EISENACHER AUTOREN LESEN IN DER REUTERVILLA: FLUSSGESCHICHTEN IN WORT UND KLANG

Eine Frau steht am Ufer eines breiten Flusses.

Sandra Blume © Annett Jünemann

Das Thüringer Museum Eisenach lädt am Sonntag, 9. November, 15 Uhr, zu einer Lesung mit Sandra Blume in die Reutervilla ein. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Christoph Seestern-Pauly am Flügel.

 

Die Autorin und Fotografin Sandra Blume liest aus ihrer 2022 erschienenen Flussbiografie „An der Biegung des Flusses – ein Buch über die Werra“ sowie Gedichte, die von Flüssen, Seen und anderen Wasserorten erzählen. Christoph Seestern-Pauly interpretiert Werke klassischer und zeitgenössischer Komponisten. Texte und Musik gehen dabei eine besondere Verbindung ein – die ausgewählten Stücke haben allesamt einen Bezug zum Lebenselixier Wasser. 

 

Über 120 Flusskilometer führte 2021 die Reise der Autorin Sandra Blume entlang der Mittleren Werra – von Immelborn nach Großburschla – und nimmt nun die Leserinnen und Leser mit auf eine Wanderung, immer dicht entlang des Flusslaufes, abseits der Wege und nicht selten durch eine beinahe unentdeckte, verborgene Wildnis. Blume verwebt packende, in der Ich-Perspektive geschriebene Wandererlebnisse und poesievolle Naturbeschreibungen mit Sachinformationen zu den unterschiedlichsten Themen, die in Verbindung mit dem Fluss Werra stehen. 

 

Sandra Blume, geboren in Eisenach, hat Geschichte, Kulturwissenschaften und Journalistik in Leipzig studiert. Elf Jahre lang war sie Pressesprecherin des Wartburgkreises, heute leitet sie die Unternehmenskommunikation der Arbeiterwohlfahrt Thüringen. Ihre lyrischen Texte und Sachbücher zeugen von einer engen Verbindung zur Wartburgregion. Zuletzt erschienen sind „Das Gedächtnis der Dörfer und Städte – Museen und Sammlungen im Wartburgkreis“ sowie der Gedichtband „Lichtfänger“, herausgegeben von der Literarischen Gesellschaft Thüringen.

 

Christoph Seestern-Pauly, geboren 1951 in Eisenach, erhielt seit seiner Kindheit Klavierunterricht und absolvierte an der Martin-Luther-Universität in Halle das Studium zum Diplompädagogen für Musikerziehung. Er war 40 Jahre als Lehrer im Schuldienst tätig. Freiberuflich spielte und spielt er zu Gottesdiensten in Eisenacher Kirchen die Orgel, deren Spiel er sich autodidaktisch aneignete.

 

Im Nachklang der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Reutervilla zu besichtigen. Die ehemaligen Wohnräume des niederdeutschen Schriftstellers Fritz Reuter geben Einblick in seine Wohn- und Arbeitsatmosphäre. Fritz Reuter, geboren am 7. November 1810 in Stavenhagen, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern seiner Zeit im deutschsprachigen Raum.

 

Die Veranstaltung in der Reutervilla wird freundlich unterstützt von den Fördervereinen Reuter-Museen e.V. und Freunde des Thüringer Museums Eisenach e.V. Es wird Museumseintritt erhoben (Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro). Auf Grund begrenzter Platzkapazitäten wird um Voranmeldung gebeten (Tel. 03691-743293 oder 03691-784678, Mi–So, 14–17 Uhr).