
DER TAG DES OFFENEN DENKMALS® WIRD 2020 DIGITAL
Der Tag des offenen Denkmals geht im Corona-Jahr 2020 veränderte Wege. Er findet am Sonntag, 13. September, erstmals digital statt.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als bundesweite Koordinatorin befürchtet, dass die Vielzahl der Veranstaltungen und die Millionen von Denkmal zu Denkmal wandernden Besucher aus dem Tag ein risikoreiches Großevent machen würden. Sie ruft stattdessen dazu auf, Denkmale kontaktfrei und digital zu präsentieren. Dazu bietet die Stiftung allen Veranstaltern Instrumente an, die bei der Umsetzung helfen sollen.
Das Motto in diesem Jahr lautet „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“.
„Auch die Eisenacher sind aufgerufen, sich mit digitalen Beiträgen am Tag des offenen Denkmals zu beteiligen. Auf der Internetseite der Stadt – www.eisenach.de – wird dafür eine Plattform eingerichtet, auf der die Denkmalbesitzer die Präsentation ihrer eigenen Objekte wiederfinden können, wie auch auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz“, betont Oberbürgermeisterin Katja Wolf und hofft auf zahlreiche Online-Präsentationen aus der Wartburgstadt.
Wie wird der Tag des offenen Denkmals® digital?
Die Eisenacher Denkmalfreunde und –Besitzer sind aufgerufen, eigene digitale Formate zu erstellen zu gestalten und für die Veröffentlichung anzubieten. Dies können sein: ein eigener Internet-Auftritt zum jeweiligen Denkmal, eine Online-Fotostrecke mit spektakulären Ansichten, virtuelle Rundgänge, Führungen oder Vorträge oder andere digitale Denkmalformate. Zudem können Informationen zum jeweiligen Denkmal zum Download bereitgestellt werden, beispielsweise digitale Broschüren oder Bastel-, Mal- und Spielanleitungen für Kinder und Familien.
Die DSD bietet für alle Veranstalter einen Technik-Support an und unterstützt bei der Produktion digitaler Formate zur Teilnahme am digitalen Denkmaltag. Eine Technik-Hotline für technische Fragen, Online-Kurse und praktische Handreichungen gehören zum kostenfreien Service der DSD. Sie ist für Denkmaleigentümer, städtische Institutionen oder Vereine montags, mittwochs und freitags von 10 bis 12 Uhr unter Tel.: 0228 9091-47 erreichbar. Hier werden Fragen zu Video-, Audio- oder Fotoproduktionen für den Tag des offenen Denkmals von ausgewiesenen Digital-Experten beantwortet.
- Zudem stehen praktische technische und rechtliche Tipps auch zum Download online zur Verfügung.
- Alle Informationen zum Technik-Support gibt es hier auf der Denkmaltag-Seite der DSD.
Virtuelle Denkmale bis 7. September einreichen
Denkmaleigentümer, die ihre Gebäude oder Objekte zum Denkmaltag 2020 online zeigen möchten, können die Kontakt-Infos (Links) zu ihren virtuellen Präsentationen bis zum 7. September einsenden.
Ansprechpartner ist die Untere Denkmalschutzbehörde bei der Stadtverwaltung, die gemeinsam mit dem Ortskuratorium Eisenach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz den Denkmaltag in Eisenach vorbereitet.
Die Präsentationen sind bitte per Mail einzusenden an: claudia.mueller@eisenach.de oder an beate.laesecke@eisenach.de oder an Rosemarie.Schneider1@gmx.net.
Denkmale in Eisenach virtuell erleben
Anlälsslich des "Tag des offenen Denkmals" am 13. September werden hier Eisenacher Denkmale virtuell präsentiert. Die Eigentümer stellen sich mit ihren Objekten selbst digital vor.
Die Denkmale stehen hier auf dieser Plattform kompakt für alle Interessierten zum Anschauen, Stöbern und Bewundern zur Vderfügung.
- Das historische Haupttor des einstigen Eisenacher Automobilwerks in der Friedrich-Naumann-Straße
Stiftung „Automobile Welt Eisenach“ - Gedenkstätte „Goldener Löwe“ in der Marienstraße 57 - am 13. September auch von 14 bis 17 Uhr geöffnet
August-Bebel-Gesellschaft e.V.
Das Ortskuratorium Eisenach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz begleitet auch die Wartburgregion beim "Tag des offenen Denkmals" und möchte deshalb auch auf folgende Denkmale hinweisen:
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre.
Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.