Im Innenhof des Eisenacher Stadtschlosses am Markt enthüllten die Ehrenvorsitzende des Förderkreises zur Erhaltung Eisenachs, Ingrid Pfeiffer, und Oberbürgermeister Matthias Doht heute (23. April) zwei Barockskulpturen, die auf Initiative des Förderkreises in den Jahren 2007 / 2008 restauriert wurden. Die beiden lebensgroßen Statuen aus Sandstein standen einst auf der Esplanade auf der anderen Seite des Marktplatzes. Auch dort war jedoch nicht ihr angestammter Platz, sie stammen ursprünglich aus einem Barockgarten in Gotha. Jetzt wurden die Skulpturen am Nebeneingang des Marstalls im Schlosshof aufgestellt und ergänzen den Gebäudekomplex des Stadtschlosses.
Das Restaurierungs-Projekt realisierte der Förderkreis gemeinsam mit dem Restaurierungsbüro Scheidemann aus Friedrichroda und der Fachhochschule Erfurt. Der Verein besorgte die notwendigen finanziellen Mittel über Sponsoren und steuerte auch Eigenmittel bei. Als Hauptsponsor konnte die Wartburg-Sparkasse gewonnen werden.
Das Restaurierungsbüro Scheidemann übernahm die fachliche Anleitung, überwachte die Arbeiten und stellte dafür die erforderlichen Werkstatträume zur Verfügung.
Die Sanierungsarbeiten selbst führten Studenten der Fachhochschule Erfurt unter Anleitung von Prof. Dr. Thomas Stemmler aus. Für die Studenten waren dies die Abschlussarbeiten ihrer beruflichen Ausbildung. Im Jahr 2008 konnten dann die beiden Barockskulpturen anlässlich des "Tag des offenen Denkmals" der Stadt übergeben werden.
In diesem Jahr sind die Sanierungsarbeiten am und im Eisenacher Stadtschloss nun soweit voran gekommen, dass die Skulpturen an ihrem neuen Platz im Schlosshof aufgestellt werden konnten. Für jede Statue wurde noch ein Sockel aus massivem Sandstein angefertigt. Die Sockel, die Fundamente und das Aufstellen der Skulpturen wurden im Rahmen der Fassadensanierung des Marstalls finanziert. Insgesamt ist die Sanierung des Schlosses ist nur möglich, da sie aus Mitteln Städtebauförderung zu 80 bis 90 Prozent gefördert wird.