Kinderkulturnacht 2022





Oberbürgermeisterin Katja Wolf eröffnete Programm
Zur KinderKulturNacht am heutigen Samstag, 9. Juli 2022, gehörte die Eisenacher Innenstadt den Kindern. Hunderte Familien füllten den Marktplatz, die Karlstraße, Karlsplatz und Johannisplatz. Auch auf dem alten Friedhof, auf der Esplanade und dem Lutherplatz, im Landestheater und an vielen anderen Orten waren Stände aufgebaut und Tanz, Musik und Aktionen geboten. Zwei Kutschen drehten ihre Runden, in Oldtimern ließen sich die Kinder durch die Straßen chauffieren. „Es ist mir eine große Freude, dass Ihr alle heute gekommen seid“, rief Oberbürgermeisterin Katja Wolf den Kindern von der Bühne aus zu. Gemeinsam mit Kaosclown Conrad eröffnete sie am Abend das Bühnenprogramm.
Von 18 bis 23 Uhr gab es insgesamt 72 Angebote für Familien. Praktisch jede Organisation aus der Umgebung beteiligte sich: Sogar der beliebte Schmied schürte sein Feuer wieder auf dem Marktplatz. Feuerwehr und Rettungsdienst ließen die Kinder in ihre Fahrzeuge schauen. Mit Hilfe von VR-Brillen entdeckten die Kinder virtuelle Welten. Das Kino zeigte einen alten Filmprojektor aus den 1970er Jahren. Oberbürgermeisterin Katja Wolf dankte Kinderbürgermeisterin Annette Backhaus, die die Organisation wieder gemeinsam mit ihrem Team aus ehrenamtlichen Unterstützer*innen gestemmt hatte. Kurz vor 23 Uhr schloss ein großes Feuerwerk die KinderKulturNacht ab.
Ohne Spenden wäre KiKuNa nicht möglich
Ohne Spenden wäre die Organisation der KinderKulturNacht nicht möglich. Robert Gritzan, Leiter der Eisenacher Filiale der Deutschen Bank, übergab einen Scheck in Höhe von 1000 Euro an Oberbürgermeisterin Katja Wolf. Aber auch die Peter-Mädler-Stiftung, Uwe Lenzer von HBE Hausbau Eisenach GmbH, die Kinderärztin Dr. Angelika Beyer sowie die Wartburg-Sparkasse fördern die KinderKulturNacht mit großzügiger finanzieller Unterstützung. Ihnen allen sprach Oberbürgermeisterin Katja Wolf ihren herzlichen Dank aus.
Einen besonderen Programmpunkt bildete der etwa 90-minütige Luther-Stadtrundgang „Junker-Jörg und das Tintenfässchen“ mit der Theatergruppe aus Gerstungen, die schon im Jahr 2017 bei der KiKuNa zu Gast war. Dabei ging es um die Welt der Buchstaben, die Geschichte der Bibelentstehung und Luthers Leben – begleitet von einem Schauspiel über ein Tintenfässchen, das sich fürchterlich über Martin Luther beschwert. Dieses Angebot passte – ebenso wie die Bastelwerkstatt der Wartburg-Stiftung im Rathaus – perfekt ins Jubiläumsjahr „500 Jahre Bibelübersetzung“.
Die KinderKulturNacht in Zahlen:
400 Bilder und sogar noch mehr haben Kinder für die KiKuNa gemalt. Darunter waren erstmals Einsendungen von außerhalb, beispielsweise aus Frankfurt/M, Erfurt und Hamburg.
72 Angebote (Stände, Aktionen, Kinderbuchlesungen, Musik und Theateraufführungen) gab es bei der KinderKulturNacht 2022 zu sehen und zu erleben.
34 Seiten hat die Broschüre zur Programmübersicht. Sie ist mit dem Gewinner-Bild des Malwettbewerbs gestaltet worden, das Rosalie Nölker zeichnete.
30 Erwachsene bilden das Organisationsteam der KinderKulturNacht. Alle Fäden laufen bei Kinderbürgermeisterin Annette Backhaus zusammen.
10 Kindertanzgruppen und Akrobatikgruppen traten auf der Bühne auf. Das Programm moderierte unter großem Applaus der Kinder wieder Kaosclown Conrad.
Malwettbewerb: Rosalie Nölker hat den schönsten Fuchs gemalt

Wie auch in den Vorjahren wurde über einen Mal-Wettbewerb das Bild gesucht, das als offizielles Logo der KinderKulturNacht dienen soll. Rund 400 Kinder sandten ihre Zeichnungen an Kinderbürgermeisterin Annette Backhaus. Nicht nur aus Eisenach und Umgebung, sondern sogar aus Frankfurt und Hamburg wurden tolle Bilder eingereicht. Die Jury hatte somit eine besonders schwere Aufgabe, das beste Bild und neun weitere Gemälde unter den Einsendungen auszuwählen. Am gestrigen Donnerstag wurden im Ratssaal des Rathauses schließlich die Sieger*innen gekürt. Mit dabei in diesem Jahr, das Tier, um das sich alles dreht – der Fuchs, „das schlauste Tier des Tierreiches und“, wie der Hauptamtliche Beigeordnete der Stadt Eisenach Ingo Wachtmeister findet, „ein superschönes Tier.“ Hinter dem Fuchs verbarg sich Bruno Schmidberger, Teilnehmer und ein auserwählter Gewinner des letzten Malwettbewerbs und in diesem Jahr Jury-Mitglied. Traditionell ist das Kind, welches den Wettbewerb für sich entscheidet, im nächsten Jahr Teil der Jury.
Die Gewinnerin des diesjährigen Malwettbewerbs heißt Rosalie Nölker. Ihr Bild wurde von der Jury als das beste ausgewählt. Ihr Fuchs wird als Logo im Programmheft erscheinen und auf den Plakaten der KinderKulturNacht zu sehen sein. Die Siegerbilder können in diesem Jahr am Abend der Kinderkulturnacht im Thüringer Museum bestaunt werden. Die Kinder, die ebenfalls ausgezeichnet wurden, heißen: Jamie-Lee Kretschmer, Lina Lange, Nele Walenta, Nele Sophie Höft, Maja Heydrich, Zoé Fischer, Maxim Brenner, Emma Bonitz und Mohammed Ba Ivanovic. Sie alle erhielten von Ingo Wachtmeister als Belohnung für ihre Kunstwerke einen kleinen Fuchs in Form eines Stofftieres. Außerdem bekam jedes Kind einen Rucksack, mit seinem Namen und dem Bild des jeweiligen Fuchses. Selbstverständlich erhalten sie auch eine persönliche Einladung, bei der Eröffnung der Kinderkulturnacht auf der Bühne mit dabei zu sein.
Die mittlerweile 17. KinderKulturnacht wird am 9. Juli von 18 bis 23 Uhr stattfinden. Wie immer werden neben dem Markt, auch die Plätze Alter Friedhof, Esplanade und Johannisplatz wieder in das Programm integriert. Zwei Kutschen werden durch die Stadt fahren und natürlich gibt es auch spezielle Angebote zum diesjährigen Thema „Mit Franz dem Fuchs, mit Tinte, Papier und vielen Buchstaben durch den Abend“. Den Abschluss bildet das unter den Kleinen und Großen beliebte Abschlussfeuerwerk auf dem Platz vor der Post.
Hier kann das Programm zur KinderKulturNacht angesehen und heruntergeladen werden.
So erreichen Sie uns
Montag: | 9-12 Uhr |
Dienstag: | 9-12 |
Mittwoch: | 9-12 Uhr |
Donnerstag: | 9-12 und 14-16 Uhr |
Freitag: | 9-12 Uhr |
sowie nach | Vereinbarung |