Presse­mitteilungen

Die Stadt Eisenach, Anwohner und Gewerbetreibende feiern den Abschluss des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ mit dem Projekt „Goldschmiede“. Sie laden am Freitag, 15. August, von 16 bis 20 Uhr, zu einem großen Straßenfest in die Goldschmiedenstraße ein. 

 

Ansässige Händler und Gewerbetreibende sorgen für Essen und Trinken und haben Stände aufgebaut, um sich zu präsentieren. Eine Tombola findet statt, bei der Sachpreise und Gutscheine zu gewinnen sind. Die StartUp Kirche…

Artikel weiterlesen
Der Oberbürgermeister begrüßt eine Gruppe von Jugendlichen im Ratssaal.

Mitglieder des Schönebecker Jugend-Blasorchester aus Essen haben sich am Dienstag, 5. August, im Ratssaal in das Gästebuch der Stadt Eisenach eingetragen. Das Ensemble unter der Leitung von Constantin Hesselmann machte auf seiner diesjährigen Orchesterfahrt Station in Eisenach. Am Abend des 5. August gaben die jungen Musikerinnen und Musiker um ein Picknickkonzert in der Wandelhalle, das für Besucherinnen und Besucher kostenlos gewesen ist.

 

„Der Eintrag in unser Gästebuch symbolisiert die…

Artikel weiterlesen

Die nächste Sitzung des Eisenacher Stadtrats findet am Mittwoch, 3. September 2025, um 17 Uhr im Stadtratssaal, Erdgeschoss, Verwaltungsgebäude am Markt 22 (Ein- und Ausgang über Badergasse) statt. Einwohnerinnen und Einwohner sowie Vereine und Verbände mit Sitz in Eisenach haben das Recht, in der Sitzung des Stadtrates bis zu zwei Einwohneranfragen zu stellen oder bis zu zwei Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. 

 

Eine Einwohneranfrage muss sich auf ein Thema beziehen und darf bis zu…

Artikel weiterlesen
Eine Gruppe junger Menschen ist mit ihren Lehrkräften und Unterstützern der German Professional School zu sehen.

Ihre Abschlusszertifikate für ihren erfolgreich absolvierten Lehrgang an der German Professional School (kurz GPS) erhielten kürzlich am GPS-Standort Eisenach 28 junge Menschen mit Migrationshintergrund. Die Veranstaltung erfolgte in Anwesenheit von Oberbürgermeister Christoph Ihling, GPS-Referent Dr. Matthias Scharlach sowie Katy Kreuzkamp, Projektleiterin beim GPS-Partner Bildungsträger SBH Nordost GmbH. Die GPS ist seit rund eineinhalb Jahren am Start; der jetzt abgeschlossene einjährige…

Artikel weiterlesen
Eine Gruppe steht vor dem Georgenbrunnen.

Bürgermeister Steffen Liebendörfer begrüßte am 1. August 2025 sechs Auszubildende im Eisenacher Rathaus: „Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine Ausbildung in der Stadtverwaltung Eisenach entschieden haben“. Er ermutigte die jungen Frauen und Männer, Fragen zu stellen, auch dazu, warum manches so ist wie es ist. „Das hilft uns allen, uns weiterzuentwickeln“, sagte der Bürgermeister. Vor allem die Digitalisierung stelle die Verwaltung vor neue Herausforderungen. 

 

In der Stadtverwaltung…

Artikel weiterlesen
Zwei Männer stehen in der Bahnhofstraße.

„Würden Sie bitte absteigen“. Mit dieser höflich formulierten Forderung beginnt die Sommertour von Oberbürgermeister Christoph Ihling durch die Eisenacher Innenstadt. Er begleitet an diesem Tag Friedhelm Göpel, Fachdienstleiter Ordnungsrecht, und die beiden Außendienstler des Ordnungsamts, Christiane Senf und Frank Burkhardt. Der richtige Begriff ihrer Tätigkeit heißt Fachkraft kommunaler Ordnungs- und Vollzugsdienst. Beide haben unlängst eine Zusatz-Qualifizierung abgeschlossen und dürfen jetzt…

Artikel weiterlesen
Zwei Männer und eine Frau stehen vor dem Planentwurf für eine Platzgestaltung.

Der Platz am Denkmal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, gelegen zwischen der Gedenkstätte „Goldener Löwe“ in der Marienstraße und der Wartburgallee, wird umgestaltet. Es handelt sich um ein Vorhaben, das über das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ finanziert wird, ebenso wie die Sanierung des „Goldenen Löwen“.

 

Die Stadtverwaltung Eisenach hatte für die Umgestaltung des Platzes im April 2025 öffentlich ein gutachterliches Verfahren ausgerufen. Als Aufgabe war…

Artikel weiterlesen
Mehrere Männer und eine Frau stehen nach dem Vertragsabschluss vor dem Eisenacher Rathaus.

Der Freistaat Thüringen hat mit der „Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung“ (kurz ThINKA) ein Programm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die soziale Integration in Wohnquartieren zu fördern und die Lebensbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.

 

Stadtteilzentrum in Eisenach-Ost

In Eisenach gibt es ThINKA bereits in der Oststadt. In Regie des Vereins „Zusammen-Leben-Gestalten“ ist in der Altstadtstraße 59-61 ein…

Artikel weiterlesen
Zu sehen ist ein Gerät zum Erstellen digitaler Passbilder.

Beim Beantragen von Personalausweisen und Reisepässen sind ab 1. August nur noch digitale Passbilder zulässig. Das Team des Bürgerbüros der Stadtverwaltung wird dann nur noch digitale Passbilder akzeptieren. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Entweder sie lassen sich in Fotostudios oder Drogeriemärkten fotografieren und bringen dann einen QR-Code ins Bürgerbüro mit oder sie machen das Bild direkt vor Ort.

 

Im Bürgerbüro steht ein Gerät zur digitalen Erstellung und Übermittlung…

Artikel weiterlesen

Bauarbeiten in der Wiesenstraße dauern länger

Wegen Bauverzögerung wird die Vollsperrung der Wiesenstraße, zwischen den Einmündungen Rennbahn und Kreuzung Kupferhammer, erneut verlängert, und zwar bis zum 31. August. In dem Bereich wird der Abwasserkanal neu gebaut. 

 

Breitbandausbau: Arbeiten im Bereich Jakobsplan

In dieser Woche starteten die Arbeiten für die Verlegung von Glasfaser durch das private Unternehmen OXG im Bereich Jakobsplan, in der Wydenbrugkstraße und der Badergasse. Die…

Artikel weiterlesen
Zwei Männer und eine Frau stehen in der Eismanufaktur, die Frau hält einen Behälter mit frisch hergestelltem Eis in den Händen.

Mit Chili verfeinertes Schokoladeneis füllt Sandra Hohlbein in einen zuvor gekühlten Behälter ab. Die Eismacherin lässt sich an diesem Tag vom Oberbürgermeister über die Schulter schauen. Christoph Ihling besucht im Rahmen seiner Sommertour die Eismanufaktur des „Zucker & Zimt“.

 

Große Auswahl ein Eissorten

Mitten in der Innenstadt wird eine große Auswahl an Eissorten hergestellt: Buttermilch & Zimt, Quark & Kirsche oder Joghurt & Mango. „Mein Lieblingseis ist weiße Schokolade mit Yuzu, eine…

Artikel weiterlesen
Zwei Männer spielen zusammen Instrumente.

In Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter von Yiddish Summer Weimar (YSW) und der Stadtverwaltung Eisenach ist es gelungen, die Reihe „Yiddish Summer goes Eisenach“ fortzuführen. Zwei Konzerte im August stehen auf dem Programm. 

 

Erfolgreiches Duo aus Buenos Aires

Das Lerner Moguilevsky Duo aus Buenos Aires gastiert am Freitag, 8. August, 20 Uhr, in der Wandelhalle. Es steht für sich einander schwindelig spielende Virtuosen an Klarinette, Flöten, Akkordeon, Perkussion und Klavier. César…

Artikel weiterlesen

Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, kommt zu einem Sprechtag nach Eisenach. Bürgerinnen und Bürger werden im Rahmen des Sprechtags beraten und können ihre Anliegen vorbringen. Der Sprechtag findet am 2. September 2025, ab 9 Uhr in der Stadtverwaltung Eisenach, Markt 2, Raum 122 (erstes Obergeschoss), statt. 

 

Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, dass Interessierte zuvor einen persönlichen Gesprächstermin unter Tel. 0361 573 113 871 vereinbaren.  Unterlagen zu den…

Artikel weiterlesen
Auf dem Foto ist das Schönebecker Jugend-Blasorchester Essen zu sehen.

Das Schönebecker Jugend-Blasorchester aus Essen ist auf Orchesterfahrt und hat sich Eisenach und den Wartburgkreis als Stationen ausgesucht. 

 

Die Gäste wohnen vom 4. bis 6. August in der Jugendherberge im Mariental. Sie sind unter anderem ins Bachhaus eingeladen und werden dort durch die neue Blasinstrumente-Ausstellung geführt. Zu sehen sind rund 150 Trompeten, Posaunen, Hörner, Tuben, Flöten und anderes mehr. Ebenso schauen sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern die Wartburg an.

 

Kos…

Artikel weiterlesen
Drei Männer sind in einer Besprechung vor dem künftigen Baubüro in einem Ladenlokal zu sehen.

Wegen der Sanierung des unterirdisch verlaufenden Löbersbach ist seit Monaten die Durchfahrt von der Johannisstraße über die Löberstraße zur Wartburgallee gesperrt. Dortige Geschäftsinhaber bemängeln, dass ihre Läden aufgrund der Baustelle und der dazugehörigen Einrichtungen wie Container, Silo und Materiallager nicht sichtbar und schlecht erreichbar sind. 

 

Plakate, die zwecks Werbung für die Geschäfte am Bauzaun angebracht worden sind, brachten noch nicht den gewünschten Effekt.…

Artikel weiterlesen
Lade weitere Elemente..