Blühwiesen - gemeinsam nachhaltig

Eine Blühwiese ist eine speziell angelegte oder gepflegte Wiese, die vor allem durch eine vielfältige und bunte Pflanzenvielfalt gekennzeichnet ist. Sie besteht aus verschiedenen Gräsern - und Kräuterarten, (die herkömmlich noch oft als Unkräuter bekannt sind). Sie blühen im Frühling und Sommer bieten somit Lebensraum sowie Nahrung für zahlreiche Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge sowie Vögel und Kleintiere. Solche Blühwiesen tragen so zum Erhalt der Biodiversität und damit zum Naturschutz bei.
 

Blühwiesen entstehen entweder durch gezielte Aussaat – vor Ort im Zebrastreifenverfahren  – und durch eine extensive Bewirtschaftung, bei der auf Düngung verzichtet oder diese stark reduziert wird und die Wiese nur ein- bis dreimal im Jahr gemäht wird. 

Warum Blühwiesen wichtig sind

In einer Zeit, in der die Artenvielfalt bedroht und die natürlichen Lebensräume zunehmend angegriffen werden, gewinnen Blühwiesen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem. Diese bunten Flächen mit einer Vielzahl von heimischen Blumen und Pflanzen sind weit mehr als nur ein schöner Anblick. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und zur Förderung einer nachhaltigen Umwelt in Eisenach und darüber hinaus.

 

1. Lebensraum für Insekten und Tiere: Blühwiesen sind ein wahres Paradies für Insekten. Die nektar- und pollenreichen Blüten bieten nicht nur Nahrung für Bienen und Schmetterlinge, sondern auch für viele andere Tiere. Diese Vielfalt an Arthropoden ist entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen und trägt somit zur Stabilität unserer Ökosysteme bei. In Zeiten des Rückgangs von Insektenpopulationen sind Blühwiesen ein Lebensraum, der geradezu essenziell ist.

 

2. Förderung der Biodiversität: Eine nicht nur schöne, sondern auch funktionale Wiese bringt zahlreiche Pflanzenarten zusammen, die sich gegenseitig unterstützen und Nahrung für verschiedene Tierarten bieten. Dadurch wird die genetische Vielfalt gefördert, was für die Anpassungsfähigkeit und Resilienz der Ökosysteme von großer Bedeutung ist. Blühwiesen sind wichtig für die Erhaltung seltener und geschützter Pflanzenarten.

 

3. Klimaschutz: Blühwiesen tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Sie absorbieren CO2, verbessern die Luftqualität und helfen, das Mikroklima zu regulieren. Zudem kann der Humusaufbau in den Böden durch den Anbau von mehrjährigen Pflanzen gefördert werden, was die Speicherung von Kohlenstoff unterstützt und zur Minderung der Erderwärmung beiträgt.

 

4. Ästhetik und Erholung: Blühwiesen verschönern unsere Landschaften und bieten eine Vielzahl an Farben und Düften, die für ein harmonisches Umfeld sorgen. Sie sind nicht nur ein Rückzugsort für Tiere, sondern auch für den Menschen. Spaziergänge durch blühende Wiesen können helfen, Stress abzubauen und die Naturverbundenheit zu stärken. Sie bieten Raum für Entspannung, Erholung und Achtsamkeit.

 

5. Bildung und Sensibilisierung: Blühwiesen können als lebendige Klassenzimmer fungieren, in denen Kinder und Erwachsene mehr über die einheimische Flora und Fauna lernen können. Durch Workshops, Führungen und Projekte wird das Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt geschärft und der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Natur gefördert.

 

Blühwiesen sind unverzichtbare Elemente eines gesunden Ökosystems. In Eisenach setzen wir uns dafür ein, mehr öffentliche und private Flächen in blühende Oasen zu verwandeln. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, sei es durch die Anpflanzung von Wildblumen im eigenen Garten oder die Teilnahme an lokalen Projekten zur Förderung von Blühwiesen. Lassen Sie uns gemeinsam für eine bunte, lebendige und nachhaltige Zukunft sorgen!

Bundesförderung für Wildblumenwiesen

Die Stadt Eisenach erhält Fördergelder aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“. Dank 90 Prozent Förderung (360.000 Euro; weitere 40.000 Euro sind Eigenmittel der Stadt) durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung kann jetzt das Projekt „Bienenfreundliches Eisenach erlebbar machen“ starten. Dabei werden monotone Rasenflächen in insektenfreundliche Wildblumenwiesen umgewandelt. Das erfolgt auf sieben Flächen an vier Standorten. Es handelt sich um insgesamt 20.000 Quadratmeter.

 

Die Standorte befinden sich an Hanglagen im Kartausgarten, im Bereich des Kreisverkehrs Ernst-Thälmann-Straße und der Stregdaer Allee, im Goethegarten und am Westplatz.

Blühwiesen-Standorte

Für die Blühwiese Stregdaer Allee sind im Frühjahr 2025 hauptsächlich bienenfreundliche Großgehölze und Sträucher gepflanzt worden. Der Rasen wird umgestaltet zu bienenfreundlichen Blühwiesen und es werden im Herbst 2025 noch verschiedene insektenfreundliche Blumenzwiebeln gesteckt. Weiterhin werden bauablaufbedingt im Herbst zwei neue Aufenthaltsbereiche geschaffen, die mit robusten Sitz- und Spielmöglichkeiten ausgestattet werden. Eine Besonderheit ist, dass sich Eisenachs Partnerstädte eine Baumart ausgesucht haben, die angepflanzt wird. So soll an der Stregdaer Allee ein Park der Städtepartnerschaften wachsen.

 

Auf Wiesen an Hängen im Kartausgarten ist neben der Aussaat von Wildblumen wie Schafgarbe, Kornblume, Wiesenglockenblume oder Margeriten das Pflanzen von Wildrosen und einer insektenfreundlichen Hecke vorgesehen. Weiter wird im Kartausgarten ein Naturlehrpfad angelegt. Kinder lernen künftig bei einer Wiesenführung, Wildblumen und Insekten zu erkennen und Bienenhäuser zu bauen. Dabei unterstützt der Eisenacher Imkerverein.

So erreichen Sie uns

Fachbereich Infrastruktur
Bolko Schumann / Friedrich Scholten
Heinrichstraße 11
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen

Montag: 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Dienstag: 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Donnerstag: 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung