Vor fünfzehn Jahren - am 1. November 1995 - wurde das Kinder- und Jugendzentrum "Alte Posthalterei" feierlich eingeweiht. Das Haus in der Georgenstraße, in dem auch einige Vereine ihren Sitz haben, ist seitdem ein fester Anlaufpunkt für viele junge Leute. Auch der damalige Bundespräsident Roman Herzog war schon zu Gast.
Ein Blick in die Geschichte des Jugendzentrums
Hervorgegangen ist das Kinder- und Jugendzentrum "Alte Posthalterei" aus dem Jugendclubhaus "abc" am Karlsplatz, das 1993 aus Sicherheitsgründen geschlossen werden musste.
Die städtische Kinder- und Jugendarbeit fand bereits damals in der "Alten Posthalterei" in der Georgenstraße 52 ein neues Zuhause. Doch waren dort nur zwei kleine Räume nutzbar, geheizt wurde noch mit Kohleöfen. Die dringend nötige Sanierung des Hauses zwang den Jugendclub im Oktober 1994 erneut zum Umzug: Als Übergangslösung wurde die "Alte Feuerwache" in der Helenenstraße genutzt.
Nach einem Jahr Bauzeit war es dann soweit: Am 1. November 1995 feierte Eisenach die Eröffnung des Kinder- und Jugendzentrums "Alte Posthalterei". Im Zentrum der Stadt gab es nun eine moderne und attraktive Freizeit- und Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche.
Das Jugendcafé "Color" im Erdgeschoss ist als Treff- und Kommunikationsmöglichkeit der Kern der sogenannten offenen Jugendarbeit. Spezielle Angebote für Kinder gibt es in den Räumen des Kinderclubs. In der ersten Etage steht unter anderem ein großer Versammlungsraum zur Verfügung. Auch die technische Ausstattung und das vorhandene Spiel- und Bastelmaterial ist so gut, dass damit sogar Veranstaltungen außerhalb der "Alten Posthalterei" unterstützt werden können.
Das Haus bietet für Kinder und Jugendliche viele Möglichkeiten, sinnvoll ihre Freizeit zu verbringen. Neben dem Jugendcafé und den regelmäßigen Angeboten des Kinderclubs gibt es in der "Alten Posthalterei" viele Projekte: DJ-Kurse an einem speziellen Übungplatz, Trommel- und Gitarrenworkshops, Hip-Hop-Projekte, Freizeitsport, kreative Workshops, Schüler-Diskotheken, Bandproben und Konzerte, Breakdance-Training, Fortbildungen für Jugendliche und Multiplikatoren und vieles mehr.
Im März 2001 wurde der Veranstaltungskeller eröffnet. Dafür mußten zuvor mehrere Tonnen Bauschutt beseitigt werden - auch hier halfen viele Freiwillige. Sponsoren unterstützten den Ausbau des Kellers tatkräftig. Der Veranstaltungskeller wird hauptsächlich als Bandproberaum genutzt. Hier steht ein Grundequipment für Nachwuchsbands zur Verfügung. Schulklassen, Vereine und Institutionen können den Keller zudem für Veranstaltungen nutzen - beispielsweise für Faschingsfeiern, Schuldiscotheken oder Projektwochen.
Auch die Wiege des Wartburg-Radios 96,5 stand in der "Alten Posthalterei". Im Bach-Jahr 2000 sendete das Bürgerradio von hier erstmals aus einem eigens eingerichteten Studio.
Gleichzeitig war die "Alte Posthalterei" auch Gastgeber für zwölf Internationale Workcamps der Stadt. Für die Dauer von vierzehn Tagen kamen junge Leute aus aller Welt mit Eisenachern zusammen, um gemeinsam zu arbeiten und ihre Freizeit zu verbringen.
Viele Vereine und Einrichtungen unter einem Dach
Im Haus Georgenstraße 52 ist aber nicht nur das Kinder- und Jugendzentrum zu Hause: Freie Träger der Jugendhilfe, Sport- und Kulturvereine, Multiplikatoren sowie Initiativen Jugendlicher nutzen Räume im Haus.
Ebenfalls unter dem Dach der "Alten Posthalterei" untergekommen sind der Stadtjugendring, das Projekt "Kleine Schritte" der Lebenshilfe e.V., die Koordinierungsstelle des Projektes "Vielfalt tut gut" und die Verkehrswacht.
Das Angebot dieser Vereine und Einrichtungen bereichert das Jugendzentrum und auch die Kinder- und Jugendarbeit in Eisenach. Viele der Freizeitangebote des Hauses entstehen in Kooperation mit Schulen und freien Trägern der Jugendhilfe.
Das Kinder- und Jugendzentrum "Alte Posthalterei" hat sich in den fünfzehn Jahren seines Bestehens zu einer bekannten und beliebten Adresse für junge Menschen entwickelt. Auch in der Kinder- und Jugendarbeit Tätige sind in der Georgenstraße 52 gerne zu Gast.
Das Kinder- und Jugendzentrum "Alte Posthalterei" dankt allen Sponsoren, ehrenamtlichen Helfern und Mitstreitern, die die Einrichtung in den vergangenen Jahren unterstützt haben und weiter unterstützen.