Veranstaltungs­kalender

Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen

Veranstaltungen in Eisenach und dem Wartburgkreis

Tragen Sie einfach Ihre Veranstaltungen auf Kulturcarré ein, sie erscheinen kurze Zeit später auf dieser Seite.

499 Veranstaltungen in der Umgebung
Altstadtführung
Führung
Altstadtführung, © Bild EWT

© Bild EWT

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH
(Markt 24, 99817 Eisenach)

Bedeutende Kirchengründungen der Landgrafen des Mittelalters und die Spuren der Heiligen Elisabeth werden Sie beeindrucken. Lebendige Reformationsgeschichte erwartet Sie am Lutherhaus. Überraschend – Eisenach als eins der Zentren der Musik in Europa mit Bach, Telemann, Pachelbel, Wagner u.v.a. berühmten Musikern zu erleben. Literaturliebhaber kommen mit Goethe und Fritz Reuter auf Ihre Kosten. Technikfreunde wird die Geschichte des Automobilbaus in Eisenach in Erstaunen versetzen.

Sonderführung zum Abschluss der Ausstellung: KREATIVE FRAUEN IN THÜRINGEN
Ausstellung
Sonderführung zum Abschluss der Ausstellung: KREATIVE FRAUEN IN THÜRINGEN, © Bild Annekatrin Weiße

© Bild Annekatrin Weiße

Sonderführung zum Abschluss der Ausstellung: KREATIVE FRAUEN IN THÜRINGEN

Seit dem 29. April wird in der Galerie der Stadtverwaltung Eisenach, Markt 2, die Ausstellung „Kreative Frauen in Thüringen,“ darunter auch beispielhafte Portraits von zwei Eisenacherinnen, der in Bad Langensalza lebenden Fotografin Annekatrin Weiße präsentiert. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Juni  in der Galerie im Rathaus zu sehen. 

Gewissermaßen als Finissage laden die die Stadt Eisenach und die Fotografin Annekatrin Weiße alle Interessierten am 17. Juni um 18 Uhr nun abschließend zu einer öffentlichen Sonderführung ein. 

Die Fotografin wird dabei über das Projekt und ihre Erfahrungen auf dem Weg in die eigene Selbständigkeit berichten. 

Der Besuch der Ausstellung und der Sonderführung ist kostenfrei. 

Nikolaikolleg Täufer in Thüringen- von Müntzer zu Fritz Erbe
Vortrag
Nikolaikolleg Täufer in Thüringen- von Müntzer zu Fritz Erbe, © Bild André Nestler

© Bild André Nestler

Diakonissen Mutterhaus
(Karlsplatz 27-31, 99817 Eisenach)

Täfer in Thüringen- von Thomas Müntzer zu Fritz Erbe

Referat von PD Dr. Astrid Schlachta, Historikerin aus Hamburg

Die Täuferbewegung in Thüringen war bunt, lebendig und keineswegs unbedeutend oder unsichtbar. In vielen Regionen fanden die Täufer regen Zulauf. Doch Täufer zu sein hieß in der reformationszeit, mit Gefängnis, Vertreibung und Tod rechnen zu müssen.

Altstadtführung
Führung
Altstadtführung, © Bild EWT

© Bild EWT

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH
(Markt 24, 99817 Eisenach)

Bedeutende Kirchengründungen der Landgrafen des Mittelalters und die Spuren der Heiligen Elisabeth werden Sie beeindrucken. Lebendige Reformationsgeschichte erwartet Sie am Lutherhaus. Überraschend – Eisenach als eins der Zentren der Musik in Europa mit Bach, Telemann, Pachelbel, Wagner u.v.a. berühmten Musikern zu erleben. Literaturliebhaber kommen mit Goethe und Fritz Reuter auf Ihre Kosten. Technikfreunde wird die Geschichte des Automobilbaus in Eisenach in Erstaunen versetzen.

Altstadtführung
Führung
Altstadtführung, © Bild EWT

© Bild EWT

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH
(Markt 24, 99817 Eisenach)

Bedeutende Kirchengründungen der Landgrafen des Mittelalters und die Spuren der Heiligen Elisabeth werden Sie beeindrucken. Lebendige Reformationsgeschichte erwartet Sie am Lutherhaus. Überraschend – Eisenach als eins der Zentren der Musik in Europa mit Bach, Telemann, Pachelbel, Wagner u.v.a. berühmten Musikern zu erleben. Literaturliebhaber kommen mit Goethe und Fritz Reuter auf Ihre Kosten. Technikfreunde wird die Geschichte des Automobilbaus in Eisenach in Erstaunen versetzen.

Sterben
Film
Sterben, © Bild Verleih

© Bild Verleih

Kino Capitol
(Alexanderstraße 12, 99817 Eisenach)

In STERBEN geht es um die Familie Lunies, die schon lange keine mehr ist. Erst als der Tod, der alte Bastard, auftaucht, begegnen sie sich wieder. LISSY LUNIES (Corinna Harfouch), Mitte 70, ist im Stillen froh darüber, dass ihr dementer Mann GERD (Hans-Uwe Bauer) langsam dahinsiechend im Heim verschwindet. Doch ihre neue Freiheit währt nur kurz, denn Diabetes, Krebs, Nierenversagen und beginnende Blindheit geben ihr selbst nicht mehr viel Zeit. Im Zentrum dieses Panoptikums der Todgeweihten aber steht ihr Sohn, der Dirigent TOM LUNIES (Lars Eidinger), Anfang 40. Mit seinem depressiven besten Freund BERNARD (Robert Gwisdek) arbeitet er an einer Komposition namens "Sterben" und der Name wird zum Programm. Gleichzeitig macht ihn seine Ex-Freundin LIV (Anne Bederke) zum Ersatzvater ihres Kindes, das eigentlich auch sein eigenes hätte sein können. Toms Schwester ELLEN LUNIES (Lilith Stangenberg) beginnt währenddessen eine wilde Liebesgeschichte mit dem verheirateten Zahnarzt SEBASTIAN (Ronald Zehrfeld). Die beiden verbindet die Liebe zum Alkohol, denn nichts befreit mehr als ein trockener Martini. Sie verweigert es im System zu funktionieren und wählt stattdessen die Lust und den Rausch. Aber alles im Leben hat seinen Preis. Karten online kaufen!

Altstadtführung
Führung
Altstadtführung, © Bild EWT

© Bild EWT

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH
(Markt 24, 99817 Eisenach)

Bedeutende Kirchengründungen der Landgrafen des Mittelalters und die Spuren der Heiligen Elisabeth werden Sie beeindrucken. Lebendige Reformationsgeschichte erwartet Sie am Lutherhaus. Überraschend – Eisenach als eins der Zentren der Musik in Europa mit Bach, Telemann, Pachelbel, Wagner u.v.a. berühmten Musikern zu erleben. Literaturliebhaber kommen mit Goethe und Fritz Reuter auf Ihre Kosten. Technikfreunde wird die Geschichte des Automobilbaus in Eisenach in Erstaunen versetzen.

Altstadtführung
Führung
Altstadtführung, © Bild EWT

© Bild EWT

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH
(Markt 24, 99817 Eisenach)

Bedeutende Kirchengründungen der Landgrafen des Mittelalters und die Spuren der Heiligen Elisabeth werden Sie beeindrucken. Lebendige Reformationsgeschichte erwartet Sie am Lutherhaus. Überraschend – Eisenach als eins der Zentren der Musik in Europa mit Bach, Telemann, Pachelbel, Wagner u.v.a. berühmten Musikern zu erleben. Literaturliebhaber kommen mit Goethe und Fritz Reuter auf Ihre Kosten. Technikfreunde wird die Geschichte des Automobilbaus in Eisenach in Erstaunen versetzen.

Public Viewing Spiel Deutschland - Ungarn der Euro 2024
Sport
Public Viewing Spiel Deutschland - Ungarn der Euro 2024, © Bild ©SG Hötzelsroda e.V.

© Bild ©SG Hötzelsroda e.V.

Pappelpark
(Am Sportplatz 1, 99817 Eisenach OT Hötzelsroda)

Das Sommair 2024 im Pappelpark Hötzelsroda verspricht vier Wochen voller Sport, Spaß, Party und Geselligkeit! Vom 14. Juni bis zum 14. Juli werden alle deutschen Spiele der Euro 2024, sowie Halbfinale und Finale, live übertragen.
Parkmöglichkeiten gibt es am Mittelshofer Weg in Richtung PEP. Am Pappelpark und auf dessen Zufahrt kann nicht geparkt werden!

Sterben
Film
Sterben, © Bild Verleih

© Bild Verleih

Kino Capitol
(Alexanderstraße 12, 99817 Eisenach)

In STERBEN geht es um die Familie Lunies, die schon lange keine mehr ist. Erst als der Tod, der alte Bastard, auftaucht, begegnen sie sich wieder. LISSY LUNIES (Corinna Harfouch), Mitte 70, ist im Stillen froh darüber, dass ihr dementer Mann GERD (Hans-Uwe Bauer) langsam dahinsiechend im Heim verschwindet. Doch ihre neue Freiheit währt nur kurz, denn Diabetes, Krebs, Nierenversagen und beginnende Blindheit geben ihr selbst nicht mehr viel Zeit. Im Zentrum dieses Panoptikums der Todgeweihten aber steht ihr Sohn, der Dirigent TOM LUNIES (Lars Eidinger), Anfang 40. Mit seinem depressiven besten Freund BERNARD (Robert Gwisdek) arbeitet er an einer Komposition namens "Sterben" und der Name wird zum Programm. Gleichzeitig macht ihn seine Ex-Freundin LIV (Anne Bederke) zum Ersatzvater ihres Kindes, das eigentlich auch sein eigenes hätte sein können. Toms Schwester ELLEN LUNIES (Lilith Stangenberg) beginnt währenddessen eine wilde Liebesgeschichte mit dem verheirateten Zahnarzt SEBASTIAN (Ronald Zehrfeld). Die beiden verbindet die Liebe zum Alkohol, denn nichts befreit mehr als ein trockener Martini. Sie verweigert es im System zu funktionieren und wählt stattdessen die Lust und den Rausch. Aber alles im Leben hat seinen Preis. Karten online kaufen!

Public Viewing EM 2024
Sport
Public Viewing EM 2024, © Bild (c)

© Bild (c)

Ob das ein Sommermärchen wird, wissen wir noch nicht. Aber miteinander ein Fußballspiel verfolgen, macht schon mal mehr Spaß, als alleine. Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis vor Ort. Gute Laune müsst ihr mitbringen. Wir freuen uns auf euch. 

Einlass 30 min vor Anpfiff.

Altstadtführung
Führung
Altstadtführung, © Bild EWT

© Bild EWT

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH
(Markt 24, 99817 Eisenach)

Bedeutende Kirchengründungen der Landgrafen des Mittelalters und die Spuren der Heiligen Elisabeth werden Sie beeindrucken. Lebendige Reformationsgeschichte erwartet Sie am Lutherhaus. Überraschend – Eisenach als eins der Zentren der Musik in Europa mit Bach, Telemann, Pachelbel, Wagner u.v.a. berühmten Musikern zu erleben. Literaturliebhaber kommen mit Goethe und Fritz Reuter auf Ihre Kosten. Technikfreunde wird die Geschichte des Automobilbaus in Eisenach in Erstaunen versetzen.

Fotoausstellung "Die verschwundene Arbeit" von Jo Herrmann
Ausstellung
Fotoausstellung "Die verschwundene Arbeit" von Jo Herrmann, © Bild Jo Herrmann

© Bild Jo Herrmann

Galerie K12
(Frauenberg 30, 99817 Eisenach)

Der Thüringer Fotograf Jo Herrmann ist seit 2014 an fast vergessenen Orten unterwegs. Sein Projekt "Rotten Thüringen" dokumentiert das Vergangene.
Jo Herrmann gibt mit seinen eindringlichen Bildern den Anstoß, über das Gestern zu sprechen und es in die Gegenwart zu holen.
Er selbst bleibt dabei meist im Hintergrund.
Der Fotograf dokumentiert mit seinen Bildern ein Stück der Geschichte unserer Region: Industrie- und Wohngebäude, Kultureinrichtungen und Fahrzeuge.
DDR-Geschichte wird lebendig: das Verfallene, Vergessene, das ansehnlich Unansehnliche.
Über 30 Jahre nach der "Wende" zeigt "Rotten Thüringen", was von einstigen Betrieben heute übrig ist - nach Treuhand-Abwicklung, Zwangsübernahme und Insolvenz.
Das Projekt erinnert an Menschen und ihre Arbeitsplätze, an ein völlig anderes Wirtschaftssystem.
Jo Herrmann möchte erinnern und den ehemaligen Arbeiterinnen und Arbeitern seinen Respekt ausdrücken.
Unsere Region befindet sich noch immer in einem tiefgreifenden Strukturwandel. "Die verschwundene Arbeit" ist sicher eine Ausstellung, die keinen unberührt lässt.
Vernissage:
Donnerstag, 25.04.2024, 19:00 Uhr, Galerie K12, Frauenberg 30, EA
Laudatio: Alexandra Husemeyer, Kulturbüro "Der rote Faden"
Grußwort: Jessica Lindner-Elsner, Leiterin des Archivs der Stiftung automobile welt eisenach
Musik: Band "Sevensystem"
Kulinarik: Getränke und Snacks gegen Spende
Eintritt: frei
Jeder ist herzlich eingeladen!
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstags 13 bis 19 Uhr
Samstags 13 bis 19 Uhr
Sonntags 12 bis 17 Uhr

Die Ausstellung wurde verlängert bis zum 30.06.2024!

Altstadtführung
Führung
Altstadtführung, © Bild EWT

© Bild EWT

Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH
(Markt 24, 99817 Eisenach)

Bedeutende Kirchengründungen der Landgrafen des Mittelalters und die Spuren der Heiligen Elisabeth werden Sie beeindrucken. Lebendige Reformationsgeschichte erwartet Sie am Lutherhaus. Überraschend – Eisenach als eins der Zentren der Musik in Europa mit Bach, Telemann, Pachelbel, Wagner u.v.a. berühmten Musikern zu erleben. Literaturliebhaber kommen mit Goethe und Fritz Reuter auf Ihre Kosten. Technikfreunde wird die Geschichte des Automobilbaus in Eisenach in Erstaunen versetzen.

Sommersonnenwende auf der Tropfsteinhöhle Kittelsthal
Fest
Sommersonnenwende auf der Tropfsteinhöhle Kittelsthal, © Bild Tourist Information Ruhla

© Bild Tourist Information Ruhla

Tropfsteinhöhle Kittelsthal
(Bergstraße, 99842 Eisenach)

Mit Händlermarkt, Sonderführungen in der Tropfsteinhöhle (15, 16 und 17 Uhr) sowie Bastelangebote für Kinder. Ab 17.30 Uhr gibt es Geschichten, Musik und Mystik zur Sommersonnenwende mit Volkard Brock. Für das leibliche Wohl sorgt das Gasthaus zur Tropfsteinhöhle sowie das Rühler Plätzchen.

Lade weitere Veranstaltungen..

So erreichen Sie uns

Fachdienst Kultur
Dr. Achim Heidenreich
Goldschmiedenstraße 1
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03691 670-419
Fax:        03691 670-945
E-Mail

Montag: 9-12 Uhr
Dienstag: 9-12 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr
Donnerstag: 9-12 und 14-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung