Historisches Kalenderblatt 1989 - 2009 (Teil 3): 7. Oktober 1989: 40. Jahrestag der Gründung der DDR

Der 7. Oktober 1989 war ein Samstag. Er war ein verregneter Tag. Auf dem Marktplatz feierte Eisenach bereits seit Wochenbeginn ein Herbstfest. Für den "Republikgeburtstag" wurde ein buntes Marktreiben angekündigt. Das Wartburg-Ensemble trat auf der Tribüne neben dem Rathaus auf. In der Wandelhalle gab es Blasmusik und auch ein Kinderprogramm. Das nebenan gelegene Pionierhaus lud ein zum Pionierfest mit Bastelstraße.

Bereits die Tage zuvor standen im Zeichen des 40. Jahrestags: in der Katharinenstraße wurde die 20.000. Wohnung, die seit dem VIII. Parteitag der SED im Kreis gebaut wurde, übergeben; eine Delegation aus der befreundeten französischen Stadt Sedan kam anlässlich des 40. Jahrestages nach Eisenach; im Rokokosaal zeichnete die Stadt 100 verdienstvolle Bürger und Kollektive im Wettbewerb "Schöner unser Eisenach - Mach mit!" aus; die Eisenacher Teilnehmer am FDJ-Fackelzug in Berlin wurden am Bahnhof feierlich verabschiedet; der Posaunenchor blies vom Schloßturm zum Nationalfeiertag; die Schülerinnen und Schüler aus Eisenacher Schulen trafen sich zu einem Lampion-Umzug; auf der Wartburg trat der Dresdner Kreuzchor auf; im Hotel Stadt Eisenach traf man sich zum "Ball der Besten" - in diesem Rahmen wurde die Stadt Eisenach, vertreten durch Bürgermeister Joachim Klapczynski, im Wettbewerb "Schöner unsere Städte und Gemeinden" ausgezeichnet

Die eigentliche Festveranstaltung zum 40. Jahrestag der DDR war am 6. Oktober. Dazu luden die Kreisleitung der SED, der Rates des Kreises und der Kreisausschuss der Nationalen Front in das Landestheater ein. Die Festansprache hielt Klaus-Dieter Waschau, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung. Als musikalische Umrahmung spielte die Landeskapelle die Nationalhymne der DDR und den ambitionierten Schlusssatz aus Beethovens 9. Sinfonie "Alle Menschen werden Brüder".