HOCHKARÄTIGE VERANSTALTUNGEN ERINNERN AN DEN BAUERNKRIEG

Zu sehen ist die Skulptur der Heiligen Margarete.

Die Heilige Magarete um 1500 ist in der Predigerkirche ausgestellt. Sie ist eine Schutzpatronin der Bauern. Ihr Gedenktag, der 20. Juli, war die Zeit, in der die Bauern mit ihrer Ernte begannen. Schutzheilige sind in katholischen Gebieten auch heute noch von Bedeutung.

In Eisenach hat der Bauernkrieg kaum Spuren hinterlassen. Lediglich ein schlichtes Kreuz im Straßenpflaster nahe der Georgenkirche erinnert daran, dass am 11. Mai 1525 an dieser Stelle die Anführer des aus Bauern der Region Südwestthüringen bestehenden Werrahaufens hingerichtet wurden. Vor 500 Jahren endete der Bauernkrieg. Aus diesem Anlass lädt das Thüringer Museum am 5. und 6. Juni, jeweils 18 Uhr, zu thematischen Veranstaltungen in die Eisenacher Predigerkirche ein.

 

Professor Thomas Kaufmann hält Vortrag

 

Mit Prof. Dr. Thomas Kaufmann konnte das Thüringer Museum einen der international renommiertesten Reformationshistoriker gewinnen. Dieser hält am 5. Juni, 18 Uhr, den Vortrag „Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis“. In seiner gleichnamigen Publikation öffnet Kaufmann neue Blickwinkel auf eines der bedeutendsten Ereignisse des Mittelalters. Der Autor lehrt Kirchengeschichte an der Universität Göttingen mit den Forschungsschwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er vielfach geehrt, so 2020 mit dem Gottfried Wilhelm Leibnitz Preis. 

 

Gesprächsrunde zur Bedeutung der Bilder

 

Außerdem findet am 6. Juni, 18 Uhr, eine Gesprächsrunde „Die Bedeutung der Bilder in den christlichen Konfessionen“ statt, die von der Eisenacherin Dr. Juliane Stückrad moderiert wird. Als Gesprächspartner konnten der evangelische Theologe und Superintendent des Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen, Ralf-Peter Fuchs, die evangelische Theologin und Pastorin der Eisenacher Startup Kirche, Cordula Lindörfer sowie der katholische Theologe und Pfarrer der Eisenacher Elisabeth-Kirche, Dr. Christian Bock, gewonnen werden.

Moderatorin Juliane Stückrad studierte Ethnologie und Kunstgeschichte und promovierte mit einer Arbeit über die Kultur des Unmuts. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen. Im Jahr 2016 kuratierte sie zusammen mit dem Eisenacher Fotografen Ulrich Kneise die Ausstellung „Aura. Mittelalterliche Holzskulptur aus Thüringen“ am Thüringer Museum in Eisenach.

Für beide Veranstaltungen wird Museumseintritt erhoben (Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro). Auf Grund begrenzter Platzkapazitäten wird um Voranmeldungen zu den Öffnungszeiten der Predigerkirche, mittwochs-sonntags 10-13 Uhr und 14-17 Uhr, unter Telefon 03691 784-678 gebeten. 

 

Weitere Informationen zur Predigerkirche sind hier zu finden.