Neuenhof-Hörschel
Neuenhof - ebenso wie der Rennsteig 1330 zum ersten Mal urkundlich erwähnt - ist ein ehemaliges Ritterdorf. Als Sitz der Herren von Reckrodt, Riedesel und Rotenhan hat es eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
Der Ort Hörschel ist - idyllisch gelegen zwischen den Berghängen des Hörschel- und des Tummelsberges - an der Mündung der Hörsel in die Werra angesiedelt.
Der Rennsteig, weitbekannte 168,3 km lange Höhenweg des Thüringer Waldes, nimmt hier seinen Anfang.
Sehenswert ist auch der Neuenhofer Park.
Aktueller Gemeindebote
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des Gemeindeboten für März 2023.
Ortsteilrat Neuenhof-Hörschel
Der Ortsteilrat von Neuenhof-Hörschel ist am 26. Mai 2019 gewählt worden. (aktuelle Sitzungstermine).
Mitglieder des Ortsteilrates: Heiko Häring, Andreas Herter, Karsten Krey, Bernd Leischner, Martin Seifert, Marco Weghenkel.
Region der westlichen Ortsteile Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen – anerkannte Förderschwerpunkte der Dorferneuerung und Dorfentwicklung
Im Januar 2017 wurde der Antrag zur Förderung der Erstellung eines Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes (GEK) für die westlichen Ortsteile Neunhof-Hörschel und Wartha-Göringen beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) in Meiningen gestellt. Nach Bewilligung der Förderung wurde von September 2017 bis Mai 2018 das Gemeindliche Entwicklungskonzept gemeinsam mit dem Planungsbüro IPU GmbH, der Stadtverwaltung und dem eigens gegründeten Dorferneuerungsbeirat erarbeitet.
Am 30. Mai 2018 hat die Stadtverwaltung das Gemeindliche Entwicklungskonzept (GEK) für die Region der westlichen Ortsteile beim ALF Meiningen eingereicht und einen Antrag zur Anerkennung als Förderschwerpunkt gestellt.
Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und dem ALF erfolgte die Anerkennung von Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen als Förderschwerpunkt am 24. Oktober 2018.
Ab 2019 können somit kommunale (zu 65%) und private (zu 35%) Vorhaben gefördert werden. Eine entsprechende Antragstellung kann jährlich bis zum 15.01. des laufenden Jahres erfolgen.
Im Folgenden können Sie sich das GEK für die Region der westlichen Ortsteile Neunhof-Hörschel und Wartha-Göringen ansehen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Amt für Stadtentwicklung, Abteilung Stadtplanung gerne zur Verfügung (Mail, Tel. 03691/ 670-516).
Weiterhin finden die Bürger von Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen hier das Formular für die Antragstellung zur Förderung privater Maßnahmen sowie eine Liste der notwendigen einzureichenden Unterlagen.
Für die privaten Baumaßnahmen im Förderschwerpunkt Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen steht für die Planung und Abwicklung der Fördervorhaben eine Architektin kostenfrei zur Verfügung. Sie berät hinsichtlich der geplanten Bauvorhaben, gibt Hinweise zu baugestalterischen und fördertechnischen Aspekten und steht von Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis unterstützend zur Seite.
Kontaktdaten der beratenden Architektin: Frau Colleen Michler, Telefon: 036458/ 30706, Mail.
Gemeindliches Entwicklungskonzept für die Ortsteile Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen
Presseartikel des TMIL zur Anerkennung
Antragsformular für private Vorhaben
Datenblatt Quantitative Indikatoren
Anlage zum Antrag für private Vorhaben
Hinweise zu den notwendigen Unterlagen zur privaten Antragstellung
DIE SANIERUNG DES LÖWENBRUNNENS
Sanierung des Löwenbrunnens im Schlosspark
Der Ortsteil Neuenhof-Hörschel gehört zum anerkannten Förderschwerpunkt der Dorferneuerung und Dorfentwicklung. Der im Schlosspark unter Denkmalschutz stehende Löwenbrunnen wurde im Zuge dieser Förderung von Mitte September bis Ende November 2020 umfassend und unter Berücksichtigung seines Denkmalwertes saniert.
Zu den Kosten
Es lag ein Zuwendungsbescheid zur Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung gemäß Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen vor. Die Gesamtkosten betrugen 39.518,12 Euro. Davon wurden 65 Prozent (25.686,78 Euro) vom Land Thüringen gefördert. Der Eigenanteil der Stadt Eisenach betrug 35 Prozent (13.831,34 Euro).
Brunnenansichten



Kontakt & Sprechzeiten

Gisela Büchner
Mühlstraße 13
99817 Eisenach-Neuenhof-Hörschel
auf Google Maps anzeigen
donnerstags 18-19.30 Uhr
(ungerade Woche)
donnerstags 18-19.30 Uhr
(gerade Woche)