Stadtradeln

STADTRADELN - Was ist das?

STADTRADELN  ist  eine  Aktion  des  Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz  des  Weltklimas,  dem  über  1.700  Mitglieder  in  27  Ländern  Europas  angehören. Die Stadt Eisenach gehört seit 1995 dem Klima-Bündnis an. Im Mittelpunkt der Kampagne STADTRADELN steht die Förderung des Fahrrads als Null-Emissionsfahrzeug im Straßenverkehr. Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben!

Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivste Kommunalparlamente und Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radelnden in den Kommunen selbst. Innerhalb von 21 zusammenhängenden Tagen sammeln sie möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich sowie privat. Schulklassen, Vereine, Organisationen, Unternehmen, BürgerInnen etc. sind ebenfalls eingeladen, eigene Teams zu bilden. Am Ende des Zeitraumes zeichnet das Klima-Bündnis anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen den fahrradaktivsten Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut) aus.

Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums tragen Radelnde die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den sogenannten Online-Radelkalender ein. Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen als auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen der einzelnen Teilnehmenden, mit Ausnahme der STADTRADELN-Stars, werden nicht öffentlich dargestellt.

Mit der kostenlosen STADTRADELN-App lassen sich die geradelten Strecken direkt tracken und der Kommune sowie dem Team gutschreiben. Außerdem können verschiedenste Ergebnisübersichten eingesehen und über die Kommentarfunktion mit dem Team gechattet werden – um sich z. B. für gemeinsame Touren zu verabreden oder gegenseitig für mehr Radkilometer anzufeuern. Ein weiterer Vorteil der neuen STADTRADELN-App: Auf Basis der getrackten Kilometer leitet die TU Dresden im Rahmen des Forschungsprojektes MOVEBIS Erkenntnisse über den Radverkehr in Deutschland ab. Diese sollen langfristig und rückwirkend ab 2018 allen STADTRADELN-Kommunen zur Verfügung gestellt werden und als zusätzliche Hilfestellung in der Radverkehrspolitik dienen. Mehr Infos zur App erhalten Sie hier.

 

Die Aktion STADTRADELN  können Sie auf Facebook und auf Twitter verfolgen.

Stadtradeln 2022: Urkunden an Gewinnerteams vergeben

20 Teams mit insgesamt 198 aktiv Radelnden vertraten die Stadt Eisenach beim diesjährigen Stadtradeln. Vom 5. bis 25. September 2022 waren die Sportler*innen unterwegs, darunter fünf Kommunalpolitiker*innen. Zusammen fuhren sie 37.631 Kilometer und vermieden so einen Kohlendioxidausstoß von etwa sechs Tonnen. Stellvertretend für alle, die beim Stadtradeln mitgemacht haben, überreichte Oberbürgermeisterin Katja Wolf den Mitgliedern der drei besten Teams am Mittwoch, 19. Oktober, bei der Abschlussveranstaltung auf dem Marktplatz Urkunden. „Sie haben sich alle kräftig ins Zeug gelegt und auch in diesem Jahr ein tolles Abschlussergebnis erzielt. Ich danke Ihnen sehr, dass Sie mit gutem Beispiel vorangehen und durch das Radeln so viel CO₂ eingespart haben. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende“, würdigte Wolf den Einsatz der Radler*innen.

 

Den 1. Platz holte das Team „befit#BKK“ (Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH) mit 34 Radelnden, die zusammen 7015 Kilometer gefahren sind. Das entspricht einer Vermeidung von etwa 1,08 Tonnen Kohlendioxid. Auf Platz 2 fuhr das Team „ADFC – So geht Fahrradstadt“ der örtlichen ADFC-Gruppe. Die 18 Mitglieder fuhren insgesamt 5797 Kilometer (etwa 0,89 Tonnen Kohlendioxidvermeidung). Platz 3 belegte das Team „RTC – Rad Team Caritas“ mit acht Radelnden. 3461 Kilometer und eine Kohlendioxidvermeidung von 0,53 Tonnen trugen sie zum Eisenacher Ergebnis bei.

 

Im bundesweiten Vergleich liegt Eisenach auf Platz 1237 von insgesamt 2472 teilnehmenden Kommunen. Die Stadt bleibt damit zwar hinter dem Ergebnis des Vorjahres zurück, der Einsatz der Sportler*innen in Sachen Klimaschutz ist dennoch lobenswert. Rückblick: Im Jahr 2021 hatten sich 189 Radfahrer*innen – davon drei Kommunalpolitiker*innen – in 20 Teams beteiligt. Insgesamt fuhren sie 46.092 Kilometer mit dem Rad und sparten so etwa sieben Tonnen Kohlendioxid ein. Damals holte Eisenach Platz 962 im Ranking von 2172 Kommunen.

 

So erreichen Sie uns

Fachdienst Stadtentwicklung

Verkehrsplanung

Markt 22

99817 Eisenach

auf Google Maps anzeigen

Montag: 9-12 Uhr
Dienstag: 9-12 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr
Donnerstag: 9-12 und 14-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung