Nach nur fünfmonatiger Bauzeit wird das Parkhaus "Am Markt" zum ersten Adventswochenende eröffnet - am Freitag (27. November) um 12 Uhr. Damit stehen im Stadtzentrum 252 neue und komfortable Parkplätze zur Verfügung.
Das neu erbaute Parkhaus an der Ecke Sophienstraße/Wydenbrugkstraße besticht sowohl durch seine äußere Gestaltung als auch durch geräumige Fahrgassen und breite Auf- und Abfahrten im Inneren. In jeder Etage sind in der Nähe des Treppenhauses zur Wydenbrugkstraße extrabreite "Eltern und Kind"-Parkplätze angeordnet. Außerdem gibt es gleich neben der Einfahrt zwei Behindertenparkplätze.
Im Ein- und Ausfahrbereich und im Treppenhaus Wydenbrugkstraße befindet sich je ein Kassenautomat, ein Aufzug erleichtert den Zugang zu den oberen Parketagen. Außerdem wurde im Treppenhaus Wydenbrugkstraße eine Toilette eingebaut. Die Zufahrt zum Parkhaus ist jederzeit möglich, es ist im Gegensatz zum City-Parkhaus rund um die Uhr geöffnet.
Eine Besonderheit gibt es bei der Ein- und Ausfahrt - eine dritte Spur. Je nach Bedarf kann morgens neben der rechten Spur auch diese mittlere Spur als Einfahrt genutzt werden. Wenn nachmittags mehr Besucher das Parkhaus verlassen, wird die mittlere Spur als zusätzlichen Ausfahrt umgeschaltet.
Die Tarife:
- Montag bis Samstag von 5 bis 22 Uhr: 50 Cent je angefangene halbe Stunde, maximal 10 Euro pro Tag.
- Sonn- und Feiertag von 5 bis 22 Uhr: 60 Cent je angefangene halbe Stunde, maximal 6 Euro pro Tag.
- Montag bis Sonntag von 22 bis 5 Uhr (Nachttarif): 1,80 Euro pro Nacht
Auch für Dauernutzer gibt es Parkplätze. Sie zahlen für einen Parkplatz ohne Zeitbegrenzung 55 Euro pro Monat. Tarif 2 hingegen ermöglicht das Parken von Montag bis Freitag von 17 bis 8 Uhr und an Wochenenden ohne Zeitbegrenzung und kostet 35 Euro.
Erreichbar ist das Parkhaus von Osten her über die Sophienstraße und aus Richtung Westen und Norden über die Hospitalstraße. Neu ist, dass es nun erlaubt ist, von der Hospitalstraße aus in die Straße "Hinter der Mauer" abzubiegen. Dazu hat die Stadtverwaltung die Straße "Hinter der Mauer" und den Kreuzungsbereich umgebaut. In der Hospitalstraße wurde eine Linksabbiegespur errichtet und die Ampel entsprechend verändert.
Der Gehweg auf der Seite der SWG (Bechtolsheimsches Palais) wurde aus Gründen der Sicherheit für Fußgänger verbreitert. Der Gehweg an der Kreuzung Hospitalstraße/Hinter der Mauer wurde behindertengerecht gestaltet mit abgesenkten Bordsteinen für Gehbehinderte sowie Rillen- und Noppenplatten für Sehbehinderte.
Der Fußgängerüberweg an der Kreuzung wurde umgebaut, in der Hospitalstraße südlich der Bushaltestelle am Justus-Stift wurde ein neuer Überweg angelegt. Auch hier wurden die Gehweg-Bereiche behindertengerecht ausgebaut. Straßen- und Gehwegbau wurden mit der Denkmalbehörde abgestimmt.
Durch die Verlegung des Gehweges auf der Nordseite der Straße Hinter der Mauer ist auch eine Umgestaltung des angrenzenden Goetheparks mit Ersatzpflanzung von Bäumen erforderlich. Diese wird im Frühjahr 2010 erfolgen - genau wie weitere Anpassungsarbeiten in der Hospitalstraße.
Insgesamt werden von der Stadt gut 290.000 Euro in die Maßnahme investiert, 80 Prozent davon kommen als Zuschuss aus der Städtebauförderung im Programm städtebaulicher Denkmalschutz.
Das Parkhaus trägt nicht nur dazu bei, die Innenstadt attraktiver zu machen, sondern es soll das Zentrum auch vom Verkehr entlasten. Das Haus ist ein zentraler Punkt des mittelfristigen Verkehrskonzepts, das der Stadtrat bereits 2002 beschlossen hat. 2007 folgte der Beschluss des Parkraumkonzepts und im April 2008 der Grundsatzbeschluss zum neuen Parkhaus.
Weitere Parkplätze werden gebührenpflichtig, Esplanade fällt weg
Die fertig gestellte Straße wurde heute (Freitag) um 11.45 Uhr durch Oberbürgermeister Matthias Doht freigegeben. Danach übergab der Investor des Parkhauses, Günther Höpfner, das Gebäude an die Stadt Eisenach, deren Amt für Tiefbau und Grünflächen das Parkhaus betreibt.
Seitdem ist die Straße "Hinter der Mauer" auch in beiden Richtungen befahrbar. Ab dann konnten auch die ersten Autofahrer in dem neuen Gebäude parken.
Die Fertigstellung des Parkhauses zieht die weitere Umsetzung des vom Stadtrat beschlossenen Parkraumkonzeptes nach sich. So werden ab 1. Dezember die Parkplätze in der Sophienstraße zwischen Querstraße und Wydenbrugkstraße gebührenpflichtig. Dort gelten die gleichen Parkgebühren wie im Parkhaus und in der Henkelsgasse. Außerdem fallen die drei Parkplätze in der Georgenstraße am Schwarzen Brunnen weg.
Weiterhin wird, wie bereits angekündigt, ebenfalls ab 1. Dezember die Esplanade vollständig als Parkplatz entfallen. Hier soll der Schulhof der Georgenschule (3. Grundschule) vergrößert und der gesamte Platz umgestaltet werden.

