ABSCHLUSS DIGITALPAKT SCHULE: 4,4 MILLIONEN EURO INVESTIERT

Drei Männer und eine Frau stehen vor Werbebannern. Drei der Personen stecken einen leuchtenden Stecker in eine lilafarbene Weltkugel als Symbol für den Glasfaseranschluss.

Symbolischer Anschluss ans Glasfasernetz: Peter John vom gleichnamigen EDV-Dienstleister (von links), Schulleiterin des Ernst-Abbe-Gymnasiums Dr. Elke Menzel, der Hauptamtliche Beigeordnete Ingo Wachtmeister sowie Sylvio Kühn, Key Account Manager bei der Thüringer NetKom, freuen sich.

Ein riesiger Bildschirm hängt an einer Wand. Ein Mann bedient das Gerät auf der Oberfläche. Ein Mann und eine Frau schauen dabei zu.

Tom Schöbel, stellvertretender Schulleiter des Ernst-Abbe-Gymnasiums, demonstriert, wie ein Touchboard im Unterricht genutzt wird.

Die Stadt Eisenach schließt die Umsetzung des Förderprogrammes DigitalPakt Schule ab. Insgesamt wurden 4,07 Millionen Euro an Bundesmitteln in fünf verschiedenen Teilprogrammen (siehe Überblick unten) in die umfassende Digitalisierung Eisenacher Schulen investiert. Der Freistaat Thüringen ermöglichte über zusätzliche Landesprogramme zudem mit gut 430.000 Euro unter anderem die Anschaffung mobiler Endgeräte für den Unterricht und unterstützte die Einstellung von IT-Personal finanziell.

 

„Schon vor der Corona-Pandemie haben wir mit den Planungen begonnen und das Förderprogramm DigitalPakt Schule konsequent umgesetzt. Ich bin stolz darauf, dass im Ergebnis alle Eisenacher Schulen nun über eine modere LAN/WLAN-Infrastruktur verfügen und – bis auf eine – alle ans Glasfasernetz angeschlossen worden sind. Zudem wurden zahlreiche digitale Endgeräte angeschafft, die auch gewartet werden und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Diese Geräte werden von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen genutzt und bereichern den Schulalltag ungemein“, betont Ingo Wachtmeister, Hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Eisenach, bei einem Pressetermin mit der Thüringer NetKom am Donnerstag, 5. September 2024, im Ernst-Abbe-Gymnasium.

 

Während der konzeptionellen Phase in den Jahren 2019 bis 2020 waren federführend das Bildungsmanagement der Stadt Eisenach sowie die Schulverwaltung in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Schulen mit der Erstellung der medienpädagogischen Konzepte beschäftig.

 

Ab Mitte 2020 bis Ende 2023 realisierten Fachfirmen die nötigen baulichen Infrastrukturmaßnahmen, die Schulverwaltung sowie der Fachdienst Hochbau begleiten die Arbeiten fachlich. Parallel begann ab dem Sommer 2023 die Implementierung und Nutzung der neuen Technik, Strukturen und Anwendungen. Lehrkräfte wurden gezielt geschult und mit der neuen Technik vertraut gemacht. Hieran waren neben der Schulverwaltung insbesondere der zuständige Medienfachberater des Landes Thüringen beteiligt.

 

 

 

Der Freistaat Thüringen stellte während der Corona-Pandemie zusätzlich zum Bundesförderprogramm DigitalPakt Schule ein Sondervermögen für die Anschaffung mobiler Endgeräte zur Verfügung. Mit dem Geld beschaffte die Stadt Eisenach 246 mobile Endgeräte nebst Zubehör, die den Schulen für den digitalen Unterricht zur Verfügung gestellt wurden. Des Weiteren beteiligte sich das Land an den Kosten für IT-Personal in Höhe von 0,7 Prozent einer Vollzeitstelle für Administration und Support.

 

 

Was beinhaltet der Digitalpakt Schule?

Das Förderprogramm „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ ist in die Teil I bis Teil VI mit jeweils unterschiedlichen Zielsetzungen unterteilt.

 

Teil I

Zielstellung: Aufbau und/oder Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden und auf Schulgeländen einschließlich Schulserver sowie WLAN; Ausstattung der Schulen mit digitalen Anzeige- und Interaktionsgeräten, digitalen Arbeitsgeräten, schulgebundenen mobilen Endgeräten

 

Fördermittel Stadt Eisenach:            2.436.000 Euro

 

Unter anderem beschafft/hergestellt:        

  • alle Schulen verfügen über eine modere LAN/WLAN-Infrastruktur auf dem Stand der Technik
  • Aktiver Glasfaseranschluss (1Gbit) in zehn von elf Schulstandorten
  • Anzahl an Accesspoints: 277 Geräte
  • Anzahl digitaler Anzeige- und Interaktionsgeräte: 218 (davon 113 Geräte reine Präsentationsmonitore und 105 interaktive Touchboards in allen Unterrichtsräumen)
  • digitale Arbeitsgeräte: Klassensätze von VR Brillen, 3D-Drucker, Sensoren für den Chemie-Unterricht, digitale Mikroskope

 

Teil II

Zielstellung: Aufbau und Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Infrastruktur inklusive Services und Dienste auf der Ebene des Landes (Thüringer Schulcloud)

 

Teil III

Zielstellung: Förderung von regional wirkenden Maßnahmen der Schulträger zur Schaffung von Strukturen für die professionelle Administration und Wartung digitaler Infrastrukturen (gemeinsame Rechenzentren von Schulträgern)

 

Fördermittel Stadt Eisenach:            560.865 Euro

 

Unter anderem beschafft/hergestellt:

  • Gemeinsamer Aufbau und Betrieb eines Rechenzentrums mit den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen sowie dem Wartburgkreis

 

Teil IV

Zielstellung: Ausstattung von Schulen mit schuleigenen mobilen Endgeräten zur Ausleihe an Schüler zur Unterstützung des digitalen Unterrichts während des coronabedingten eingeschränkten Schulbetriebs

 

Fördermittel Stadt Eisenach:            349.736 Euro

 

Unter anderem beschafft/hergestellt:

  • 666 mobile Endgeräte nebst Zubehör

 

Teil V

Zielstellung: Unterstützung der Schulträger für die Einstellung sowie Aus- und Fortbildung von IT-Personal, welches für die Schulen eingesetzt wird.

 

Fördermittel Stadt Eisenach:            299.550 Euro

 

Unter anderem beschafft/hergestellt:

  • Finanzierung von IT-Personal im Umfang von 1,3 Vollzeitstellen, Administration und Support externer Dienstleister (Rechenzentrum)

 

Teil VI

Zielstellung: Beschaffung von digitalen schulgebundenen Endgeräten zur Ausleihe an Lehrkräfte inklusive Zubehör

 

Fördermittel Stadt Eisenach:            269.499 Euro

 

Unter anderem beschafft/hergestellt:

  • 455 mobile Endgeräte nebst Zubehör