Die Stadt Eisenach wird den 3. Oktober mit einem großen Bürgerfest auf dem Marktplatz feiern. Traditionell begeht die Wartburgstadt den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam mit ihrer Partnerstadt Marburg, und zwar im Wechsel an der Lahn und an der Hörsel. Diesmal reist eine Delegation aus Marburg nach Eisenach. Oberbürgermeister Christoph Ihling freut sich über die große Resonanz auf seinen Aufruf, sich an dem bunten Fest zu beteiligen, und dankt schon im Vorfeld für das enorme Engagement. Insgesamt 39 Vereine, Einrichtungen und Institutionen beteiligen sich bisher.
Den Auftakt des Festes bildet das Aufstellen einer Bank aus Marburg im Park der Städtepartnerschaften entlang der Stregdaer Allee in Eisenach Nord. Um 11 Uhr empfängt der Oberbürgermeister geladene Gäste im Stadtschloss. Um 13 Uhr startet das Bürgerfest auf dem Markt mit zahlreichen Ständen, besonders für Kinder. Den sprichwörtlichen Ausklang findet der Tag mit der Aktion „Deutschland singt und klingt“, an der sich Eisenach schon mehrfach beteiligte. Dabei stimmt der Gospelchor mit Unterstützung der Bevölkerung zwölf bekannte Lieder an – vom Schlager „Griechischer Wein“ bis zur Europahymne – und setzt so ein starkes Zeichen für Demokratie.
Urwaldmobil und Autogrammstunde des ThSV
Das Angebot zeigt exemplarisch die Breite der Stadtgesellschaft. Das meiste wird ehrenamtlich geleistet. So gibt es neben Info-Ständen unter anderem eine Kleingartenbörse sowie mittelalterliche Exponate. Die Automobile Welt Eisenach stellt zwei Fahrzeuge aus, die zur Zeit der Wende gebaut worden sind. Eine Hüpfburg wird aufgebaut. Kinderkarussell, Urwaldmobil des Nationalparks Hainich, Foto-Bus und Kicker sind ebenfalls zu finden. Selbstverständlich ist die Feuerwehr mit von der Partie, genauso wie die Johanniter. Der ThSV gibt eine Autogrammstunde.
Kleine Besucherinnen und Besucher freuen sich über viele Mitmachangebote: Basteln, Buttons, Blütendrehen, Malen, Gestalten von Blumentöpfen, Parcours, Erste-Hilfe-Übungen, Boden-Memory, Straßenmalaktion, Schach-Spielen und ein Sandkasten. Die Wartburg-Stiftung nimmt auf eine historische Zeitreise zur Thüringer Verfassung mit. Die Georgenkirche wird geöffnet sein. Dort ist eine Präsentation zu den Geschehnissen in Eisenach im Herbst 1989 zu sehen. Weiterhin hat der neu eröffnete Bürgertreff „Mittendrin“ (Markt 23) geöffnet. Dort erwarten die Mitglieder vom Städtepartnerschaftsverein und Seniorenbeirat Interessierte.
Gastronomisch wird einiges geboten: Es gibt Herzhaftes vom Grill, fair gehandelten Kaffee und Kuchen vom Seniorenbeirat sowie dem Städtepartnerschaftsverein, Falafel vom Interkulturellen Verein, Waffeln für die Demokratie von den „Omas gegen Rechts“, einen großen Stand mit Süßigkeiten, Popcorn von der StartUp Kirche und ukrainisches Gebäck von der ukrainischen Gemeinde in Eisenach. Das Bühnenprogramm präsentiert eine gute Mischung von Show, Livemusik und Reden zum Tag der Deutschen Einheit. Zum Bürgerfest werden zudem die Sieger-Teams des diesjährigen Stadtradelns ausgezeichnet.