Wie gut man in der Eisenacher Altstadt bauen, wohnen und leben kann, zeigt das Projekt „Zentral-Genial“. In einer ersten Ideenphase haben acht Eisenacher Architekten und Architektinnen Planungsstudien für zentrale Baulücken und leerstehende Gebäude erarbeitet. Daraus sind insgesamt neun Ideen-Entwürfe an sechs Standorten in der Eisenacher Innenstadt entstanden. Diese wurden gestern (23. Oktober) in einer Infoveranstaltung im Eisenacher Rathaus vorgestellt. Ingrid Pfeiffer, Vorsitzende des Förderkreises zur Erhaltung Eisenachs e.V., stellte die Projektziele kurz vor. „Wir müssen die betroffenen Straßenzüge in einem absehbaren Zeitraum angehen. Klares Ziel ist die Beseitigung der Lücken, Leerstände und Brachen“, so Pfeiffer.
Wie sehr das gemeinsame Projekt von Stadt Eisenach, Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs e.V., der Sanierungsbeauftragten der Stadt (Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH) Fahrt aufgenommen hat, offenbart ein Blick auf die Entwürfe. Sie sind noch bis zum 5. November im Foyer der Wartburgsparkasse (Markt 1) öffentlich ausgestellt. Die Projektbeteiligten und Architekten kamen mit den interessierten Gästen ins Gespräch und erzählten Details zu ihren Ideen und Entwürfen. So haben sich die Architekten Beyer-Schubert, Mirko Rimbach und Melanie Thimm mit der Brache in der Sophienstraße 51 auseinander gesetzt und gleich mehrere Vorschläge erarbeitet. Auch für die Brache in der Alexanderstraße 46 wurden Entwürfe entwickelt. Sanierungsvorschläge gibt es für die Gebäude in der Wartburgallee 78 und am Frauenplan 31. In der Lutherstraße 1 und am Frauenplan 45 gibt es Ideen für Ersatzneubauten.
Ziele des Projektes
Die Initiative „Zentral Genial“ soll die Attraktivität in der Innenstadt für das Bauen, Sanieren und Wohnen aufzeigen. Um die Brachen zu entwickeln, sollen die Potenziale der vorhandenen Brachen und Lücken aufgezeigt, Investitionen angeregt sowie Nutzer und Investoren geworben werden. Zudem will man Innovation und Qualität fördern, in dem für innovative bauliche Lösungen und neue Wohnformen, wie Mehrgenerationenwohnen, Baugemeinschaften oder Senioren-WGS, geworben wird.
Brache des Monats
Eine weitere Idee der Initiative ist die Vorstellung einer Brache des Monats. Los geht es ab Januar 2019. Die Projektpartner und Architekten wollen monatlich einen der Entwürfe am jeweiligen Standort präsentieren. Dort bleibt der Entwurf dann für einige Wochen hängen. Auch auf der Webseite der Stadt Eisenach wird die Brache des Monats vorgestellt.
Ausführliche Informationen zu „Zentral-Genial“ gibt es hier.