Veranstaltungskalender
Veranstaltungen in Eisenach und dem Wartburgkreis

Tragen Sie einfach Ihre Veranstaltungen auf Kulturcarré ein, sie erscheinen kurze Zeit später auf dieser Seite.
Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.
Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.
Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wechselnden Herren. Im 19. Jahrhundert umfassend erneuert, gehört sie als eine der herausragenden Burgen Deutschlands seit 1999 zum UNESCO Welterbe.
Ausgehend von der Wartburg werden die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Burg vorgestellt: Wer waren die Ludowinger, und welche Burgen beherrschten sie als Landgrafen von Thüringen? Welche Burgen gab es noch im hochmittelalterlichen Thüringen und wie wandelten sich ihre Gestalt und Funktion in den folgenden Jahrhunderten?
Die Sonderschau gibt Antworten auf diese Fragen und Aufschluss über das Herrschen und das höfische Leben wie auch über das Kämpfen zu Zeiten der Thüringer Landgrafen und ihrer Nachfolger. Sie wartet mit hochkarätigen Objekten wie bedeutenden Urkunden der Ludowinger und Kaiser Friedrichs II., höfischen und religiösen Schätzen oder einem mittelalterlichen Schachspiel auf. Das Modell einer Blide repräsentiert die gefürchtete Angriffswaffe des hohen bis späten Mittelalters und die originalgetreue Nachbildung eines Ringpanzers zeigt die Schutzausrüstung adliger Panzerreiter und vermögenden Fußvolks dieser Zeit. Ein Highlight bildet das große Korkmodell der Wartburg, das Realität und Fiktion auf einzigartige Weise vereint. Großflächigen Darstellungen mittelalterlicher Buchmalereien versetzen in die Vergangenheit, während mehrere Medienstationen ganz „gegenwärtig“ die Gäste dazu einladen mit interaktiven Lernspielen zu partizipieren.
Eine interaktive Kinderebene bringt ein Wiedersehen mit der Abenteuermaus Alba, die die Kinder gezielt dazu einlädt, sich mit ausgewählten Objekten der Ausstellung auseinanderzusetzen. Den Inklusionsgrad der Sonderausstellung erhöht eine digitale Textebene in Leichter Sprache, die in Zusammenarbeit mit dem Sprachbüro für Leichte Sprache des Diakonischen Bildungsinstituts Johannes Falk entstanden ist.
Der Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH und ihrer neuen Inspirationskampagne „So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen“ verdankt sich ein besonderer Teil der Ausstellung, der Ausblicke auf ausgewählte Burgen in Thüringen gewährt und sie mit eindrucksvollen FPV-Drohnenfilmen aus ganz neuer Perspektive zeigt. Der Burgengenerator hilft schließlich dabei, die passende Burg in Thüringen für die nächste, ganz individuelle Burgenerfahrung zu finden.
Zur Sonderausstellung erscheint ein reich bebilderter Begleitband mit Essays renommierter Fachleute, abwechslungsreichen Kurztexten und Katalogbeiträgen, die die in der Ausstellung präsentierten Exponate vorstellen.
Die Wartburg-Stiftung dankt den Förderern, die durch ihre großzügige Unterstützung die Realisierung von Ausstellung und Begleitbuch ermöglicht haben, namentlich dem Freistaat Thüringen, der Thüringer Staatskanzlei, dem Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Thüringer Staatskanzlei und der ARTIMA, Kunstversicherung der Mannheimer Versicherung AG.
Wie in einer Castingshow bewerten Kinder Bücher (=Kandidaten) anhand verschiedener Kriterien wie Cover, Titel, Klappentext. Am Ende gibt es ein Gewinnerbuch. LKurzweilige Veranstaltung zur Leseförderung als Ferienangebot.
Für Hortgruppen. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei.
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
https://tickettune.com/eisenach/fuehrungen/
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
https://tickettune.com/eisenach/fuehrungen/
Zu entdecken gibt es eindrucksvolle Sammlung an Gegenständen, Bildern und Dokumenten zur Steinbacher Dorfgeschichte und den Steinbacher Lebenswelten. Dazu gehören u. a. Trachten, Gebrauchsgegenstände, das Messerhandwerk und Zeugnisse des Bergbaus. Wer wissen will, wie der Wintersport aus Norwegen nach Steinbach kam und was die Steinbacher mit des Herzogs Hirsch machten, sollte auf jeden Fall einen Besuch einplanen. Bis zum 24. Oktober gibt es dazu Gelegenheit. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Im Anschluss an den Besuch der Heimatstube bietet sich eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen im Steinbacher Messerstübchen an. Unabhängig von den freitäglichen Öffnungszeiten können individuelle Führungstermine telefonisch vereinbart werden (036961-69500).
Mit ihrer Ausstellung „Geisterwelten“ öffnet *Denise Reichenbach* einen Raum, in dem Malerei als Medium für spirituelle und emotionale Ausdruckskraft fungiert. Ihre Werke erscheinen wie „geisterhafte“ Visionen – eine Verschmelzung von figurativen und abstrakten Elementen, die sich in einer schwebenden, fast transzendenten Qualität präsentieren. Die Bilder sind Portale, die zwischen der sichtbaren und unsichtbaren Welt oszillieren, zwischen Realität und Traum, zwischen dem Bekannten und dem Unerforschten.
Reichenbach, *1980 geboren, lebte zunächst in **Leipzig* und verbrachte später *14 Jahre in Australien, bevor sie vor **zwei Jahren in den Wartburgkreis zurückkehrte. Ihre Erfahrungen als **spirituelles Medium* und ihre Praxis des *Channelings* beeinflussen ihre künstlerische Arbeit maßgeblich. Die Malerei wird für sie zu einem Weg, das Unsichtbare sichtbar zu machen – eine Möglichkeit, die feinen, oft unsichtbaren Energien und Zustände zu manifestieren, die uns alle umgeben.
In ihren Arbeiten verschmelzen Emotionen, Erinnerungen und transzendente Erlebnisse zu kraftvollen Bildwelten, die den Betrachter sowohl geistig als auch emotional herausfordern. „Geisterwelten“ sind keine klassischen Darstellungen, sondern lebendige, bewegliche Ausdrucksformen von Wahrnehmungen und Zuständen jenseits der Alltagserfahrung.
Die Ausstellung wird mit einer besonderen *Vernissage* eröffnet, bei der die Künstlerin ihre Werke durch eine *musikalische Performance* begleitet. In einer einzigartigen Kombination aus *experimentellen Klängen, Gesang, Loop-Machine und Glossolalie* entsteht ein immersives Erlebnis, das die Grenzen zwischen Bild, Klang und Raum verwischt. So wird die Malerei zu einem multisensorischen Erlebnis, das den Dialog zwischen der inneren und äußeren Welt vertieft.
Die Ausstellung ist vom 11. Juli bis 3. August 2025 in der K12 Galerie am Frauenberg 30 in Eisenach zu sehen.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Arcis Saxophon Quartett und Deutschlandfunk Kultur verbindet eine ganz besondere künstlerische Beziehung: der Sender produzierte 2016 die Debüt-CD des jungen Ensembles, weil Deutschlandfunk Kultur die musikalische Exzellenz des Münchner Quartetts früh erkannt hatte. Einige CDs uns zahlreiche bejubelte Konzerte später ist das Arcis Saxophon Quartett längst in den obersten Etagen der internationalen Kammermusikwelt angekommen. Ein Saxophonquartett ist eine Formation, die man erlebt haben muss: obwohl das Instrument von seinem Entwickler, dem Belgier Adolphe Sax, in den 1840er Jahren als Erweiterung der Sinfonieorchester- Besetzung gedacht war, machte das Saxophon erst mit dem Jazz-Boom zu Beginn des 20. Jahrhunderts so richtig Karriere. Die Quartett Besetzung führt das Saxophon sozusagen auf seine klassischen Ursprünge zurück - es gibt zahlreiche Originalkompositionen für diese Besetzung, die nach und nach wiederentdeckt worden sind. Das Arcis Saxophon Quartett bedient sich in seinen Konzerten stets der vollen stilistischen Bandbreite und demonstriert mit Originalkompositionen und Bearbeitungen das unvergleichliche Klangspektrum, wenn sich die vier Saxophon-Register zu einem ausdrucksstarken Quartett verbinden.
Tickets: https://tickettune.com/wartburg/detail/index/sArticle/136
Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.
Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.
Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wechselnden Herren. Im 19. Jahrhundert umfassend erneuert, gehört sie als eine der herausragenden Burgen Deutschlands seit 1999 zum UNESCO Welterbe.
Ausgehend von der Wartburg werden die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Burg vorgestellt: Wer waren die Ludowinger, und welche Burgen beherrschten sie als Landgrafen von Thüringen? Welche Burgen gab es noch im hochmittelalterlichen Thüringen und wie wandelten sich ihre Gestalt und Funktion in den folgenden Jahrhunderten?
Die Sonderschau gibt Antworten auf diese Fragen und Aufschluss über das Herrschen und das höfische Leben wie auch über das Kämpfen zu Zeiten der Thüringer Landgrafen und ihrer Nachfolger. Sie wartet mit hochkarätigen Objekten wie bedeutenden Urkunden der Ludowinger und Kaiser Friedrichs II., höfischen und religiösen Schätzen oder einem mittelalterlichen Schachspiel auf. Das Modell einer Blide repräsentiert die gefürchtete Angriffswaffe des hohen bis späten Mittelalters und die originalgetreue Nachbildung eines Ringpanzers zeigt die Schutzausrüstung adliger Panzerreiter und vermögenden Fußvolks dieser Zeit. Ein Highlight bildet das große Korkmodell der Wartburg, das Realität und Fiktion auf einzigartige Weise vereint. Großflächigen Darstellungen mittelalterlicher Buchmalereien versetzen in die Vergangenheit, während mehrere Medienstationen ganz „gegenwärtig“ die Gäste dazu einladen mit interaktiven Lernspielen zu partizipieren.
Eine interaktive Kinderebene bringt ein Wiedersehen mit der Abenteuermaus Alba, die die Kinder gezielt dazu einlädt, sich mit ausgewählten Objekten der Ausstellung auseinanderzusetzen. Den Inklusionsgrad der Sonderausstellung erhöht eine digitale Textebene in Leichter Sprache, die in Zusammenarbeit mit dem Sprachbüro für Leichte Sprache des Diakonischen Bildungsinstituts Johannes Falk entstanden ist.
Der Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH und ihrer neuen Inspirationskampagne „So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen“ verdankt sich ein besonderer Teil der Ausstellung, der Ausblicke auf ausgewählte Burgen in Thüringen gewährt und sie mit eindrucksvollen FPV-Drohnenfilmen aus ganz neuer Perspektive zeigt. Der Burgengenerator hilft schließlich dabei, die passende Burg in Thüringen für die nächste, ganz individuelle Burgenerfahrung zu finden.
Zur Sonderausstellung erscheint ein reich bebilderter Begleitband mit Essays renommierter Fachleute, abwechslungsreichen Kurztexten und Katalogbeiträgen, die die in der Ausstellung präsentierten Exponate vorstellen.
Die Wartburg-Stiftung dankt den Förderern, die durch ihre großzügige Unterstützung die Realisierung von Ausstellung und Begleitbuch ermöglicht haben, namentlich dem Freistaat Thüringen, der Thüringer Staatskanzlei, dem Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Thüringer Staatskanzlei und der ARTIMA, Kunstversicherung der Mannheimer Versicherung AG.
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
https://tickettune.com/eisenach/fuehrungen/
Mit ihrer Ausstellung „Geisterwelten“ öffnet *Denise Reichenbach* einen Raum, in dem Malerei als Medium für spirituelle und emotionale Ausdruckskraft fungiert. Ihre Werke erscheinen wie „geisterhafte“ Visionen – eine Verschmelzung von figurativen und abstrakten Elementen, die sich in einer schwebenden, fast transzendenten Qualität präsentieren. Die Bilder sind Portale, die zwischen der sichtbaren und unsichtbaren Welt oszillieren, zwischen Realität und Traum, zwischen dem Bekannten und dem Unerforschten.
Reichenbach, *1980 geboren, lebte zunächst in **Leipzig* und verbrachte später *14 Jahre in Australien, bevor sie vor **zwei Jahren in den Wartburgkreis zurückkehrte. Ihre Erfahrungen als **spirituelles Medium* und ihre Praxis des *Channelings* beeinflussen ihre künstlerische Arbeit maßgeblich. Die Malerei wird für sie zu einem Weg, das Unsichtbare sichtbar zu machen – eine Möglichkeit, die feinen, oft unsichtbaren Energien und Zustände zu manifestieren, die uns alle umgeben.
In ihren Arbeiten verschmelzen Emotionen, Erinnerungen und transzendente Erlebnisse zu kraftvollen Bildwelten, die den Betrachter sowohl geistig als auch emotional herausfordern. „Geisterwelten“ sind keine klassischen Darstellungen, sondern lebendige, bewegliche Ausdrucksformen von Wahrnehmungen und Zuständen jenseits der Alltagserfahrung.
Die Ausstellung wird mit einer besonderen *Vernissage* eröffnet, bei der die Künstlerin ihre Werke durch eine *musikalische Performance* begleitet. In einer einzigartigen Kombination aus *experimentellen Klängen, Gesang, Loop-Machine und Glossolalie* entsteht ein immersives Erlebnis, das die Grenzen zwischen Bild, Klang und Raum verwischt. So wird die Malerei zu einem multisensorischen Erlebnis, das den Dialog zwischen der inneren und äußeren Welt vertieft.
Die Ausstellung ist vom 11. Juli bis 27. Juli 2025 in der K12 Galerie am Frauenberg 30 in Eisenach zu sehen.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Weltkultur und Weltgeschichte begegnen Ihnen während der Altstadtführung in Eisenach, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder bis 6 Jahre frei
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 24, 99817 Eisenach
Tickets hier buchen:
https://tickettune.com/eisenach/fuehrungen/
Singen ist die beste Art, Sole im Gradierwerk zu inhalieren. Atemwege und Abwehrkräfte werden gestärkt. Zudem verbessert Singen den Gefühlszustand, denn es werden dabei Glückshormone freigesetzt. In Gemeinschaft macht Singen noch mehr Spaß.
Die Gästeführerin Annelie König lädt Sie ein, mit ihr Volkslieder und bekannte Melodien anzustimmen. Es kommt dabei keinesfalls auf Ihre Sangeskunst an. Jeder kann mitmachen. Vorbereitete Liederbücher sorgen für Textsicherheit. Nebenbei erfahren Sie mehr über die Wirkungsweise des Gradierwerkes und die Besonderheiten des Kurbetriebes.
Das (Mit)Singen findet von Mai bis September im etwa zweiwöchigen Rhythmus statt. Treffpunkt ist an der SOLEWELT-Kasse. Es gelten die regulären Gradierwerk-Eintrittspreise.
Manu Lanvin & The Devil Blues stehen für pure Energie, ehrlichen Blues und eine Show, die das Publikum von den Sitzen reißt. Mit seinem einzigartigen Mix aus Delta Blues, Classic Rock und einer Prise rauem Charme hat sich Manu Lanvin als eine der spannendsten Figuren der modernen Blues-Szene etabliert. Ob beim Montreux Jazz Festival, im legendären Olympia oder als Support von Johnny Hallyday – sein explosiver Sound und seine markante Stimme begeistern Fans weltweit. Sein Album Blues, Booze & Rock 'n' Roll wurde von der Presse gefeiert, und mit Grand Casino landete er einen kommerziellen Erfolg mit hochkarätigen Gästen wie Taj Mahal und Popa Chubby. Mit über 600 Konzerten und einer unaufhaltsamen Live-Präsenz beweist Manu Lanvin, dass Blues keine Grenzen kennt. Seine Musik atmet den Geist des traditionellen Blues, bringt aber gleichzeitig die rohe Kraft moderner Rockmusik mit sich. Sein Sound ist laut, direkt und mitreißend – Musik mit „balls, strong and lively“, wie Rock & Folk urteilt. 2024 geht es auf große Europa-Tournee, bei der er die Bühnen zum Beben bringen wird. Bereit für eine Nacht voller Blues, Leidenschaft und unbändiger Spielfreude? Dann lassen Sie sich Manu Lanvin & The Devil Blues nicht entgehen!
Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.
Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.
Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wechselnden Herren. Im 19. Jahrhundert umfassend erneuert, gehört sie als eine der herausragenden Burgen Deutschlands seit 1999 zum UNESCO Welterbe.
Ausgehend von der Wartburg werden die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Burg vorgestellt: Wer waren die Ludowinger, und welche Burgen beherrschten sie als Landgrafen von Thüringen? Welche Burgen gab es noch im hochmittelalterlichen Thüringen und wie wandelten sich ihre Gestalt und Funktion in den folgenden Jahrhunderten?
Die Sonderschau gibt Antworten auf diese Fragen und Aufschluss über das Herrschen und das höfische Leben wie auch über das Kämpfen zu Zeiten der Thüringer Landgrafen und ihrer Nachfolger. Sie wartet mit hochkarätigen Objekten wie bedeutenden Urkunden der Ludowinger und Kaiser Friedrichs II., höfischen und religiösen Schätzen oder einem mittelalterlichen Schachspiel auf. Das Modell einer Blide repräsentiert die gefürchtete Angriffswaffe des hohen bis späten Mittelalters und die originalgetreue Nachbildung eines Ringpanzers zeigt die Schutzausrüstung adliger Panzerreiter und vermögenden Fußvolks dieser Zeit. Ein Highlight bildet das große Korkmodell der Wartburg, das Realität und Fiktion auf einzigartige Weise vereint. Großflächigen Darstellungen mittelalterlicher Buchmalereien versetzen in die Vergangenheit, während mehrere Medienstationen ganz „gegenwärtig“ die Gäste dazu einladen mit interaktiven Lernspielen zu partizipieren.
Eine interaktive Kinderebene bringt ein Wiedersehen mit der Abenteuermaus Alba, die die Kinder gezielt dazu einlädt, sich mit ausgewählten Objekten der Ausstellung auseinanderzusetzen. Den Inklusionsgrad der Sonderausstellung erhöht eine digitale Textebene in Leichter Sprache, die in Zusammenarbeit mit dem Sprachbüro für Leichte Sprache des Diakonischen Bildungsinstituts Johannes Falk entstanden ist.
Der Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH und ihrer neuen Inspirationskampagne „So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen“ verdankt sich ein besonderer Teil der Ausstellung, der Ausblicke auf ausgewählte Burgen in Thüringen gewährt und sie mit eindrucksvollen FPV-Drohnenfilmen aus ganz neuer Perspektive zeigt. Der Burgengenerator hilft schließlich dabei, die passende Burg in Thüringen für die nächste, ganz individuelle Burgenerfahrung zu finden.
Zur Sonderausstellung erscheint ein reich bebilderter Begleitband mit Essays renommierter Fachleute, abwechslungsreichen Kurztexten und Katalogbeiträgen, die die in der Ausstellung präsentierten Exponate vorstellen.
Die Wartburg-Stiftung dankt den Förderern, die durch ihre großzügige Unterstützung die Realisierung von Ausstellung und Begleitbuch ermöglicht haben, namentlich dem Freistaat Thüringen, der Thüringer Staatskanzlei, dem Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Thüringer Staatskanzlei und der ARTIMA, Kunstversicherung der Mannheimer Versicherung AG.
Zusammen mit WWF-Mitarbeiter und Wildnispädagoge Marcel Gluschak sind wir unterwegs auf einem der Thüringer Urwaldpfade. Wir gehen der Frage auf den Grund, warum der Wald so wichtig für das Leben auf unserem Planeten ist, und begeben uns dafür auf einen „Urwaldpfad“, der uns an mächtigen Bäumen, durch tiefe Schluchten und an herrlichen Ausblicken entlangführt. Auf unserer 8 km langen Strecke wandern wir über moosbedeckten Waldboden, an von unzähligen Insekten und Pilzen besiedeltem Totholz vorbei und erleben einen magischen, teils urwaldähnlichen Wald.
Die Tour kostet 59 Euro pro Person (30 Euro für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren) und kann hier gebucht werden: WWF-Erlebnistour: Unsere faszinierenden Wälder
So erreichen Sie uns
Fachdienst Kultur
Dr. Achim Heidenreich
Goldschmiedenstraße 1
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 03691 670-419
E-Mail
Montag: | 9-12 Uhr |
Dienstag: | 9-12 Uhr |
Mittwoch: | 9-12 Uhr |
Donnerstag: | 9-12 und 14-16 Uhr |
Freitag: | 9-12 Uhr |
sowie nach | Vereinbarung |