ACHAVA FESTSPIELE: 24 VERANSTALTUNGEN ALLEIN IN EISENACH

Eine Menschengruppe steht im alten E-Werk in Eisenach.

Oberbürgermeister Christoph Ihling stellte zusammen mit Martin Kranz, Intendant der ACHAVA Festspiele Thüringen und der für Eisenach zuständigen Projektleiterin Alexandra Husemeyer sowie im Beisein ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer das Programm für die Wartburgstadt in der Kulisse des E-Werks in der Uferstraße vor.

Zum elften Mal widmen sich die ACHAVA Festspiele in Thüringen der Bandbreite jüdischer Kultur und Geschichte. Vom 6. bis 28. September 2025 werden 75 öffentliche sowie nicht-öffentliche Veranstaltungen – beispielsweise für Schulklassen – angeboten. Hauptanliegen des Weimarer Vereins ACHAVA e.V. sind  die Stärkung der Erinnerungskultur nach der Shoa durch die Nationalsozialisten und der friedliche Austausch unterschiedlicher Religionen. Zu erleben ist das breit gefächerte Programm in Konzerten, Ausstellungen und Gottesdiensten, bei Kochkursen, Stadtführungen und Zeitzeugengesprächen sowie cineastisch durch Filmpräsentationen.

 

Das E-Werk in der Uferstraße ist Hauptveranstaltungsort

In Eisenach finden die meisten Veranstaltungen im früheren Elektrizitätswerk, kurz E-Werk, in der Uferstraße statt. Die Wartburgstadt geht über den Veranstaltungszeitraum sogar hinaus: Bereits am 4. September beginnt das Programm. Insgesamt 24 Veranstaltungen werden bis zum 28. September geboten.

 

Neben der Stadt Eisenach – hier sind die Festspiele bereits zum siebten Mal zu Gast – beteiligen sich die Städte Erfurt, Gotha, Mühlhausen und Weimar. Erstmals gibt es in Meiningen ein Angebot der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Mit Schulprojekten ist Bad Salzungen wieder dabei. 

 

„Es ist mutig, dass die ACHAVA Festspiele angesichts der politisch hochbrisanten Situation im Nahen Osten auch in diesem Jahr unbeirrt den Gedanken der Völkerverständigung vorantreiben“, sagte Oberbürgermeister Christoph Ihling bei der heutigen (19. August) Vorstellung des Eisenacher Programmes. Er fügte hinzu: „Besonders würdigen möchte ich, dass Eisenach nicht nur die Stadt in Thüringen mit dem umfangreichsten Programm vor Ort ist. Auch die Reihe der 40 Ehrenamtlichen, die dieses Angebot überhaupt erst möglich machen, ist enorm.“ Zudem unterstützt die Stadt Eisenach die ACHAVA Festspiele seit Jahren finanziell. 

 

Premiere: Konzert im Jazzclub Eisenach 

Besondere Höhepunkte sind das große Familienfest im E-Werk am 21. September sowie die 2. ACHAVA-Filmtage in Eisenach. Im Veranstaltungszeitraum werden erneut Stolpersteine verlegt, am 17. September am Schlossberg. Erstmalig gibt es eine Kooperation mit dem Jazzclub Eisenach: das Konzert mit dem palästinensischen Pianisten Aeham Ahmad präsentiert einen international gefeierten Virtuosen und Friedensaktivisten. Publikumsmagnet ist das internationale Suppenduell am 26. September. Das Konzert von „Banda Comunale“ am 13. September dürfte demnächst ebenfalls im Kalender vieler Eisenacherinnen und Eisenachern stehen.

 

Der Intendant der ACHAVA Festspiele Thüringen, Martin Kranz, wies besonders auf die interreligiöse Begegnung zum Schabbat hin, die Kantor Yoed Sorek aus Berlin zusammen mit dem ACHAVA Kinder- und Jugendchor des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Ruhla am 19. September um 19 Uhr im Eisenacher E-Werk gestaltet. Des Weiteren ist für ihn das Sinfoniekonzert der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach im Landestheater Eisenach am 19. September um 19.30 Uhr ein Höhepunkt. Dort spielt Bar Zemach als Solist ein besonderes Horn, die Schofar. Wie Martin Kranz betonte, ist Eisenach „ein absolutes Vorbild“ dafür, wie sich ACHAVA etabliert hat.

 

Dank an Geldgeber und das ehrenamtliche Helfer-Team 

Die für Eisenach zuständige Projektleiterin Alexandra Husemeyer dankte der Stadt für die Unterstützung, ebenso vielen weiteren Sponsoren sowie dem Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Sie erwähnte insbesondere die Eisenacher Versorgungsbetriebe. Das kommunale Unternehmen hat mit dem gemeinnützigen Kunstverein Eisenach als Partner der Festspiele erstmals einen Sponsorenvertrag abgeschlossen.

 

Der Kunstverein beteiligt sich als Veranstalter von drei Ausstellungen. Im E-Werk werden Fotos von Jochen Gewecke unter dem Motto „Kommt zusammen“ gezeigt. Das sind Bilder von Moscheen, Kirchen und Synagogen. Aktuell ist der Verein auf der Suche nach weiteren Ausstellungsorten für jeweils ein Bild bis fünf Bilder. Dadurch soll die Ausstellung Menschen verschiedener Religionen und Orte in der Stadt vernetzen. Firmen und Institutionen können so ein Signal für Vielfalt und Dialog setzen. Wer ein oder mehrere Bilder zeigen möchte, wende sich bitte an: Alexandra Husemeyer, Telefon 0160 9686 0780 oder per E-Mail

 

Das Wort Achava bedeutet auf Hebräisch übrigens „Brüderlichkeit". Die Festspiele zählen mit dem Yiddish Summer Weimar und den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen zu den jüdisch geprägten Festivals in Thüringen. Weitere Informationen zum gesamten Thüringer Programm gibt es hier. Hier geht es zum Eisenacher Programmheft der ACHAVA Festspiele.

 

Die ACHAVA Festspiele in Zahlen:

 

Seit 11 Jahren gibt es die ACHAVA Festspiele Thüringen.

 

6 Thüringer Städte stellen ein eigenes Programm im Rahmen der Festspiele auf die Beine.

 

75 öffentliche und nicht-öffentliche Veranstaltungen werden in ganz Thüringen geboten.

 

24 Veranstaltungen sind es allein in Eisenach.

 

40 Menschen im Alter zwischen 17 und 75 Jahren gehören dem Organisationsteam von ACHAVA in Eisenach an.