In den letzten Monaten wurde in Wien neben dem Wagnerschen Tafelklavier noch ein weiteres Instrument aus Eisenach restauriert: der Flügel von Luise Reuter, der Ehefrau des niederdeutschen Dichters Fritz Reuter. Die Restaurierungsarbeiten waren im vorigen Jahr dem Möbelrestaurator Maks Stok aus Wien übertragen worden.
Im Rahmen der Restaurierung mussten insgesamt der Flügel und alle Saiten gereinigt werden sowie der Saitenbezug mit originalem Material erneuert werden. Außerdem sanierte der Restaurator den abgerissenen Stimmstock, ergänzte gerissene Saiten, regulierte die Mechanik und polierte die Oberfläche neu.
Das Instrument wurde um 1860 von der Firma "W. Riethmüller und Sohn, Göttingen" gebaut. Luise Reuter spielte darauf zur Freude ihres Mannes und bei den Hausmusiken in der Reuterschen Villa. Als sie im Jahre 1894 starb, fiel die Villa samt Inventar laut Testament der Schiller-Stiftung zu. Ein Jahr später kaufte die Stadt Eisenach die Villa und richtete ein Museum für den niederdeutschen Dichter ein. Seither ist der Flügel von Luise Reuter Teil des Museums.
Die Tradition der "Hausmusik bei Reuters" ist bis heute erhalten. Der Eisenacher Ortsverband des Richard-Wagner-Verbandes lädt regelmäßig zu diesen Hausmusiken in die Reuter-Villa ein. Künftig kann nun zu diesen Veranstaltungen auch wieder der Riethmüller-Flügel von Luise Reuter erklingen. Zur offiziellen Präsentation spielen heute (6. März) Rainer und Angelika Eichhorn (Klavier / Violine) vom Richard-Wagner-Verband Eisenach erstmals wieder auf dem restaurierten Flügel.
Die Restaurierung dieses bedeutenden Instrumentes ist der finanziellen Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie des Vereins "Reutermuseen e.V." zu verdanken.
Reuter-Museum erhielt wertvolle Buch-Schenkung
Das Thüringer Museum Eisenach kann seit kurzem außerdem eine besondere Ergänzung der Reuterschen Bibliothek in der Villa des niederdeutschen Dichters am Fuße der Wartburg präsentieren. Die Münchnerin Ines Schmieder hat dem Eisenacher Museum aus dem Nachlass ihres Mannes Benno Schmieder eine Buchspende übergeben. Es handelt sich um eine 15-bändige Ausgabe "Sämtliche Werke" von Fritz Reuter aus dem Jahr 1868. Benno Schmieder verehrte Fritz Reuter sehr und hatte diese Gesamtausgabe zu seinem 80. Geburtstag geschenkt bekommen.