Wartha-Göringen

Das am linken Ufer der Werra gelegene kleine Dörfchen Wartha (ca. 190 Einwohner) befindet sich in der ebenen Werraaue etwa 200 m ü. M. Die schönen, für diese Gegend typischen Gehöfte entlang der Dorfstraße, verleihen Wartha seinen ländlichen Charakter. Fachwerkhäuser und Toreinfahrten aus Sandstein mit aufgesetzten Sandsteinkugeln bestimmen das Straßenbild.


Der Ort Göringen liegt romantisch am Ufer der Werra und am Fuße des 310 m hohen "Göringer Stein", 12 km von Eisenach entfernt. Die Entstehung des Ortes fällt in die erste Siedlungsperiode im 4. und 5. Jahrhundert.

 

Der aktuelle Gemeindebote informiert über Aktuelles in Wartha und Göringen.

 

Aus dem jährlichen Festkalender

30. April:                                        Walpurgisnachtfeuer auf dem Festplatz an der Werra

 

1. Mai:                                            Anpaddeln an der Werra

 

1. Wochenende im August:         Brunnenkirmes mit Umspielen im Dorf

 

13. August:                                    Tag des Mauerbaus am Gedenkstein zur innerdeutschen                                                         Grenze

 

2. Oktober:                                    Friedensfeuer zum Tag der Deutschen Einheit

Ortsteilrat Wartha-Göringen

Der Ortsteilrat von Wartha-Göringen ist am 26. Mai 2024 neu gewählt worden. Hier geht es zu den aktuellen Sitzungsterminen. Mitglieder des Orteilrates sind: Ralf Deubner, Marcus Schaub, Dr. Björn Sode und Daniel Kircher. Als Ortsteilbürgermeister ist Dirk Schmietendorf wiedergewählt worden.

Region der westlichen Ortsteile Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen – anerkannte Förderschwerpunkte der Dorferneuerung und Dorfentwicklung

Im Januar 2017 wurde der Antrag zur Förderung der Erstellung eines Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes (GEK) für die westlichen Ortsteile Neunhof-Hörschel und Wartha-Göringen beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) in Meiningen gestellt. Nach Bewilligung der Förderung wurde von September 2017 bis Mai 2018 das Gemeindliche Entwicklungskonzept gemeinsam mit dem Planungsbüro IPU GmbH, der Stadtverwaltung und dem eigens gegründeten Dorferneuerungsbeirat erarbeitet.


Am 30. Mai 2018 hat die Stadtverwaltung das Gemeindliche Entwicklungskonzept (GEK) für die Region der westlichen Ortsteile beim ALF Meiningen eingereicht und einen Antrag zur Anerkennung als Förderschwerpunkt gestellt. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und dem ALF erfolgte die Anerkennung von Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen als Förderschwerpunkt am 24. Oktober 2018. 


Von 2019 bis 2023 wurden kommunale (zu 65 Prozent) und private (zu 35 Prozent) Vorhaben gefördert.


Im Folgenden können Sie sich das GEK für die Region der westlichen Ortsteile Neunhof-Hörschel und Wartha-Göringen ansehen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Fachdienstes Stadtentwicklung, Fachgebiet Stadtplanung, gerne zur Verfügung.

 

Gemeindliches Entwicklungskonzept für die Ortsteile Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen

Urkunde zur Anerkennung

Presseartikel des TMIL zur Anerkennung

 

Göringen: Sanierung und Neugestaltung des Festplatzes

Der Festplatz im Ortsteil Göringen liegt angrenzend zur Lauchröder Straße am Ortsrand direkt an der Werra. Im Mai 2025 wurde die Sanierung und Neugestaltung des Festplatzes mit Bootsanlegestelle, Feuerstelle und zahlreichen Sitzmöglichkeiten fertiggestellt.

 

Die Sanierung und Aufwertung dieses Bereichs entspricht einer Zielstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes für die westlichen Ortsteile Neuenhof-Hörschel und Wartha-Göringen (GEK 2030). Der Festplatz soll nicht nur ein wichtiger Treff- und Kommunikationsort für die Bürger vor Ort werden, sondern auch Nutzern aus anderen Ortsteilen sowie Touristen zur Verfügung stehen.

 

Der Bootssteg wurde komplett erneuert, mit angrenzender gepflasterter Rampe, über die Boote leicht zu Wasser gelassen oder an Land gebracht werden können. Zum Verweilen laden Sitzmöglichkeiten unter dem großen Holzpavillon ein. Ein fest installierter Grill kann jederzeit von Besuchern genutzt werden.

 

Die bereits vorhandene Feuerstelle wurde mit Natursteinpflaster befestigt. Zwei große Sitzbaumstämme bieten zahlreiche Sitzmöglichkeiten am Feuer. Eine drehbare Liegebank ermöglicht den Blick auf die Werra, den Festplatz oder in die Ferne. Für Dorffeste und Veranstaltungen kann der Festplatz in Teilen mit einem Sonnensegel überdacht werden. 

 

Im Rahmen der Neugestaltung wurde der Bereich gleichwertig als Löschwasserentnahmestelle für die Feuerwehr ausgerüstet. Zwischen Lauchröder Straße und der Bootsanlegestelle wurde eine Zufahrt ausgebaut und mit Rasenkammerplatten befestigt.

 

Zu den Kosten
Es liegt ein Zuwendungsbescheid zur Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung gemäß Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen vor. Die geplanten Gesamtkosten betragen 426.300 Euro. Davon werden 234.200 Euro vom Land Thüringen gefördert. Der Eigenanteil der Stadt Eisenach liegt bei 192.100 Euro. 

Wartha: Umgestaltung des Spielplatzes

Im Zuge der Dorferneuerung ist die Umgestaltung des Spielplatzes im Eisenacher Ortsteil Wartha erfolgreich im Sommer 2021 abgeschlossen worden. Am 22. Juli 2021 ist nach circa viermonatiger Bauzeit dieser durch die Oberbürgermeisterin Frau Katja Wolf eröffnet worden. 

 

Auf dem neugestalteten Spielplatz bildet der Spiel- und Kletterturm mit verschiedenen Funktionen das Zentrum für spielende Kinder verschiedenen Alters. Darüber hinaus ergänzen eine Wippe, eine kleine Nestschaukel und ein Kugelspielgerät das Spielangebot für Kinder. Seniorengerechte Sitzbänke inkl. einer Sitzgruppe – bestehend aus zwei Bänken und einem Tisch – laden zum Verweilen mit der ganzen Familie ein. 

 

Bei dieser Umgestaltung ist auch auf die aktuellen Bedarfe im digitalen Zeitalter eingegangen worden: Ein kostenfreier WLAN-Hotspot ermöglicht es Besuchern, diesen öffentlichen Spielplatz als Aufenthaltsort mit besonderer Attraktivität zu nutzen. Eine Liegebank rundet das generationsübergreifende Angebot ab und lädt zum Entspannen ein. Zusätzlich zum neuen Angebot ist die Wegeführung inklusive Fahrradabstellmöglichkeiten auf dem Spielplatz neugeordnet worden. Zum Projekt gehört auch die neue Bepflanzung mit Hecken und Sträuchern, welche die Einfriedung des Spielplatzes bilden.

 

Zu den Kosten

Es liegt ein Zuwendungsbescheid zur Förderung der Dorferneuerung und –entwicklung gemäß Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen vor. Die geplanten Gesamtkosten betragen 235.348 Euro. Davon werden 202.163 Euro mit 65 Prozent (131.406 Euro) durch das Land Thüringen gefördert. Eigenanteilig übernimmt die Stadt Eisenach 103.942 Euro der Kosten.

Wartha: Aufwertung des Friedhofs

Der im Eisenacher Ortsteil Wartha gelegene Friedhof wurde im Rahmen der Dorferneuerung aufgewertet. Im Zeitraum von Ende August bis Mitte November 2020 fanden die Sanierungsmaßnahmen statt. Bestandteil des Projektes waren ein neues barrierefreies Eingangsportal sowie die Neugestaltung des Zauns. Zudem wurden neue Pfeiler aufgestellt und die Durchfahrt durch das Portal verbreitert sowie neu gepflastert. 

 

Weiter ging es mit der Sanierung bzw. Erneuerung der Stützmauern mit Geländer. Die Schöpfstelle einschließlich Gießkannen- und Gerätehalterung wurde ebenfalls erneuert. Teil des Projektes waren auch die Bepflanzung des Friedhofes mit Hecken und Sträuchern sowie das Aufstellen einer Sitzbank. 

 

Hinsichtlich der Material-, Farb- und Gestaltungsvarianten wurde insbesondere auf die ortstypischen, prägenden und charakteristischen Elemente mit hohem Wiedererkennungswert geachtet. Das harmonische Zusammenspiel einer individuellen, ortstypischen Bauweise mit Natur und Landschaft zu pflegen, war dabei ebenso wichtig, wie die Betonung und der Erhalt historischer, traditioneller Bezüge.

 

Zu den Kosten

Es lag ein Zuwendungsbescheid zur Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung gemäß Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen vor. Die Gesamtkosten betrugen 29.175,48 Euro. Davon wurden 65 Prozent (18.964,06 Euro) vom Land Thüringen gefördert. Der Eigenanteil der Stadt Eisenach betrug 35 Prozent (10.211,42 Euro).

So erreichen Sie uns

Ortsteilbürgermeister
Dirk Schmietendorf
Büro: Lauchröder Straße 3a
99817 Eisenach-Wartha-Göringen
auf Google Maps anzeigen

nach Vereinbarung im
Dorf- und Gemeindezentrum
Lauchröder Straße 13