500 JAHRE BIBELÜBERSETZUNG: UMFANGREICHES PROGRAMM IN EISENACH UND DER WARTBURGREGION MIT WIEDMANN-BIBEL-AUSSTELLUNG UND FESTWOCHE „KRAFT DER WORTE“

Vom Kaiser geächtet und von der Kirche gebannt, versteckte sich Martin Luther fast ein Jahr auf der Wartburg bei Eisenach. Dort vollbrachte er seine wohl schöpferischste Leistung: die Übersetzung des Neuen Testaments. Dieses Jubiläum jährt sich aktuell zum 500. Mal. Gleichzeitig schuf Luther mit der allgemein verständlichen Übersetzung der Bibel die Grundlage der deutschen Hochsprache. Der Freistaat Thüringen stellte das Touristische Themenjahr 2022 deshalb unter das Motto „Welt Übersetzen“ und bewirbt die Thüringer Lutherstätten international.

 

Auch die Stadt Eisenach, der Wartburgkreis und der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen präsentieren im Jahr 2022 ein umfangreiches Programm rund um das Übersetzungswerk Luthers. Dieses wird gemeinsam mit zahlreichen örtlichen Projektpartnern und der Unterstützung unter anderem aus Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Thüringer Staatskanzlei umgesetzt. Insgesamt hat die Stadt Eisenach 530.000 Euro Fördergeld von Bund und Land erhalten. „Ich bin stolz darauf, dass wir mit unserem Programm die ausgetretenen Pfade der üblichen Beschäftigung mit der Bibelübersetzung Martin Luthers hinter uns lassen“, sagt die Eisenacher Oberbürgermeisterin Katja Wolf.

 

Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres veranstaltet der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen gemeinsam mit der Stadt Eisenach die Festwoche „Kraft der Worte“ vom 11. bis 18. September 2022 in Eisenach. Superintendent Ralf-Peter Fuchs: „Uns war es wichtig, ein Programm auf die Beine zu stellen, das einen inhaltlichen Anspruch mit viel Lebensfreude verbindet. Einerseits wollen wir uns dem Anspruch der Lutherübersetzung an eine Sprache, die verbindet und zu anderen Menschen ,über-setzt‘, würdig erweisen. Andererseits reicht es nicht, ein gelingendes Miteinander nur zu bedenken und anzumahnen, sondern man muss es vor allem leben und gelegentlich auch fröhlich feiern“, gibt er das Anliegen der Organisatoren wider.

 

Diesem Anspruch der positiven Auseinandersetzung mit der Wirkung von Sprache widmet sich auch die Schülerakademie, die in Kooperation mit der Stadt Münster und der „Akademie Franz Hitze Haus“ aus Münster vom 21. bis 23. September 2022 erstmals in Eisenach stattfindet. Unter dem Thema „Zwischen Poltern und Poesie – Über die Macht der Sprache in Bibel, Flugblatt und Twitter“ kommen junge Menschen ins Gespräch, unter anderem mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert und Boris Lochthofen, Direktor des MDR-Landesfunkhauses Thüringen. Musikalisch geht es dagegen beim Projekt des Baltic Sea Philharmonic zu. Der international renommierte Dirigent Kristjan Järvi „übersetzt“ Tschaikowskis Ballett „Der Nussknacker“ in eine Orchesterfassung, die so noch nie zu hören und zu sehen war. Das Baltic Sea Philharmonic ist dafür bekannt, Werke zeitgenössisch zu bearbeiten und mit Elementen atmosphärischen Lichtdesigns aufwendig zu inszenieren. Die Uraufführung ist am 15. September 2022 im Landestheater Eisenach zu erleben.

 

Digitale Pressemappe

 

 

AUSSTELLUNGEN

 

Stadt Eisenach

Eisenacher Pilgerbibel – Die längste Bibel der Welt

Bis Oktober 2022

 

Erstmals wird die komplette Wiedmann Bibel als vermutlich längste Freiluft-Ausstellung der Welt zu sehen sein. Die Wiedmann Bibel gibt das komplette Alte und Neue Testament in Bildern wieder. Das Original besteht aus insgesamt 19 Leporello-Büchern mit 3.333 handgemalten Bildern und hat eine Gesamtlänge von 1,17 Kilometern. Geschaffen wurde sie von dem Stuttgarter Maler, Bildhauer, Musiker, Komponist und Schriftsteller Willy Wiedmann. Beginnend am Jahrestag von Luthers Ankunft auf der Wartburg (4. Mai) bis Oktober wird die Wiedmann Bibel in Form großflächiger Drucke am Wartburg-Weg, vom Helltal an der Reuter-Wagner-Villa über den Reuterweg zum Elisabethplan, aufgestellt. Zu erleben ist ein einzigartiges Kunstwerk, das die komplette Bibel in die Sprache der Bilder übersetzt. Link

 

Parallel zur Ausstellung unter freiem Himmel präsentiert das Thüringer Museum im Eisenacher Stadtschloss eine Begleitausstellung. Dort wird die Wiemann-Bibel im Original gezeigt. Zudem kann das Werk in digitaler und interaktiver Form erlebt werden. Die Exposition vereint moderne Kunst mit Kultur, Geschichte und Glauben.

 

Wartburg

500 Jahre Neues Testament auf der Wartburg – „Luther übersetzt. Von der Macht der Worte.“

Bis 6. November 2022

 

Ausgehend von der weltweit berühmten Lutherstube als authentischem Ort des Geschehens würdigt die Ausstellung Martin Luthers geniale Übersetzungsleistung und zieht zugleich Parallelen zu unserer heutigen Zeit. Was sagt uns Luthers Übersetzung heute noch, und wie ist sie mit der Welt des 21. Jahrhunderts verknüpft? Stehen Übersetzer*innen heute vor den gleichen Herausforderungen wie Luther im 16. Jahrhundert? Wie hängt der Buchdruck mit modernen und digitalen Kommunikationswegen zusammen? Wie hat sich Sprache im Lauf der Zeit verändert? Welche Macht haben Worte in Vergangenheit und Gegenwart? Und was hat eigentlich ein Wassereimer mit der Heiligen Schrift zu tun?

 

Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich neue die Sonderausstellung der Wartburg, auf der Luthers Bibelübersetzung vor 500 Jahren ihren Anfang nahm. Im zweiten Teil der Ausstellung können die Gäste in einer „Übersetzerwerkstatt“ selbst aktiv werden und die Macht der Worte ergründen. In interaktiven Stationen testen sie etwa ihr Wissen zu aktueller und historischer Jugendsprache und können regionalen Sprechweisen auf den Grund gehen. Kleine und große Besucher*innen schnuppern dabei in die biblischen Sprachen hinein, revidieren Texte und lernen so die Herausforderungen von Sprachen und Übersetzungen kennen. Link

 

Lutherhaus Eisenach

Luther und die Bibel

Dauerausstellung

 

Die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ ist anlässlich des Themenjahres „Welt übersetzen“ in erweiterter und aktualisierter Form zu sehen. Sie zeigt auf 700 Quadratmetern zahlreiche historische Exponate vom 14. bis zum 21. Jahrhundert, darunter bedeutende Werke mittelalterlicher Schnitzplastik, wertvolle Objekte aus dem „Römhilder Textilschatz“, Werke von Lucas Cranach und das Kirchenbuch mit dem Taufeintrag von Johann Sebastian Bach. Diese werden durch zahlreiche Hörstationen, Infographiken, Animationsfilme und interaktive Medienstationen ergänzt. Im Frühjahr 2022 wurden drei neue interaktive Multimedia-Terminals in die Ausstellung integriert. Link

 

Ai Weiwei – „man in a cube“

 

Mit der zeitgenössischen Skulptur „man in a cube“ im Innenhof des Lutherhauses schuf der renommierte chinesische Künstler Ai Weiwei eine bedeutende künstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk und Wirken Martin Luthers, die insbesondere auf die prägende Kraft seiner Sprache und Ideen Bezug nimmt. Link

 

Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939-1945

Bis 23. Dezember 2022

 

Die Sonderausstellung des Lutherhauses erläutert die Entstehung, Arbeit und Wirkung des berüchtigten „Entjudungsinstituts“ der evangelischen Kirchen. Dabei werden auch das „entjudete“ Neue Testament des Instituts und die Rezeption von Martin Luther kritisch beleuchtet. Link

 

Bachhaus Eisenach

Das Alte Testament der Klavierspieler – 300 Jahre Bachs Wohltemperiertes Klavier

Bis 6. November 2022

 

Im Mittelpunkt der Sonderausstellung steht das „Wohltemperierte Klavier“, das Johann Sebastian Bach vor genau 300 Jahren verfasste und das zahlreiche Komponisten der Klassik und Romantik beeinflusste. Bach hat von jeher großen Einfluss auf die Kirchenmusik. Gezeigt wird unter anderem der Erstdruck von Bachs Werk. In der Dauerausstellung im Bachhaus Eisenach widmet sich außerdem der Raum „Bachs innere Welt“ den theologischen Büchern, die Bach besaß und die ihn vielleicht bei seinen musikalischen Schöpfungen beeinflussten, darunter drei Lutherbibeln und mehrere Ausgaben von Luthers Schriften. Link

 

 

VERANSTALTUNGEN UND PROJEKTE

 

LebeWorte – Prominente und ihre Bibelverse

Juli 2021 – Dezember 2022 auf der Wartburg

 

Im Rahmen der traditionellen Gottesdienste auf der Wartburg gibt es im Jubiläumsjahr eine besondere Form, den Texten der Bibel zu begegnen. Prominente aus Politik und Kultur erzählen von biblischen Texten, durch die sie geprägt wurden oder die ihnen in ihren Arbeitsfeldern bedeutsam geworden sind. Denn: „Gottes Wort ist kein Lese-, sondern ein Lebewort“ (Martin Luther). Die Gottesdienste finden im Festsaal der Wartburg statt.

 

Mit dabei sind: Dr. h.c. Wolfgang Thierse (Bundespräsident a.D.), Karin Göring Eckhardt (Vorsitzende der Bundestagsfraktion Die Grünen), Martin Schleske (Geigenbaumeister und Schriftsteller), Hellmut Seemann (ehemaliger Präsident der Stiftung Weimarer Klassik) und der Liedermacher Gerhard Schöne. Alle Gottesdienste werden musikalisch umrahmt, unter anderem vom Salvation Choir, dem Posaunenchor Eisenach, dem Michael-Praetorius Chor, dem Ensemble IsenacuMusik und dem Georgen-Kinderchor. Link

 

Festwoche – „Kraft der Worte“

11. bis 18. September 2022

 

Die Festwoche findet zeitgleich mit den ACHAVA Festspielen Thüringen statt.

 

Ein Feuerwerk aus Musik, Poesie, Kreativangeboten und bildgewaltiger Illumination gibt es vom 11. bis 18. September 2022 in Eisenach zu erleben. Mit einer Festwoche unter dem Motto „ Kraft der Worte“ begeht Eisenach den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Luthers wirkmächtiger Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg vor 500 Jahren. Eröffnet wird die Festwoche am 11. September um 18 Uhr im Festsaal der Wartburg. Mit der musikalisch-poetischen Premiere „Luthers Testament – Jazz, Tanz, Thesen“ wird die Eisenacher Jazz-Tradition mit der Geschichte der Bibelübersetzung verbunden. Mit dabei sind der renommierte Jazzpianist Alexander Blume, Ralf-Uwe Beck (Wort), Sina Rien (Bass), Maximilian Blume (Drums, Gesang), Linda Ahlers (Gesang) sowie Kiki Havemann (Tanz).

 

Zusammen mit den ACAHVA Festspielen wird am Mittwoch, 14. September, um 19 Uhr im Eisenacher Stadtschloss das Musiktheater „Das denkende Herz“ nach den Tagebüchern der Etty Hillesum zu erleben sein. Am Donnerstag, 15. September, erklingt – ebenfalls im Rahmen der ACHAVA Festspiele – um 19 Uhr an Bachs Taufstein in der Eisenacher Georgenkirche die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach. Am Freitag, 16. September, sind vor allem Kinder und Jugendliche ganztägig auf die Plätze rund um die Georgenkirche eingeladen. Moderiert wird der Tag von dem Rapper „CRZA“ – Christian Weirich. Er hat eigens für die Festwoche den Rap „Worte“ komponiert. Es gibt 71 Workshop-Angebote rund um „die Kraft der Worte“ für Schulklassen.

 

Einzigartig wird die Illuminierung des Eisenacher Marktplatzes am Abend des 16. und 17. September. Die Lichtkünstler „Genius Locis Weimar“ zeigen Fassadenilluminationen rund um den Marktplatz sowie eine bewegte und thematische Illumination am Gebäude des Stadtschlosses, die sich mit der Kraft der Worte auseinandersetzen. Am Samstag, 17. September, wird die Eisenacher Innenstadt zum Festivalgelände: Stände, Kreativangebote und Aktionen gibt es auf den Straßen und Plätzen rund um den Eisenacher Markt. Kinderchöre, Gospelmusik, Gitarrenduo, Samba-Klänge, Klezmer, Bläsermusik und vieles mehr wird es auf der Hauptbühne geben. Die Georgenkirche lädt zum großen Chorsingen an Bachs Taufstein ein. Für Jugendliche gibt es eine Chill-Out-Area mit dem Rapper „CRZA“ und dem Graffitikünstler Max Kosta. Abends spielen Samuel Rösch und Band sowie Dota Kehr und Band auf dem festlich illuminierten Markt.

 

Am Sonntag, 18. September 2022, wird zu einem ökumenischen Gottesdienst mit dem Landesbischof Friedrich Kramer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland auf dem Eisenacher Marktplatz eingeladen. Danach gibt es ein großes Markt-Picknick und im Anschluss ein Konzert mit Maybebob, eine der bekanntesten deutschsprachigen A-Cappella-Formationen. Ab 16 Uhr erklingt in der Eisenacher Georgenkirche eine der großen musikalischen Bibelübersetzungen – das Oratorium „Messias“ von G. F. Händel. Aufgeführt wird das Oratorium vom Eisenacher Bachchor unter Leitung von KMD Christian Stötzner. Link

 

ACHAVA Festspiele Thüringen in Eisenach

11. bis 18. September 2022

 

Nach der großen Resonanz im Jahr 2021 werden die ACHAVA Festspiele auch in diesem Jahr wieder Station in Eisenach machen. Gemeinsam mit der Festwoche „Die Kraft der Worte“ findet das Projekt „Jüdisches Leben! Christlich-jüdische Fest- und Begegnungswoche in Eisenach“ rund um den Eisenacher Lutherplatz statt. In einem Festzelt auf dem Lutherplatz, in direkter Nähe von Georgenkirche und Lutherhaus, wird ein vielfältiges Festprogramm mit Musik, Lesungen, Diskussionen und Gottesdiensten geschaffen, an dem alle Gäste kostenfrei teilnehmen dürfen.

 

Dabei werden Einblicke in jüdische Kultur und Religiosität gegeben. Mit prominenten Gästen, Programmen für Schüler*innen, gastronomischen Angeboten und einem jüdischen Gottesdienst entstehen eine stimmungsvolle Atmosphäre und vielfältige Möglichkeiten zu Information und Gedankenaustausch. Besonderer Höhepunkt ist das ACHAVA Festkonzert am 15. September um 19 Uhr mit Johann Sebastian Bachs bekannter h-Moll-Messe in der Georgenkirche. Bachs grandioses Meisterwerk wird vom Thüringer Bach Collegium unter Leitung von Gernot Süßmuth aufgeführt. Deutschlandfunk wird das Konzert aufzeichnen.  

 

Am Sonntag, 18. Juli 2022, wird auf dem Lutherplatz zum traditionellen ACHAVA-Straßenfest eingeladen. Um 14 Uhr gibt es unter dem Motto „Tanach – Bibel – Heilige Schrift“ eine Podiumsdiskussion zum „Streitobjekt Bibel“ mit Prof. Dr. Jens Herzer und Rabbiner Andrew Steiman im Festzelt am Lutherplatz. Ab zirka 18 Uhr klingt das Fest mit dem Abschlusskonzert der ACHAVA Festspiele, dem „Romano-Glaszo- Projekt“, aus. Dann wird der Eisenacher Marktplatz in Gypsyklänge, ungarische Volksmusik, jüdische und russische Lieder und viel andere temperamentvolle Musik getaucht. Link

 

Werk übersetz(t)en…Tschaikowskis Ballett „Der Nussknacker“ in eine konzertante Orchesterfassung übersetzt

15. September 2022

 

Das Baltic Sea Philharmonic mit dem Dirigenten Kristjan Järvi vereint Musiker rund um die Ostsee, von Dänemark über Estland, Finnland, Deutschland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden. Das Orchester ist dafür bekannt, Werke zeitgenössisch zu bearbeiten und mit Elementen atmosphärischen Lichtdesigns aufwendig zu inszenieren. Der Fachdienst Kultur der Stadt Eisenach konnte Kristjan Järvi, der von 2012 bis 2018 das MDR-Sinfonieorchester leitete, für ein Projekt im Rahmen „500 Jahre Bibelübersetzung“ gewinnen.

 

Dazu hat Kristjan Järvi Tschaikowskis bekanntes Ballett „Der Nussknacker“ neu in eine konzertante Orchesterfassung „übersetzt“. Außerdem wird das Orchester das aktuelle Programm „Meresillad“ spielen, mit dem es estnische Komponisten der Vergangenheit und der Gegenwart würdigt. Die Uraufführung des neuen Werks wird am 15. September 2022 im Landestheater Eisenach gespielt. Zuvor wird das Orchester das Werk in für die Öffentlichkeit zugänglichen Proben im Museum „automobile welt eisenach“ vorstellen. Mit öffentlichen Proben an ungewöhnlichen Orten verfolgt das Baltic Sea Philharmonic das Ziel, Menschen aller Zielgruppen den Zugang zu klassischer Musik niedrigschwellig und teilhabegerecht zu ermöglichen. Link

 

11. bis 14. September 2022 öffentliche Proben im Ehrhardt-Saal des Museums „automobile welt eisenach“

15. September 2022, 19.30 Uhr Uraufführung im Landestheater Eisenach

 

Schülerakademie 2022 Münster/Eisenach: Zwischen Poltern und Poesie – Über die Macht der Sprache in Bibel, Flugblatt und Twitter

21. bis 23. September 2022

 

Als Stadt des Westfälischen Friedens sieht sich Münster dazu verpflichtet, jungen Menschen die Mittel und Wege sowie die Bedeutung friedlicher Konfliktlösung für gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme näher zu bringen. Seit mehr als zehn Jahren setzen die Stadt Münster und die dortige Akademie Franz Hitze Haus daher im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1648 – Dialoge zum Frieden“ eine Schülerakademie um. Ziel der Schülerakademie ist es, den Jugendlichen jedes Jahr Einblick in ein Schwerpunktthema zu geben, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und einen Austausch untereinander anzuregen.

 

Im Jahr 2022 wird die Schülerakademie mit Eisenach erstmals eine Ausweitung auf eine zweite Stadt erfahren. Sie wird sich anlässlich des Jubiläums der Bibelübersetzung unter dem Thema „Zwischen Poltern und Poesie – Über die Macht der Sprache in Bibel, Flugblatt und Twitter“ mit Fragen von Sprachgewalt, Gewalt durch Sprache, Hate Speech und Weiterem beschäftigen. Die Schülerakademie wird das Trennende, Verletzende und Spaltende von Sprache sowie die Erfahrungen der Schüler*innen in den Blick nehmen. Prof. Dr. Norbert Lammert (Bundestagspräsident a.D.) kommt aus diesem Anlass zu einem öffentlichen Vortrag nach Eisenach. Er wird am Abend des 22. September im Festsaal der Wartburg zum Thema Politiksprache referieren und im Anschluss mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen.

 

22. September 2022, 19.30 Uhr öffentlicher Vortrag (Prof. Dr. Norbert Lammert) im Festsaal der Wartburg

 

Podiumsdiskussion „Welche Sprache spricht Gott“

14. Oktober 2022

 

Hebräisch, alle Sprachen oder ... (die Sprache des Herzens): Antworten auf die Frage nach der Sprache Gottes sind so vielfältig wie die Menschen, die sich mit ihr beschäftigen. Ein Blick auf die Bibel als Wort Gottes zeigt: Spätestens seit Martin Luther innerhalb von nur elf Wochen 1521/22 das Neue Testament übersetzte, spricht Gott auch deutsch. Das blieb nicht ohne Folgen. Erstmals wird die Heilige Schrift einer breiteren Masse zugänglich, und trägt letztlich sogar entscheidend zur Entwicklung einer einheitlichen deutschen Nationalsprache bei.

 

Doch wer legt eigentlich die Bibel aus? Und wie übersetzt man eine Schrift in dem Wissen, dass kein einziges Originalmanuskript vorhanden ist? Im Rahmen der Podiumsdiskussion diskutieren Prof. Dr. Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, und der evangelische Kirchenhistoriker und neutestamentliche Textforscher Prof. Dr. Holger Strutwolf genau diese Fragen. Gemeinsam mit weiteren Expert*innen versuchen sie Antworten auf die Frage zu finden: Welche Sprache spricht Gott? Die Diskussion findet in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion & Politik“ Münster, dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen und der katholischen Pfarrei St. Elisabeth statt.

 

14. Oktober 2022, 19 Uhr Podiumsdiskussion im Ehrhardt-Saal des Museums „automobile welt eisenach“

 

Bachfest am Taufstein Johann Sebastian Bachs – der Cantor und Capellmeister Bach

27. bis 31. Oktober 2022

 

Unter dem Titel „Der Cantor und Capellmeister Bach“ veranstaltet die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach vom 27. bis 31. Oktober 2022 das 6. Eisenacher Bachfest. Gemeinsam mit dem Ensemble „amarcord“ eröffnet das Thüringer Bach-Collegium unter der Leitung von Gernot Süßmuth das diesjährige Bachfest Eisenach. Es erklingen Kantaten aus Bachs früher Schaffenszeit. Dank einer großzügigen Spende kann dieses Konzert bei freiem Eintritt angeboten werden.

 

Jeder Bachfest-Tag beginnt mit einem Kantaten-Gottesdienst in der Taufkirche Johann Sebastian Bachs. Außerdem gibt es Mittags- und Abendkonzerte sowie Vorträge. Das Ensemble „BachWerkVokal“ musiziert unter der Leitung von Gordon Safari Motetten von Johann Sebastian Bach und Heinrich Schütz. Auch das Bachhaus Eisenach lädt während des Bachfestes zu einem Konzert und zu einer öffentlichen Sonderführung.

 

Ein Konzerterlebnis besonderer Art verspricht das Konzert am 30. Oktober ab 18 Uhr, in dem vier Stunden Orgelmusik aus vier Jahrhunderten – gespielt von vier Thüringer Organisten – zu hören sein werden. Das Festkonzert zum Reformationstag wird die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter der Leitung von Marcus Huber gestalten. Zur Aufführung kommen Orchesterwerke mit Bezug zur Reformation von Otto Nikolai, Felix Mendelssohn Bartholdy und Joachim Raff.

 

Am Abschluss des Festivals steht der Festgottesdienst auf der Wartburg. Als Gast wird der Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler erwartet. Er wird über sein „Lebewort“ aus der Bibel sprechen. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes obliegt dem Posaunenchor Eisenach unter der Leitung von KMD Christian Stötzner. Da derzeit nicht absehbar ist, unter welchen Umständen die Veranstaltungen des Eisenacher Bachfestes Ende Oktober stattfinden können, bittet die Kirchengemeinde darum, sich kurzfristig online zu informieren. Link

 

Alle Infos zu den Veranstaltungen online ansehen

Das komplette Veranstaltungsprogramm mit allen Details zu den Projekten und Ausstellungen zum Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung in Eisenach und der Wartburgregion“ ist jederzeit online zu finden. Das touristische Themenjahr „Welt Übersetzen“ präsentiert die Thüringer Tourismus GmbH hier.

 

Luther-Kombiticket Die Stiftung Lutherhaus Eisenach präsentiert mit dem Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) im Themenjahr „Welt Übersetzen“ ein attraktives Angebot: Gäste, aber auch Einheimische, können in der Wartburgstadt mit dem preiswerten Luther-Kombiticket das Lutherhaus besuchen und alle Sehenswürdigkeiten Eisenachs wie Wartburg und Drachenschlucht bequem und umweltfreundlich mit den Stadtbussen erkunden. Link

 

Aufgrund der Covid 19-Pandemie sind Änderungen im Veranstaltungsprogramm vorbehalten.