Bürgermeister Steffen Liebendörfer begrüßte am 1. August 2025 sechs Auszubildende im Eisenacher Rathaus: „Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine Ausbildung in der Stadtverwaltung Eisenach entschieden haben“. Er ermutigte die jungen Frauen und Männer, Fragen zu stellen, auch dazu, warum manches so ist wie es ist. „Das hilft uns allen, uns weiterzuentwickeln“, sagte der Bürgermeister. Vor allem die Digitalisierung stelle die Verwaltung vor neue Herausforderungen.
In der Stadtverwaltung ist damit begonnen worden, Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, einen entsprechenden Onlinekurs und eine Zertifizierung der Beschäftigten vorausgesetzt. Am Ende der Ausbildung, davon zeigte sich Steffen Liebendörfer überzeugt, werden es die sechs jungen Menschen in ihrer täglichen Arbeit mit KI-Assistenten zu tun haben. Der Bürgermeister wies auch auf die Notwendigkeit hin, dass die Stadtverwaltung in Zukunft ihren Service zweisprachig, also in Deutsch und Englisch, anbietet. Er gab den Azubis auf den Weg, ihre Englisch-Kenntnisse zu pflegen und auszubauen.
Ausbildung in mehreren Berufen
Patrice Manfred Trommer und Turan Mammadzade werden eine dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung absolvieren. Ebenfalls zur/zum Verwaltungsfachangestellten in dieser Fachrichtung, jedoch verkürzt innerhalb von zwei Jahren, werden Jolene Wirthwein und Nick Raake ausgebildet. Zoe Stab und Franzisca Spiegler beginnen eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, die drei Jahre dauert. Alle starten am 1. August mit einer Einführungswoche. Danach werden sie in unterschiedlichen Fachdiensten eingesetzt.
Weiter werden Tristan Joel Völkel und Melanie Sippel voraussichtlich am 1. September 2025 im Rathaus begrüßt. Sie absolvieren die Anwärterlaufbahn im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Erfolgreiche Absolventen verstärken das Verwaltungsteam
Kilian Peter und Lukas Barthel (beide dreijährige Ausbildung) haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und sind jetzt Verwaltungsfachangestellte. „Unsere ausgelernten Azubis haben hervorragende Leistungen gezeigt. Herzlichen Glückwunsch, ich freue mich auf die Zusammenarbeit und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg auf Ihrem beruflichen Weg“, betonte Liebendörfer beim Überreichen der Gratulationsschreiben und einer Rose.
Kilian Peter ist im Team des Fachdienstes Ordnungsrecht, im Fachgebiet Gewerbe und allgemeines Ordnungsrecht, eingesetzt. Lukas Barthel steht den Kolleginnen und Kollegen des Fachdienstes Rechnungswesen, im Fachgebiet Zentrale Vergabestelle und Beschaffung, zur Seite.
Gabriele Ebert erfährt ihr Ergebnis zu einem späteren Zeitpunkt. Es ist geplant, dass sie künftig das Team des Fachdienstes Bauordnung und Untere Denkmalschutzbehörde verstärkt.
Des Weiteren wird Jonas Siemon seine Anwärterlaufbahn im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst voraussichtlich zum 31. August 2025 beenden und ab dem 1. September das Büro des Oberbürgermeisters im Büro Stadtrat als neuer Kollege verstärken.
Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Stadtverwaltung gibt es hier.