MASTERPLAN INNENSTADT – LEITFADEN FÜR DIE INNENSTADTENTWICKLUNG

Hintergrund

Die Eisenacher Innenstadt hat eine hohe Bedeutung für die verschiedensten Bevölkerungs- und Nutzungsgruppen. Dennoch gibt es auch in der Eisenacher Innenstadt diverse Probleme und Defizite (wie Ladenleerstände und fehlende Aufenthaltsqualität). Der Masterplan Innenstadt soll sich genau mit diesen Problematiken auseinandersetzen und zukunftsfähige Lösungsstrategien für die Entwicklung und den Erhalt der Einkaufsinnenstadt aufzeigen.

 

Zwar besitzt die Stadt Eisenach mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2030) und dem Zentrenkonzept zur Steuerung des Einzelhandels bereits zwei aussagekräftige Konzepte, dennoch besteht Bedarf an weiteren Strategien zum Erhalt der Innenstadt, da dieses Thema in beiden Konzepten unterrepräsentiert ist. Zudem hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die Entwicklung der Innenstadt ein sich stets wandelnder Prozess ist, der neuer Handlungsstrategien bedarf, um veränderten Anforderungen zu begegnen. Besonders im Hinblick auf den Erhalt der Nutzungsvielfalt, kann ein Vertiefungskonzept, welches die Innenstadt und deren Entwicklung als Hauptthema aufgreift, vorteilhaft sein. Ein Masterplan Innenstadt kann insbesondere Themen, die in bestehenden Konzepten keine oder nur geringe Bedeutung finden, durch konkrete Handlungsansätze und Maßnahmen vertiefen. Durch den Masterplan Innenstadt wird die Entwicklung der Einkaufsinnenstadt für die nächsten 10 Jahre festgelegt und ein Entwicklungsrahmen mit Zielen und Maßnahmen geschaffen (Leitfaden für die Innenstadtentwicklung). Das Konzept zeigt nicht nur konkrete Maßnahmen auf, sondern ist auch die Grundlage zur Beantragung von Fördermitteln.

 

Die Erstellung des Konzeptes erfolgt durch das Büro Machleidt aus Berlin in Kooperation mit dem Fachdienst Stadtentwicklung der Stadt Eisenach. Informationen über das beauftragte Planungsbüro erhalten Sie hier.

 

Die Konzepterstellung ist Teil des Projektes „Goldschmiede Eisenach“ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert.

 

Das Konzept ist nun fertiggestellt und einsehbar:

 

Masterplan Innenstadt

Bürgerbeteiligung

Für den Erfolg des Masterplans, ebenso wie für die erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Innenstadt, war die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie aller Innenstadtakteure unerlässlich.

 

Daher fand im Februar 2024 eine Workshop-Reihe zum Masterplan Innenstadt statt, in der die Bürgerschaft die Möglichkeit hatte ihre Ideen und Anregungen zur Gestaltung der Eisenacher Innenstadt aktiv einzubringen.

 

Wie stellen sich Bürgerinnen und Bürger die zukünftige Innenstadt vor? Mit dieser Frage machte zudem am 7. August 2024 ein Info-Stand der Eisenacher Stadtverwaltung an drei zentralen Orten im Stadtzentrum Station. Vor dem Rathaus, in der Karlstraße sowie auf dem Karlsplatz hatten Einwohnerinnen und Einwohner, Reisende und Interessierte die Möglichkeit, sich an der Erarbeitung des Masterplans Innenstadt aktiv zu beteiligen und ihre Vorstellungen, Ideen, Wünsche und Visionen zur Gestaltung einer zukunftssicheren Innenstadt direkt vor Ort einzubringen.

Wahrnehmung der Innenstadt heute

Positiv: Negativ:
Kompakt und überschaubar (mangelnde) Sauberkeit
Kurze Wege, alles fußläufig erreichbar Verkehrsführung
Branchenmix, umfangreiches Angebot Zunehmende Leerstände
Historische Gebäude Öffnungszeiten der LadenlokaleAnkauf des Grundstückes mit Objekt
Attraktiver Einzelhandel und viele Gastronomieangebote Zu wenig Aufenthaltsqualität, zu wenig Grünflächen Mobilität
Schmale Gassen Keine Abend- und Freizeitangebote

Einige Visionen und konkrete Projekte für die Zukunft der Eisenacher Innenstadt

 

  • Wohnzimmer Innenstadt (Motivation für Innenstadtbesuch abseits von Einzelhandel)

  • Alternatives Zentrum (Räumlichkeiten für Projekte, Vereine, Öffentlichkeit, etc.) schaffen

  • Lutherstraße wird zum Goldenen Gässchen

  • Räume für Jugendliche (Kickerkeller, Jugendcafé, Treffpunkte schaffen, mehr Jugendbeteiligung ermöglichen, Sport- und Spielplätze in der Innenstadt) sowie mehr Angebote für Kinder (Spielplätze und Spielelemente)

  • Mehr Aufenthaltsqualität sowie Möglichkeiten für Veranstaltungen, u. a. durch Bepflanzungen, Blumen, Qualifizierung von Freiräumen

  • Positives Stadtmarketing und mehr Events in der Innenstadt

  • Autofreie Zonen, Verkehrsberuhigung, verbesserte Busverbindungen

  • Grün und Wasser integrieren (Aufenthaltsqualität), weniger Ver- mehr Entsiegelung

  • Mehr Sauberkeit in der Innenstadt

  • Leerstände beheben

 

Gesamtauswertung mit allen Versionen als Excel-Tabelle

Präsentation des finalen Abends mit den wichtigsten Erkenntnissen

Gesamtauswertung des Ideenstandes

Leitziele

Auf Grundlage der Analyse der Innenstadt wurden unter Berücksichtigung des Inputs aus der Partizipation sieben Leitziele abgeleitet. Diese ordnen sich in das übergeordnete Ziel der Stärkung der Innenstadt als Handelsstandort und lebendiger Ort für vielfältige weitere Nutzungen und Nutzergruppen Eisenachs ein Sie umfassen verschiedene Themenfelder und Ansätze zur zukunftsgerichteten Entwicklung der Innenstadt (im Konzept zu finden ab Seite 32). Das sind die konkreten Leitziele:

Strategie und Gestaltung

Auf Grundlage von Zielen und Planwerk wurden verschiedene Maßnahmensteckbriefe erstellt, die Ziele und Maßnahmenbausteine beschreiben. Eine Übersicht über geschätzte Kostenintensität sowie die Umsetzungsdauer der Maßnahmen bildet die Grundlage für die weitere politische Befassung und im Folgenden notwendige Priorisierung der Maßnahmen sowie die Akquise von Fördermitteln. Die einzelnen Maßnahmen sind im Konzept ab Seite 34 zu finden.

Dieses Projekt wird gefördert durch:

Fachdienst Stadtplanung
Annika Brill
Markt 22
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen

Montag: 9-12 Uhr
Dienstag: 9-12 und 14-15.30 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr
Donnerstag: 9-12 und 14-18 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung