Die Staatliche Gemeinschaftsschule „Oststadtschule“ bekommt einen separaten Anbau.
Oberbürgermeisterin Katja Wolf hat heute, 24. August, gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Uwe Möller, Ingo Wachtmeister, Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Soziales und Schulleiterin Kerstin Lüder den symbolischen Spatenstich gesetzt. Die Bauarbeiten beginnen in der nächsten Woche. „Ich freue mich, dass wir heute hier stehen und es endlich losgeht. Investitionen in der Stand sind immer schön, aber Investitionen in Schulen und Bildung haben einen ganz besonderen Wert“ sagte Katja Wolf. Die Oberbürgermeisterin bedankte sich zudem bei den Nachbarn der Diakonie für das Entgegenkommen und die Mithilfe. Die Grundstückszufahrt zur Diakonie von der Altstadtstraße muss während der Zeit der Rohbauerstellung gesperrt werden, währenddessen ist die Zufahrt ausschließlich über die Friedensstraße möglich.
Der Anbau ist notwendig geworden, weil die Schule aufgrund steigender Schülerzahlen mehr Platz braucht und die Aufenthaltsbedingungen für die Kinder verbessert werden sollen. Insgesamt sieben neue Klassenräume mit Vorbereitungsräumen und ein großer Speisesaal werden entstehen. Der Speisesaal erhält auf der Südseite einen großzügigen Lichthof. Damit auch Kinder, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, alle Unterrichtsräume barrierefrei erreichen können, ist ein Aufzug geplant. Ebenfalls eingebaut wird eine behindertengerechte Toilette. Der Neubau wird durch einen Verbindungsflur an das bereits bestehende Schulgebäude angeschlossen.
Die beauftragte Baufirma ist die BEGA Bau GmbH Meiningen aus Walldorf. Diese hat bereits 2011 den Rohbau für den Neubau im Berufsschulzentrum errichtet.
Die Baumaßnahmen werden im zeitlichen Ablauf an den täglichen Schulbetrieb angepasst. Da der Anbau wesentlich autark vom bestehenden Schulgebäude errichtet wird, wird der Unterricht für die Kinder nur geringfügig beeinflusst. Der Neubau soll voraussichtlich Ende 2019 vollständig fertig sein. Das gesamte Bauvorhaben kostet rund 2,4 Millionen Euro und wird zu zwei Dritteln aus dem Schulinvestitionsprogramm des Freistaates gefördert.