2026 während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Der Eintritt
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
So erreichen Sie uns
Stabsstelle Kultur
Dr. Achim Heidenreich
Goldschmiedenstraße 1
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 03691 670-419
E-Mail
Montag: | 9-12 und 13-15 Uhr |
Dienstag: | 9-12 und 13-15 Uhr |
Mittwoch: | 9-12 und 13-15 Uhr |
Donnerstag: | 9-12 und 13-16 Uhr |
Freitag: | 9-12 Uhr |
sowie nach | Vereinbarung |