Masterplan Grün

Eisenach ist eine Stadt mit viel Grün. Diese vielen verschiedenen Grün- und Freiflächen inner- und außerhalb der Stadt prägen das Stadtbild, sind Orte für Freizeit und Erholung, wichtige Kaltluftentstehungsgebiete und haben eine hohe Bedeutung hinsichtlich der Klimaanpassung. Bereits im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2030) wird die Bedeutung der Grün- und Freiflächen aufgegriffen und festgeschrieben. Gerade in Zeiten des Klimawandels gilt es diese Qualitäten zu bewahren und zu stärken.

Als gesamtstädtisches Konzept und Handlungsleitfaden soll nun der sogenannte „Masterplan Grün“ erstellt werden, der sich mit  den innerstädtischen und stadtnahen Grün-, Frei- und Erholungsflächen befasst.

 

Masterplan Grün - komplettes Konzept
Zusammenfassung Masterplan Grün
 

Das konkrete Ziel des Konzeptes ist die Vernetzung der einzelnen Grünräume, um Kaltluftleitbahnen zu stärken, artenreiche Biotopverbünde zu begünstigen und für die Bewohner und Bewohnerinnen Eisenachs die zusammenhängende urbane grüne Infrastruktur erlebbar zu machen. Neben der Förderung von biologischer Vielfalt und Naturschutz, spielt auch die Verbesserung von Treffpunkten und Freizeitorten in den Grünräumen der Stadt eine wichtige Rolle. So soll das Stadtgrün in seiner Erlebbarkeit weiterentwickelt und zugleich in seiner Funktion, Klimafolgen im Stadtgebiet zu mindern, geschützt werden.

 

Das Konzept legt seinen Fokus auf die strategische Entwicklung der grünen Infrastruktur und zeigt langfristige Perspektiven für die Entwicklung, Aufwertung und Erhaltung der grünen Freiräume des öffentlichen Raumes auf. Die Erlebbarkeit der grünen Infrastruktur steht dabei, neben sozialen, historischen, klimatischen, naturschutzrechtlichen und gestalterischen Ansprüchen, im Vordergrund.

 

Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Gruppe F erstellt.

 

BÜRGERBETEILIGUNG

Doch was wären diese grünen Freiräume ohne die Menschen, die diese regelmäßig besuchen und nutzen? Der Prozess der Konzepterstellung wurde daher in Zusammenarbeit mit den Menschen entwickelt, die es primär betrifft – der Eisenacher Bevölkerung. Über den Beteiligungszeitraum fanden daher diverse Beteiligungsformate statt:
 

  • Online-Umfrage: Ergebnisse hier

  • Ideenstand auf dem Marktplatz: Ergebnisse hier

  • Beteiligungswerkstatt: Ergebnisse hier

 

 

 

LEITZIELE

Mit dem Masterplan Grün für die Stadt Eisenach werden die wesentlichen Funktionen des städtischen Grüns und der Stadtnatur hinsichtlich ihrer Erhaltung und ihrer Entwicklung in den Blick genommen. Aus diesen Funktionen wurden die Leitziele abgeleitet. Die Leitziele wurden am 12.12.2023 durch den Stadtrat beschlossen und dienen als Leitlinien für den Masterplan Grün und stellen die Leitschnur für zukünftige Entscheidungen und Prioritätensetzungen bezüglich der grünen und blauen Infrastruktur dar.

 

 

 

 

Das sind die konkreten Leitziele für den Masterplan Grün:

  • Eisenach stellt eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Grün- und Parkanlagen zur Förderung von Lebensqualität und Gesundheit im Sinne der Umweltgerechtigkeit sicher.

  • Eisenach verpflichtet sich zur Qualifizierung, Pflege und Förderung der grünen Infrastruktur für Naherholung und Tourismus.

  • Eisenach vernetzt Gewässer und Grünräume, setzt Freiraumverbindungen in Wert und verknüpft Stadtquartiere und Landschaftsräume.

  • Eisenach schärft das Bewusstsein für den Wert seines einzigartigen Landschaftsraumes sowie der historisch gewachsenen Natur- und Kulturlandschaften und stellt deren Erlebbarkeit dauerhaft sicher.

  • Eisenach erhält, saniert und entwickelt die historischen und denkmalgeschützten Park- und Grünanlagen weiter.

  • Eisenach sichert, fördert und entwickelt wertvolle Bestandsflächen mit hoher biologischer Vielfalt.

  • Eisenach passt sich den klimatischen Veränderungen an und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgewirkungen von Extremwetterereignissen (Hitze, Starkniederschläge).

     

Die genauen Hintergründe sowie die Herleitung der Leitziele können hier nachgelesen werden.

MASSNAHMEN

Insgesamt wurden 32 Maßnahmen abgeleitet. Der Maßnahmenkatalog ist nicht abgeschlossen und bewusst offengehalten, sodass Ergänzungen jederzeit möglich sind. Die Aufteilung der einzelnen Maßnahmen erfolgt in Maßnahmenbeschreibung, Zuständigkeit, Kosten und Zeithorizont. Bedarfsorientiert können und sollen sowohl die Maßnahmenverortung als auch der Maßnahmenkatalog ergänzt und erweitert werden.
 

Eine Übersicht der Maßnahmen je Leitziel ist hier zu finden. Die genaue Maßnahmenerläuterung ist im Bericht ab Seite 34 zu finden.

Dieses Projekt wurde gefördert durch:

So erreichen Sie uns

Fachdienst Stadtplanung
Annika Brill
Markt 22
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen

Montag: 9-12 Uhr
Dienstag: 9-12 und 14-15.30 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr
Donnerstag: 9-12 und 14-18 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung