ERFOLGREICHE ABSCHLÜSSE BEI DER GERMAN PROFESSIONAL SCHOOL IN EISENACH

Eine Gruppe junger Menschen ist mit ihren Lehrkräften und Unterstützern der German Professional School zu sehen.

Die Absolventen des zweiten Lehrgangs an der German Professional School in Eisenach mit ihren Lehrkräften und Unterstützern des Pilotprojekts.

Der Oberbürgermeister gratuliert den Absolventen.

Oberbürgermeister Christoph Ihling beglückwünscht die jungen Menschen zu ihrem Zertifikat.

Eine junge Frau erhält ihr Zertifikat.

Die Eisenacher Projektleiterin Katy Kreuzkamp (rechts) überreicht das Zertifikat an Rana Alomar, die eine Ausbildung zur Friseurin beginnen wird. Mit dabei: Deutschlehrerin Adelheid Heilmann-Eckhardt und Dr. Matthias Scharlach, Referent der German Professional School.

Ihre Abschlusszertifikate für ihren erfolgreich absolvierten Lehrgang an der German Professional School (kurz GPS) erhielten kürzlich am GPS-Standort Eisenach 28 junge Menschen mit Migrationshintergrund. Die Veranstaltung erfolgte in Anwesenheit von Oberbürgermeister Christoph Ihling, GPS-Referent Dr. Matthias Scharlach sowie Katy Kreuzkamp, Projektleiterin beim GPS-Partner Bildungsträger SBH Nordost GmbH. Die GPS ist seit rund eineinhalb Jahren am Start; der jetzt abgeschlossene einjährige Lehrgang war der zweite, den sie durchgeführt hat.

 

Ministerium fördert das Pilotprojekt

Die German Professional School ist ein Pilotprojekt, das vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum initiiert und gefördert ist. Zielgruppe sind junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 18 und 35 Jahren, die über einen Schulabschluss und grundlegende Sprachkenntnisse verfügen und gern eine Ausbildung in Thüringen beginnen möchten.

 

Die GPS gibt es an vier Campus-Standorten in Thüringen. In Eisenach ist der Bildungsträger SBH Nordost GmbH der Partner. Eng wird mit dem Jobcenter, dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft und der Industrie- und Handelskammer zusammengearbeitet. 

 

Die jungen Menschen, die jetzt ihren Lehrgang abgeschlossen haben, kommen aus der Ukraine, aus der Türkei, aus Syrien oder Afghanistan. Sie haben an der GPS in Eisenach die Fähigkeiten erworben, eine Ausbildung in Deutschland zu beginnen. 

 

Vorbereitung auf vielfältige Ausbildungen

Von 28 Absolventen haben bisher 17 einen Ausbildungsvertrag für ganz unterschiedliche Berufe in der Tasche. Sie wollen Augenoptiker, Verkäufer und Mechatroniker oder Köchin, Steuerfachangestellte und Friseurin werden. 

 

Die Eisenacher Projektleiterin Katy Kreuzkamp zeigte sich optimistisch, auch die anderen jungen Menschen in den nächsten Wochen noch in eine Ausbildung zu vermitteln. Schließlich haben sie erfolgreich die Sprachkurse der Stufen B1 und B2 und außerdem berufliche Praktika in Unternehmen und Einrichtungen absolviert.

 

Oberbürgermeister:  Unternehmen brauchen Fachkräfte

„Sie haben sich die Chance auf eine Ausbildung und berufliche Karriere erarbeitet“, gratulierte Eisenachs Oberbürgermeister den Absolventen. Im Rahmen seiner Sommertour nahm Christoph Ihling an der Übergabe der Zertifikate teil. Er betonte, wie wichtig die Fachkräftesicherung für Eisenach und die Region ist. In einer Zeit, in der viele Unternehmen nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen, bietet die GPS laut Oberbürgermeister „eine wertvolle Plattform, um den Fachkräften von morgen den Einstieg in die berufliche Zukunft zu erleichtern“. 

 

Der Oberbürgermeister dankte auch den Unternehmen, die sowohl mit Praktika als auch Ausbildungsplätzen die berufliche Integration von Zugewanderten unterstützen. Dazu gehören beispielsweise das Hotel Vienna House, die FFT Werkzeug + Karosserie GmbH sowie Bosch und Opel (alle in Eisenach). Zwei Vertreterinnen der Firma Pollmeier aus Creuzburg begrüßten ihre beiden Auszubildenden gleich vor Ort.

 

Politische Bildung gehört zur Ausbildung

Die jetzigen Absolventen haben im September 2024 angefangen. Damals waren es 30, zwei haben aus persönlichen Gründen abgebrochen. 

Zur Ausbildung gehören neben den Sprachkursen und dem Vermitteln praktischer Fähigkeiten in der Berufswelt auch Projekte zur interkulturellen Kompetenz und politischen Bildung sowie berufliche Orientierung und Bewerbungsmanagement.